Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

schneck01

Mitglied
ist das normal mit dem on/off beim anhalten???

Ich denke, dass dieses Verhalten normal ist. Auch ohne entsprechende Möglichkeit zum Auslesen habe ich schon bemerkt, dass die Regeneration auch während des Fahrens unterbrochen wird. Und das immer dann, wenn sie eh keine Aussicht auf Erfolg hat. Z. B. bei längerer Bergabfahrt im Schubbetrieb wenn man zusätzlich noch bremsen muss. Dann geht die Momentan-Verbrauchsanzeige auch mal auf Null. Sobald man wieder gas gibt läuft sie dann weiter. Ebenso wird es beim Anhalten sein. das sind dann Bedingungen, bei welchen die zur Regeneration erforderlichen Abgastemperaturen auch mit der zusätzlichen Dieseleinspritzung nicht mehr erreicht werden können. Dann schaltet das System vermutlich in eine Art Standby-Modus und startet, sobald es wieder Sinn macht. Regeneration startet auch immer erst, wenn deine ausreichende Motortemperatur vorliegt.
Gibt schon ein paar intelligente Kriterien im Hintergrund die wir erst im laufe der Zeit verstehen können. Wird aber dank der vielen Infos hier im Forum immer besser zu Verstehen. Daher danke an alle, welche sich hier kreativ beteiligen, weil sie das ganze vermutlich auch irgendwann mal richtig verstehen wollen!
 
B

Balu646

Guest
Steuergerät

Zum Glück hat das Auto 15 Steuergeräte mit Mikroprozessoren die das Auto und den Fahrer während der Fahrt unterstützen und es währe eine Katastrophe müßte man alles von Hand machen !
Ja das Auto unterbricht bei Stops die Regeneration, weil die Drehzahl im Leerlauf zu gering und das Abgas zu kalt ist , damit würde eine Nacheinspritzung auch nicht zum Abbrand des Russes im DPF führen, bei der statischschen Regeneration in der Werkstatt dreht der Motor über 2000 U/min. Eine Reg wird nur dann abgebrochen wenn man das Auto abstellt und nicht weiterfährt. Ist dann beim nächsten Start noch zu viel Ruß im Filter startet die Reg erneut nach errreichen der Motortemperatur. Fährt man immer nur Ultrakurzstrecke so das der Motor selten die 85 ° C erreicht , dann hat man bald ein echtes Problem und das Auto muß in die Werkstatt zur statischen Regeneration, was aber hier bisher kaum einem passiert ist (oder ?)
Wann die Reg zuende ist entscheidet das Steuergerät wenn der Abgasgegendruck wieder auf den zulässigen Wert gefallen ist ! Bei Langstrecken bleibt es auf der Autobahn oft unbemerkt wen das Auto regeneriert, bei hoher Last geschieht dies sogar häufiger in Abständen unter 200 KM auch wenn hier manche meinen über 500 KM bei 160 - 200 KM/h währen keine Regenerationen nötig. Letzens hatte ich eine Reg in der Stadt , die keine 8 Km lang war, auf der Autobahn ist bei praktisch gleiche Drehzahl im 6. Gang dauert es mindestens 20 - 30 Km, je schneller um so länger !
Schlimm dran sind die Kita Bomber mit denen Mami die Kids 800m -1,2 Km zur Kita oder Schule bringt und dann gleich wieder heimfährt und so in der Woche 30 Km vollmacht dazu brauch man dann Turbodiesel mit 1,7 Tonnen um Sprit zu sparen ...
 

Yoko

Mitglied
ich lese hier immer das die Reg bei über 200km vollzogen wird. Also ich habe das bis jetzt nur ein oder zwei mal vernommen das meiner kurz über 200 km regeneriert hat.
Ich fahre nun nicht wie eine Schnecke aber ich kann sagen das meiner immer zwischen
170 - 180km regeneriert. Finde ich schon sehr kurz. Recht geben muss ich euch das die Abstände bei Autobahnfahrten noch kürzer sind. Mein Mazda 3 damals 150 PS Diesel regenerierte fast immer bei 270-280 km. Die Reg Zeit beträgt aber immer 10-12 km. Wie kommt das denn das es bei den Fahrzeugen so unterschiedlich ausfällt. Fahre immer einen Mix aus Landstraße und Stadt sowie Autobahn. Das ganze stört mich nicht aber interessieren würde mich der Unterschied warum manche esbis über 200km schaffen.
Wie aber schon mal geschrieben keine Probleme mit Ölverdünnung bei meinen CX5 läuft alles wie es soll.
 

