194 PS Benzin-Motor

gescha

Mitglied
Schau lieber die Tests aus den USA, sind in der Regel objektiver mMn.
US ist oft der Turbo Benziner im Test :-(
Aber egal, bin den G194 (leider ohne M-Hybrid) ja selbst gefahren......insofern ist das besagte Video nicht mehr als eine Belustigung für mich. Und es scheint in der Versenkung verschwunden zu sein (dort gehört es mMn auch hin) Aber jeder darf seine Meinung äußern.
 

CarstenFF

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Zumindest bekommt der Test-Heini kein offizielles Fahrzeug von Mazda mit Leverkusener Kennzeichen, sondern muss wie wir einen Mietwagen schnorren. Kann ja so ein profundes Wissen nicht vorweisen. Sprich: Er möchte erst noch ein Journalist werden.

Und im Ernst: Hält der die ganze Zeit sein Handy in der Hand? Kann der sich keine Halterung oder gar anständige Kameras leisten?

Mein Fazit: Der Kommentator ist einfach nicht stimmig. Ich habe nun mehrere Stunden auf seinem Gesicht gesessen und muss sagen, es fühlt sich an, als ob ich auf ihm gesessen habe. Ich gehe jetzt erst mal zum Chiropraktiker.
 
Zuletzt bearbeitet:

NightLine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bin den 2.5 Benziner, Bj. 2015 und den 2019 gesamt 8 Jahre gefahren und der Verbrauche je nach Fahrweise war so 10l/100 km!

Hatte nie Rückenschmerzen, auf lange Fahrten war alles entspannt.
 

Mario-CX-9

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Habs wieder gefunden. Naja.

Bin einen "alten" (ohne M-Hybrid) gefahren, und hab da eine andere Meinung. Aber egal. Der eine mags, der andere nicht.
🤣😂🤣.....
Also der Typ, egal welches Auto (ausser seine Private Hausmarke) fällt eh irgendwo durch. Kommt weder Kompetent noch glaubwürdig bei mir an.
Das ganze Wackelvideo mit seinem miesen Ton ist doch ein Witz und er hat sich Null mit Mazda beschäftigt bzw. Informiert. 3 Dinge auf dem er das Ganze Video rumgetänzelt ist hätten in 20 Sekunden unqualifiziert bemängelt werden können, Hut ab er braucht 7M46s 😂 mit seiner Föhnmähne.
Solche Videos von "ich mach mal ein Spontanes Auto Fazit" kann ich nicht erst nehmen und ich hab mich eher Amüsiert, nur schade das leute die sich ernsthaft über Ihre zukünftige Autowahl Informieren wollen über sowas stolpern.

Selbst mein CX-9 braucht beim Treten deutlich weniger als 16l !
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mein Fazit zu dem Testvideo : DER TESTER HAT SIE NICHT MEHR ALLE AM BRETT....
Sollte mal eine Fahrschule besuchen...
Alles was der da benennt...zu teuer...zu unbequeme Sitze...versoffen und lahm...Wackelmöhre ....
Stimmt alles gar nicht...das Gegenteil ist der Fall...
Preis/Leistung - einfach genial.(y)
Habe 2 Bandscheibenvorfälle + Athrose - die Sitze sind für mich eine Wohltat.(y)
Wenn ich den Schnitt betrachte beim Verbrauch,Winter/Sommer und bei viel Kurzstrecke - 9 Liter. Zu viel? Mit Schiebedach und Zusatzausstattung über 1800 kg - sparsame Karre!!!(y)
Zu Lahm? Zu langsam ?Zu wenig Durchzug? Mir reicht es...:)
Unruhiges und schwankendes Fahrwerk? Schon mal einen GLA (HOPSKISTE) und GLB (Schiffschaukel) gefahren?
Da ist der CX-5 mit viel viel lieber...:)

Alles zusammen betrachtet das Auto meiner Wahl...und weil es so schön ist bald NR 3 ,nach einem 2021 und einem 2022er jetzt bald ein 2023er...und immer 2,5 AWD.(y):)
 
Zuletzt bearbeitet:

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Ja, das scheint mir auch so. Ist mir auch schon am Vorgänger CX-3 aufgefallen.

Meine erste größere Fahrt mit dem CX-5 steht in 3 Wochen an - ca. 1000km nach Frankreich. Ohne Anhänger, aber mit Fahrradträger.

