Autopflegeprodukte und Zubehör

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die Oberfläche der Zierleiste ist doch bestimmt aus eloxiertem Aluminium oder mit einem Klarlacküberzug?
Da würde ich, wenn überhaupt, vorsichtig und sparsam mit Metallpolitur umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Clipper

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Die Oberfläche der Zierleiste ist doch bestimmt aus eloxiertem Aluminium oder mit einem Klarlacküberzug?
Da würde ich, wenn überhaupt, vorsichtig und sparsam mit Metallpolitur umgehen.

Lackiert fühlt sich die Oberfläche nicht an. Werde es auch vorsichtig testen.

Clipper


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
KochChemie PlastStar silikonölfrei

Aufgrund der Empfehlungen hier im Thread und im Nachbarthread "Kunststoffpflege außen" habe ich mit jetzt auch mal KochChemie PlastStar silikonölfrei zugelegt und am Wagen angewendet. Leider vergessen Vorher-Fotos zu machen. So sieht`s nachher aus - schön seidig matt.

20200523_174718.jpg 20200523_174730.jpg 20200523_174751.jpg

Edit1: ...obwohl... auf dem dritten Foto sieht man durch Zufall vorher-nachher (links unten im Bild), da ich wohl nicht alles Plastik bearbeitet habe. Da muss ich wohl nochmal ran.

Edit2: Gerade erst gesehen, dass es bei Ivocel KochChemie-Produkte gibt - hab`s jetzt halt hier bei ebay gekauft. Aufgetrgen mit Nitirl-Handschuhen und kleinem Haushaltsschwamm - und aufgepasst, dass nix an die Haut und Klamotten kommt.

Danke für die tollen Empfehlungen hier im Forum!
 
Zuletzt bearbeitet:

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mit Handschuhen? Habe das bisher immer ohne genutzt..

Gesendet von meinem Lenovo YT3-X50F mit Tapatalk
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mit Handschuhen? Habe das bisher immer ohne genutzt..

Als Chemietechniker mit Schwerpunkt "Arbeitssicherheit im Labor" muss ich dir sagen, dass diverse GHS-Gefahrstoff Symbole auf den Verpackungen schon seinen Grund haben. Probleme ohne Handschuhe merkst du nicht unbedingt unmittelbar, aber die Kontamination der Gefahrstoffe über die Haut addiert sich im Körper auf und rächt sich erst nach Jahren.
Heute ist es die Politur, der Kunstoffreiniger, morgen das Wax ... der Reiniger xy ... dann der Rasendünger .... der Unkrautvernichter. Unser Körper merkt sich alles.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200526-205759_Chrome.jpg
    Screenshot_20200526-205759_Chrome.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:

BiggusDiggus

Mitglied
Innenraummaterialien

Hallo Leute,

Also... welche Materialien sind im Innenraum am Armaturenbrett und insbesondere den Türen beim KF Sports-Line verbaut?

Reinigen tu ich mit dem MultiStar von Sonax.

Die Ledersitze dann mit LeatherCare ebenfalls von Sonax zur Pflege.

Für Kunststoffe im Innenraum will ich von Koch Chemie das Refresh CockpitCare verwenden.

Das Problem was ich habe ist, das ich mir nicht 100% sicher bin an welchen Stellen Leder verbaut ist.

Das Armaturenbrett, insbesondere oben drauf ist ja dieser Softtouch Kunststoff. Aber etwas tiefer und auch an den Türen sind Elemente verbaut die mit Ziernähten besetzt sind. Dabei bin ich mir nicht 100% sicher ob es jetzt Leder ist oder so ausschaut.

Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß
Daniel
 

BiggusDiggus

Mitglied
Heute die Gloria FM10 welche ich für 20 Euro beim Primeday gekauft hatte ausprobiert (25ml Fruit Snowfoam auf 1,25 Liter Wasser und mittlerer Düseneinsatz)war sehr zufrieden werde aber die AkkupumpeAnhang anzeigen 65608 welche ich ebenfalls gekauft habe noch dranbauen ebenso an meine Alta2000.Nach der Wäsche war es allerhöchste Zeit mal wieder die Reifenflanken der Toyos zu pflegen.Die sahen nach 8 Wochen, 6 Wäschen und 1400 Kilometern so aus: Anhang anzeigen 65597Anhang anzeigen 65598Wasser hat null Abperleffekt mehr:Anhang anzeigen 65599Diesmal habe ich das Soft99 Tyrewax zusätzlich zum Schwamm noch mit einem Pinsel verteilt:Anhang anzeigen 65600Anhang anzeigen 65601nach paar Minuten mit weicher Bürste bearbeitet.
Anhang anzeigen 65602Anhang anzeigen 65603Anhang anzeigen 65604Wasser perlt nun wieder super ab:Anhang anzeigen 65605das NanoMagicPlastCare perlt auch noch ganz gut ab:Anhang anzeigen 65606
Gruß Buhli :)

Das kann man auch für die Reifenwände nehmen.
 

rudba

Mitglied
Hallo Leute,

Also... welche Materialien sind im Innenraum am Armaturenbrett und insbesondere den Türen beim KF Sports-Line verbaut?

Reinigen tu ich mit dem MultiStar von Sonax.

Die Ledersitze dann mit LeatherCare ebenfalls von Sonax zur Pflege.

Für Kunststoffe im Innenraum will ich von Koch Chemie das Refresh CockpitCare verwenden.

Das Problem was ich habe ist, das ich mir nicht 100% sicher bin an welchen Stellen Leder verbaut ist.

Das Armaturenbrett, insbesondere oben drauf ist ja dieser Softtouch Kunststoff. Aber etwas tiefer und auch an den Türen sind Elemente verbaut die mit Ziernähten besetzt sind. Dabei bin ich mir nicht 100% sicher ob es jetzt Leder ist oder so ausschaut.

Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß
Daniel



Also meiner hat auch "Leder".
Ich bezweifel doch sehr, das es echtes Leder ist. Aber die Diskussion hatten wir schon mal.
Ich benutze Innenraumreiniger und sprühe den auf ein Microfasertuch und wische damit die Sitze ab.
Hab damit die Besten Ergebnisse gemacht. Bei echtem Leder würde ich das allerdings lassen, da hat
Microfaser nichts zu suchen, genau so wie auf echtem Parkett und auf Hochglanz Oberflächen in der Küche...
 

mazda14ever

Mitglied
Autowachs

So viel liebe wie wir in unser Auto stecken, da ist es wohl nicht zu viel verlangt es auch ordentlich von außen mit Autowachs zu pflegen. Hab ich mir zumindest gedacht und es auch recht schnell umgesetzt.
Zur Zeit benutze ich das Meguiar’s G17516EU Ultimate Quik, Preis-Leistungs Verhältnis optimal, kann mich nicht beschweren. Und meinem CX5 scheint es auch zu gefallen.
Ich verlink euch mal eine Seite bei der ich mich über das richtige Autowachs informiert hab, vielleicht hilfts euch ja weiter!
https://www.meisterbob.de/autowachs-test/
LG und gute Fahrt euch allen!
 

tom-ohv

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo zusammen,

obwohl ich einiges zu dem Thema hier gelesen habe wäre ich für einen Tipp dankbar.

Habe seit letzter Woche an der Mitteltunnelverkleidung und am Handschuhfach von der neuen Handtasche (viele Schnallen und Reißverschlüsse) meiner Frau :cool: zwei Striemen im Kunststoff.

Also nicht wirklich Kratzer sondern eher zwei helle Striche.