webster

Mitglied
Moin,

ich muß das Thema mal wieder hochholen. Nachdem der letzte ausserplanmäßige Ölwechsel knapp 12000km her ist und ich nächste Woche in Urlaub fahre und dabei gut 1000km fahren werde bin ich sehr gespannt, was passiert:(

Alle SW-Updates wurden bei mir durchgeführt, der Ölstand ist auch noch weit vom "X" entfernt. Im besten Fall passiert gar nichts, weil das letzte SW-Update die Lösung war. Irgendwo hier war auch zu lesen, daß dieses SW-Update die Meldung "verharmlost" hat. Anstatt "Öldruck niedrig...Motorschaden" kommt "Demnächst Ölwechsel durchführen". Das wäre für mich auch ok. Aber insgeheim rechne ich mit der "Motorschaden"-Meldung. Mal sehen.

Gruß
Webster
 
Zuletzt bearbeitet:

Hargle

Mitglied
Ölverdünnung

Hallo CX 5 Fangemeinde!Irgenwie werde ich jetzt verunsichert, wenn ich das so hier lese. In 2 Wochen kann ich meinen "Dicken", wie Ihr dazu sagt, beim Händler abholen. Gibt es wirklich so gravierende Probleme mit der Olverdünnung? Trifft das für generell alle diesel- und benzinbetriebene Fahrzeuge zu. Ich fahre nun bisher 8 Jahre einen Audi A4 Diesel, Lang und Kurzstrecken. Den Begriff Ölverdünnung kannte ich gar nicht. Ab und zu schaute ich mal ein den Peilstab im Öl. Habe aber keinen Anstieg gemerkt. Eher nahm es mit der Zeit ab, wie das normal der Fall ist. Jetzt auf einmal soll ich alle 1000km prüfen, wenn ich das richtig verstanden habe. Da müßt Ihr mich mal bitte aufklären. Warum passierte das bei meinem Audi nicht. Gebe zu, dass ich nicht DER Motorfreak bin, wie Ihr.
Laßt mich bitte nicht dumm sterben? Ich möchte ja nichts kaputt machen.

Gruss Hargle
 

webster

Mitglied
Hallo Hargle,

beim CX5-Diesel gibt es leider definitiv das Problem mit der Ölverdünnung. Die Ursache ist wohl die strenge Abgasnorm EURO6, das häufige "Freibrennen" des Partikelfilters und die Tatsache, daß Mazda keine Harnstofflösung (AdBlue) dazu wie andere Hersteller verwendet, sondert EURO6 durch diverse innermotorische Maßnahmen erreicht. Dein 8 Jahre alter Audi ist wahrscheinlich EURO4, von daher gab es da viel weniger Probleme. Die Ölverdünnung ist echt ärgerlich, man bekommt es mit der Angst, wenn plötzlich "...Motorschaden.." vor einem steht. Das einzig gute ist, daß Mazda in so einem Fall in der Regel die Kosten für den ausserplanmäßigen Ölwechsel übernimmt, weil ja das Ölwechselintervall 20000km beträgt. Aber bei mir kam jetzt schon zweimal nach gut 12000km der "..Motorschaden.."-Hinweis.:(

Aber zu Deiner Beruhigung: Die "..Motorschaden.."-Meldung ist eigentlich nur ein Hinweis, daß demnächst ein Ölwechsel durchgeführt werden soll.

Gruß
Webster
 

Rooney

Mitglied
Hallo CX 5 Fangemeinde!Irgenwie werde ich jetzt verunsichert, wenn ich das so hier lese. In 2 Wochen kann ich meinen "Dicken", wie Ihr dazu sagt, beim Händler abholen. Gibt es wirklich so gravierende Probleme mit der Olverdünnung? Trifft das für generell alle diesel- und benzinbetriebene Fahrzeuge zu. Ich fahre nun bisher 8 Jahre einen Audi A4 Diesel, Lang und Kurzstrecken. Den Begriff Ölverdünnung kannte ich gar nicht. Ab und zu schaute ich mal ein den Peilstab im Öl. Habe aber keinen Anstieg gemerkt. Eher nahm es mit der Zeit ab, wie das normal der Fall ist. Jetzt auf einmal soll ich alle 1000km prüfen, wenn ich das richtig verstanden habe. Da müßt Ihr mich mal bitte aufklären. Warum passierte das bei meinem Audi nicht. Gebe zu, dass ich nicht DER Motorfreak bin, wie Ihr.
Laßt mich bitte nicht dumm sterben? Ich möchte ja nichts kaputt machen.