Nochmal zur Automatik beim CX-5. Habe über Ostern mal darauf geachtet. Der Übergang von 2 nach 3 ist wenn der Wagen kalt ist schlecht. Der 2. wird unnötigerweise (Stadtverkehr, eben, gemütliche Beschleunigung auf 50kmh) bis ca. 3500 gezogen und dann kommt der 3. ruckelig. Ist auch meiner Frau schon negativ aufgefallen. Normal scheint mir das nicht zu sein - könnt ihr das bestätigen?
Ja ist leider so, hab schon mal was dazu geschrieben. Wenn das Getriebe kalt ist greift die Wandlerüberbrückungskupplung nicht und die Kraft wird nur über Ölstrom übertragen. Ein Großteil der Motorenergie wird dadurch in Wärme umgewandelt und die Drehzahl ist immer etwas höher, quasi wie eine schleifende Kupplung. Bei knapp 50 Grad Wassertemperatur greift die Kupplung dann und das Getriebe arbeitet normal. Das Getriebe schont sich damit selber und arbeitet besser mit Warmen Öl, deswegen muss es so schnell wie möglich auf Temperatur kommen.
Die ZF Automatikgetriebe arbeiten übrigens nach dem gleichen Prinzip.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe das Video auch gesehen, vielleicht will er nur provozieren.
Von einem objektiven Test kann da keine Rede sein, der hatte keine Ahnung was er da abgelassen hat, kommt vielleicht aus der Sportwagenecke, wer weiß.

Diese Rangelei um Motor/Auto, ich kann das nicht verstehen. Wer sich für so ein Fahrzeug interessiert, hat doch sicher andere Schwerpunkte als den Spurt auf hundert oder die Vmax. Für den ist u.a. z.B. wichtig, sitze ich hoch, hab ich Übersicht und kann ich bequem Ein- und Aussteigen, kann ich einen Anhänger ziehen, bekomme ich alles Gepäck weg, kann ich auch mal einen Feldweg o.ä. fahren usw.

Wenn ich mich für diese Fahrzeugklasse entscheide, dann weiß ich, dass er im Prinzip eine Schrankwand von rund 1,7 T oder mehr ist, mit relativ hohem Verbrauch und kein Sparwunder, habe ich noch einen Anhänger dran, fahre ich im besten Fall hundert Kmh, gewöhnlich achtzig Kmh. Da ist es voll Wurst, ob ich in zehn oder zwanzig oder in dreißig Sekunden diese Geschwindigkeit erreiche, wichtig ist, dass er mir die Sicherheit durch das Eigengewicht bietet, die Fuhre auch wieder sicher zum Stehen zu bringen.

Was den Motor anbelangt, hatte Mitsubishi im Outlander 1 sowohl einen Sauger als auch einen Turbo aufgeladenen Motor im Angebot, wobei der Outlander 1 ehr ein Kombi mit Allrad war. Beim Outlander II gab es dann nur noch den 2,7 L Sauger und außerhalb der EU einen 3 L Sechszylinder Sauger, der war auch hier im Pajero Sport zu finden. Alles Fahrzeuge die arbeiten müssen.

Deshalb macht Mazda alles richtig mit dem 2,5 L Motor. Der ist nämlich zu Arbeiten erdacht und gebaut.

Wenn jemand eben so ein Benziner - Fahrzeug als Rennwagen nehmen möchte, dann sollte er sich mal über den großen Teich orientieren,
zur Not geht auch noch eine G-Klasse.

Wer mit der Charakteristik des Motors so seine Probleme hat und trotzdem arbeiten möchte sollte den Diesel nehmen

Bei Dieselfahrzeugen gibt es auch noch andere Anbieter.
 

Leddim

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ja ist leider so, hab schon mal was dazu geschrieben. Wenn das Getriebe kalt ist greift die Wandlerüberbrückungskupplung nicht und die Kraft wird nur über Ölstrom übertragen. Ein Großteil der Motorenergie wird dadurch in Wärme umgewandelt und die Drehzahl ist immer etwas höher, quasi wie eine schleifende Kupplung. Bei knapp 50 Grad Wassertemperatur greift die Kupplung dann und das Getriebe arbeitet normal. Das Getriebe schont sich damit selber und arbeitet besser mit Warmen Öl, deswegen muss es so schnell wie möglich auf Temperatur kommen.
Die ZF Automatikgetriebe arbeiten übrigens nach dem gleichen Prinzip.

Mir ist das auch schon aufgefallen. Ich finde auch wenn alles warm ist, ist der Schaltpunkt wenn man einen Berg hochfährt immer recht schlecht. Man muss schon kurz Gas gaben damit er runterschaltet. Als wenn er gar nicht merken würde das er fast absäuft. Ist es eigentlich auch normal das wenn man so 70km/h fährt und man will beschleunigen, dass er Anfangs so rumbrummelt? Ich weis nicht wie ich das beschreiben soll. Immer so bei 2000U/min um den dreh. Als wenn er auch hier eher runterschalten müsste. Schwierig zu beschreiben.
 

Sebcx5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin nach Kiel, und ein herzliches Gude! aus dem Rheingau!


Ich fahre seit Ende November 2022 den großen Newground und habe seitdem etwa 9000 km auf der Uhr.