Bekommt man das zumindest etwas kaschiert oder hilft tatsächlich nur der Austausch.
Schuhcreme oder Olivenöl wäre jetzt eher nicht meine erste Wahl. ;)

Danke für Eure Antworten.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hast Du schon im Anleitungsbereich die PDFs von Lancelot angeschaut? Kann ich empfehlen:

Sonst habe ich von folgenden hier gelesen (aber noch nicht selbst ausprobieren müssen):
  • Surf City Garage Black MAX
  • Koch Chemie - Refresh CockpitCare
Wünsche Dir aber, dass noch jemand aus Erfahrung schreibt...
 

Poke

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Der letzte Beitrag hier ist ja nun schon ne Weile her. Ich möchte das Thema Autopflege gern nochmal aufwärmen. Es gibt ja zwischenzeitlich auch neue Produkte…
Jetzt steht mein „Dicker“, zugemoddert vom Fahren bei dem grausigen Wetter in den letzten Tagen, vor der Tür und „guckt ganz traurig“ 😉
Ich würde ihm gern eine gute, etwas haltbarere Nano-Versiegelung antun - kein Keramik.
Hat jemand Erfahrung mit aktuellen, guten Produkten, die man selbst verarbeiten kann? Mein CX 5 ist „handwash only“, keine Hologramme, der Lack ist noch perfekt - und soll es möglichst auch bleiben.

Für einen sachlichen Austausch dazu wäre ich dankbar. 😊
 

globalonemanshow

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Möchte mich gerne an das Thema von @Poke dranhängen. Meiner wird ja erst geliefert und ist quasi neu (Tageszulsssung) und muss leider auch auf der Straße stehen. Was würdet Ihr empfehlen? Würde ihm gerne außen am Anfang etwas Gutes tun (beziehungsweise Gutes tun lassen), falls das möglich ist.

Mein Alter war 23 da war das Thema Lackpflege nicht so wichtig :) deswegen kenne ich mich da auch nicht aus...

Also, wenn ihr eine Sachen tun würdet für den Lack, oder auch gerne sonstwas, mit vertretbaren zeitlichen Aufwand was wäre es? (schmökere gerade eh in den alten Artikeln von Lackpflege über Fußmatte bis Gasdruckstange für die Motorhaube…)
 
Zuletzt bearbeitet:

Poke

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@globalonemanshow Da scheint nicht viel zu kommen…
Ich werde es mal damit versuchen. Ziemlich teures Zeug. Aber ich will auch nicht am falschen Ende sparen. Soll ja bestenfalls perfekt werden und ne Weile halten.
Zumindest scheint es das Referenzprodukt in der „Szene“ zu sein.
Man soll es jedoch erst ab 15 Grad Außentemperatur verarbeiten….also erstmal noch warten 😉.
 

Anhänge

  • IMG_0118.jpeg
    IMG_0118.jpeg
    52 KB · Aufrufe: 22

globalonemanshow

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich werde erstmal abwarten. Dann vielleicht in 1 Jahr eine professionelle AußenReinigung mit Nanoversiegelung. Gibt es manchmal gute Angebote bei Groupon.
 

rheingeist

Mitglied
Ich nehme immer das von Griots Kermamic …. Zeug . Kommt nach 2/3 Wäsche auf den Lack drauf . Hält lange und man kann es buchstäblich fühlen.
Einfach nur aufsprühen und abwischen. Schnell , sauber und glänzt .
Nach jeder Behandlung hab ich einen Neuwagen und das nach 10Jahren

Auch bei einer Nanoversiegelung sieht das Wägelchen schmutzig aus und muss Gepflegt werden
 

rheingeist

Mitglied
So ist es . Der Perleffekt sieht du auch noch nach Wochen.
Aber mal ehrlich gedacht , es gibt Leute die Waschen ihr Auto jede Woche. Ich nur noch wenn es schmutzig ist und das dauert weil es den Lack sehr gut schützt und lange seinen Glanz anhält.
Bis jetzt das beste was auf meinem Wägelchen als Schutz und Glanz drauf gekommen ist , mit wenig Arbeitsaufwand.
 
Oben