Gruss Hargle

Hallo Hargle.

Betrifft nur die Diesel und wenn dein "Neuer" einer ist, hast du das Problem nicht mehr, da er eigentlich schon Upgedatet sein müsste.

Das Unangenehme war eigentlich nur der Zeitaufwand, den du zusätzlich durch den Werkstattbesuch zwecks Ölwechsel hattest,- die Kulanz Mazdaseitig, fand ich eher mies dabei,- ich musste das Öl komplett zahlen (Österreich).

Da durch den Abfall des Öldrucks, rechtzeitig der Motor mittels Warnung sich beschwerte, sehe ich persönlich keine Langzeitauswirkungen.

Ist halt ein trauriger "Bug" wie sonst keine bekannten Automarken, schon gar nicht VAG-Fahrzeuge haben;) ,--- war da ned was mit irgendeiner Schummelsoftware, Steuerketten vom Fahrrad, Ateka usw.

lg.Rooney
 

Hargle

Mitglied
Ölberdünnung

Na dann schaun me mal, wie es bei meinem Neuen dann sein wird. Bin gespannt. Und danke für die Aufklärung. Ich bin eigentlich ein Typ schon immer, der es so macht - reinsetzen und losfahren. Dafür ist ein Auto da. Gedanken machen - eher selten. Vielleicht ändere ich mich in Zukunft, wer weiß.
Gruss Hargle
 
B

Balu646

Guest
AdBlue

Hallo Hargle,

beim CX5-Diesel gibt es leider definitiv das Problem mit der Ölverdünnung. Die Ursache ist wohl die strenge Abgasnorm EURO6, das häufige "Freibrennen" des Partikelfilters und die Tatsache, daß Mazda keine Harnstofflösung (AdBlue) dazu wie andere Hersteller verwendet, sondert EURO6 durch diverse innermotorische ....

Aber zu Deiner Beruhigung: Die "..Motorschaden.."-Meldung ist eigentlich nur ein Hinweis, daß demnächst ein Ölwechsel durchgeführt werden soll.

Gruß
Webster

AdBlue verhindert nicht das Zusetzten des DPF, der wird auch hier regeneriert , sondern reduziert den NoX Anteil ! Stickoxide entstehen bei hohen Abgastemperaturen, Mazda hat hier die Verdichtung auf vorher nicht möglich gehaltene 14:1 abgesenkt, und die Abgastemperatur gesenkt und hält damit die Nox Werte ein (mehr oder weniger )
Die Hersteller der Adblue Clean Diesel blablabla haben jedoch die Zusatztanks klein gehalten , das der Harnstoff erst nach 10- 20 Tkm nachgefüllt werden muß, möglichst erst bei der Inspektion. Die Einspritzmenge ist relativ gering - ausser auf Prüfstand, da kommt dann die ausreichende Menge (VW/Audi/ Porsche- Schummelskandal)
 

Yoko

Mitglied
Hallo,

keine Verunsicherung habe mir bei meinen ersten Mazda auch einen Kopf gemacht und viel über diese Ölverdünnung gelesen. Ich habe nun mit meinen CX5 über 20000km herunter fahre viel Stadtverkehr und am WE auch längere Strecken. Der Diesel verhält sich immer noch wie er soll nähmlich Super. Wenn mal die Anzeige eher kommen sollte mit Motorschaden usw. oder Ähnliches, dann ist es doch genauso wie die früh zeitige Anzeige auf Wartung wie bei vielen anderen Modellen die sich schon vor der Inspektionen melden. Dann ziehe ich den Ölwechsel halt vor.Aber wie gesagt ist noch nicht vorgekommen.
Klingt für mich beim CX5 einfach brutaler.
 

Finski

Plus Mitglied
Der Ölwechselintervall beträgt doch 20 000km bzw. 12 500Meilen.
Könnte hier beim zurück setzen eventuell bei einigen etwas schief gelaufen sein und der Bordcomputer anfängt plötzlich die Intervallabstände in Meilen zu berechnen? :confused:
Nur mal so Anregung.
 

siggi

Mitglied
Das sollte eher nicht passieren, da ja dann eine Fehlermeldung kommt, dass du Turnusmäßig zum Ölwechsel musst und nicht, dass das Öl verschlissen ist
 
Oben