Hier im Rheingau fahre ich täglich, aber immer nur kurze Strecken von Haus zur Arbeit - das sind ca 8 km mit nicht unerheblichen Höhenmetern. Da komme ich bei kaltem Motor nie unter 10,5 l/100 km. Auf den ersten Metern ist der Wagen tatsächlich auch viel lauter und läuft unruhiger als nach drei, vier km. Das legt sich aber schnell.

Ich war inzwischen einige Male auf längeren Wochenendtrips - auf langen Autobahnstrecken kann man den Verbrauch spürbar unter 10 l drücken - bei mir liegt das dann bei 8,5 l etwa.

Allerdings auch nur, wenn ich die Disziplin wahre. Nach zwei Tagen Doppelkopf will ich dann nur noch zügig nach Hause, und dann ist mir der Verbrauch ziemlich egal. Und dann finde ich 14 Liter bei zügiger Fahrweise (180 kmh plus x) durchaus angemessen. Im Sportmodus packt der Motor auch sehr gut zu, finde ich. Nicht vergessen: es ist ein SUV - und mit mir und Gepäck bewege ich dann ca 2 Tonnen Gewicht; und der cw-Wert ähnelt wohl dem einer Schrankwand.

Im direkten Vergleich zu meinem Vorgänger (Mazda 5, 150 PS) ist der CX-5 WESENTLICH laufruhiger und leiser - und im übrigen auch im Vergleich zum CX-30 meiner Frau. Wie bei allen Mazdas, die wir vorher schon hatten, kommen wir aber auch mit den beiden aktuellen nicht an die Verbrauchswerte heran, die Mazda angibt. Das mag - wie gesagt - an den hiesigen Kurzstrecken liegen und an unserem eigenen Fahrverhalten. Auffällig ist es dennoch - nen Liter mehr brauchen wir immer.

Auch mit den Sitzen bin ich zufrieden - ich fahre die Trips am Wochenende meist ohne große Pausen und steige auch nach vier Stunden Fahrt entspannt und unverkrampft aus dem Wagen. Und ich schleppe meine 125 kg auf 190 Körpergröße.

Ich nutze auf der Autobahn den Tempomat gerne und viel. Das ist dann ein sehr lässiges Cruisen mit ca 120 - 130 kmh. Aber mein Empfinden ist, dass der Wagen dann doch mehr verbraucht als ohne - und das Beschleunigen bei Wiederaufnahme ist unruhiger, als wenn ich selber Gas gebe.

Fazit: Preis-Leistungsverhältnis stimmt absolut. Der cx-5 ist der beste Mazda, den wir bisher hatten. Und wer einen sportlichen Motor sucht, war noch nie wirklich richtig bei Mazda.


(und was ist D-Luft? Darf ich das bei nem Leasing-KFZ?)
 

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Habs wieder gefunden. Naja.

Bin einen "alten" (ohne M-Hybrid) gefahren, und hab da eine andere Meinung. Aber egal. Der eine mags, der andere nicht.
Also wenn ein sog. "Tester" nicht mal weiss, was er für ein Auto fährt.....ein Jakumi??? soll das sein. Ist aber defininitiv kein Takumi - der ist innen schwarz, hat braune Sitze und andere Lackierung. Da kann ich nur lachen über so viel Mist, den er da verzapft. Ist ein echter "Experte"😱🙈 Hört unbedingt auf ihn (Ironie aus).
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin…

manchmal habe ich das Gefühl, dass die meisten Leute ihren CX-5 nur zum Brötchen holen anschmeißen. Beim fMH in Soltau kam ich kürzlich mit einem G194-Fahrer ins Gespräch - sein Wagen ist auch in Zircon Sand - der sagte, dass er jetzt erstmal wieder reklamieren müsse, da das Getriebe kalt nicht richtig schaltet…. Lange Rede… nachdem ich ihm das Prinzip erklärt hatte, sagte er zu mir: schön, dass ihm das mal nicht der Werkstattleiter erklären würde, sondern eine Privatperson, so sei das glaubhafter…. 🙄

Ich bin dann nur kopfschüttelnd vom Hof gefahren…

Oldschool
 

Doeblinger

Mitglied
Nachdem ich mittlerweile selbst einen G194 besitze und fahre, kann ich nur bestes zu dieser Konfiguration (G194, AWD, Automatik) sagen - kenne natürlich nicht den D184, da Diesel für mich von Anfang an ausschied beim Kauf.
Das Auto spielt einfach, ob Schleichfahrt in der Stadt oder auch Überland etwas forscher - ich bin sowas von zufrieden und begeistert von dem Antrieb! Ich mache da aber auch keinen Mythos draus, entweder ein Fahrzeug taugt mir (so wie es der CX5 definitiv tut in meiner Konfiguration) oder es taugt mir halt nicht, wobei da die Wahl der Motorisierung bloß eine untergeordnete Rolle spielt für mich.
Das Große Ganze muss passen und das tut es momentan für mich absolut - und der G194 hat zumindest für mich auch einen kleinen Anteil daran!
 
Oben