Wandler des Automatikgetriebes defekt?

Ivocel

Mitglied
Und was sollen die machen, wenn sie selber es noch nicht identifizieren konnten?
Sollen sie dem Händler irgendwas sagen? Das meiste ist doch schon durch. ... die sind alle gerade planlos und können sich das nicht erklären.
Und bisher finde ich weiße nach den berichten hier ziemlich offen mit klenurq4 umgegangen von seien mazdas.
Ich jedenfalls sehe hier eine gute Kommunikation, auch wenn die Lösung noch nicht existiert.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Ich glaube nicht, dass es sich um bewusste Hinhaltetaktik handelt. Sonst hätten sie das Teil auch nicht getauscht. Der Wille, Abhilfe zu schaffen, ist durchaus vorhanden.

Klappt aber nicht, weil sie das Problem nicht speziell mit dem einen Teil in meinem Auto zu tun hat, sondern nur in einem größeren Rahmen zu lösen wäre. Und das geht offensichtlich nicht so einfach und schnell - mit den zur Verfügung stehenden Resourcen oder wg. anderer interner Prioritäten.

Aber der Plan, das Problem bei meinem CX-5 mit einem neuen - und daher eigentlich zwingend intakten - Teil zu lösen, ist gerade "krachend" gescheitert.

Mit tut mein fMH schon echt leid, der muss es ausbaden und steht zwischen allen Stühlen. Mich nervt nur, dass es sich bei dem Getriebeproblem nicht um eine Kleinigkeit handelt - schon gar nicht für einen Neuwagen - und ich halt meinen CX-5 in der Konfiguration so wie er ist mag und nicht gegen ein anderes Modell tauschen oder gar die Marke wechseln will. Mal sehen, was nächste Woche passiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CX-5 User

Mitglied
Du und dein Händler sind nicht zu beneiden. Ich befrage mal mein Netzwerk, vielleicht hat jemand direkt Kontakt zu Mazda Japan.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
@CX-5 User
Na ja, ich hatte meine diversen Wut- und Frustphasen, glaub mir. Aber das bringt halt auch nichts, leider. Mein Händler kann nichts dafür und tut, was er kann. Es gibt, Stand heute, wohl nur die Wandlung/den Rücktritt vom Kaufvertrag und den Wechsel auf einen Handschalter oder den Markenwechsel als Lösung, aber, wie schon zig Mal gesagt, ich mag Mazda als Marke und möchte den CX-5 eben so fahren, wie ich ihn mir gekauft habe (habe ja auch lang drüber nachgedacht).
 

Booma

Mitglied
Nach dem Tausch kann man doch jetzt aber das AT als Ursache ausschließen oder nicht? Wie du schreibst soll es sich laut Händler kein bisschen gebessert haben. Hatte bei meinem CX-5 hin und wieder auch ein kurzes Schnarren beim Beschleunigen, hatte es nicht weiter verfolgt aber eher dem Zuschalten des Allrads zugeschrieben.

Hoffe wirklich für dich, dass schnell eine Lösung gefunden wird.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Na ja, es ist schon das AT, sonst würde Mazda das nicht tauschen. Es ist aber eher so, dass nicht nur das Automatikgetriebe meines CX-5 ein Problem zu haben scheint, sondern per se ein Problem mit dem Teil zu bestehen scheint und ein Tausch nichts bringt, weil das Problem in der Konstruktion oder in der Software oder an bestimmten Teilen (den Solenoids?) liegt ... Abhilfe scheint also nicht so schnell in Sicht zu sein - oder kommt in Form des CX-5 II. :confused:

Der AWD ist es definitiv nicht, das wurde bereits im Januar durch temporäres Deaktivieren geprüft.
 

19Andi73

Mitglied
Hi klenurq4.
Was mich stützt ist die Aussage des Händlers das es kein bisschen besser geworden sei.
Hast du das Auto danach selbst gefahren? Du kannst das sicher besser beurteilen. Ich denke es ist eher unwahrscheinlich das bei einem neuen Getriebe derselbe Schadenbild und exakt das selbe Geräusch in puncto Intensität ect. vorhanden ist. Es muss sich was geändert haben. Wenn nicht, kann es an der Steuerungssoftware liegen? Hmm..
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
@19Andi73
Nein, ich habe das Auto bisher nicht selbst gefahren. Ich habe gestern Nachmittag einen Anruf des Werkstattmeisters erhalten, dass das Auto seit Donnerstag zwar fertig sei, aber bereits nach zwei Kilometern sei das Geräusch zum ersten Mal erneut aufgetreten und es sei "keinen Deut" besser. Wobei ich dieses "keinen Deut" nicht wortwörtlich nehmen würde, sondern einfach davon ausgehe, dass es nicht so viel besser ist, dass man von einer echter Verbesserung - wie man sie nach einem AT-Tausch erwarten würde - sprechen kann.

Ich denke, er wollte mir das Auto so nicht übergeben, weil wir ohnehin auf der gemeinsamen Probefahrt sofort festgestellt hätten, dass der Tausch keine signifikante Verbesserung gebracht hat und alles - mehr oder weniger - so ist wie vorher. Also, hat er sich die - dann ohnehin nur vorläufige - Rückgabe gleich mal gespart. Es meinte, er habe bereits mehrfach mit Mazda telefoniert und warte auf Hinweise oder Anweisung, was jetzt zu tun sei.

Es geht hier sicher auch um die Kostenübernahme: Wenn nach der Reparatur das Problem nicht besser ist und ich als Kunde gleich wieder das selbe Problem bemängele, dann wird mein Händler eventuell auch das Geld von Mazda für die ausgeführten Arbeiten nicht sehen - und er will sich absichern, dass er alles richtig gemacht hat - oder *ZynismusAn* sie bestellen gleich das nächste Tauschteil? *ZynismusAus* Ich weiß es nicht.

Ich denke, ich werde das Auto dann Anfang nächster Woche wieder bekommen, mit dem Hinweis, es einfach zu fahren und werde auf eine bald kommende Lösung vertröstet. Oder der Service-Techniker kommt nochmal vorbei und ich werde dann auf eine bald kommende Lösung vertröstet. Ich weiß so langsam gar nicht mehr, was ich mache, wenn das Problem mit dem AT gelöst oder sonstwie keine Rolle mehr in meinem Alltag spielt. Da wird eine furchtbare Lücke bleiben. *grins*
 

Booma

Mitglied
Hi klenurq4.
Was mich stützt ist die Aussage des Händlers das es kein bisschen besser geworden sei.
Hast du das Auto danach selbst gefahren? Du kannst das sicher besser beurteilen. Ich denke es ist eher unwahrscheinlich das bei einem neuen Getriebe derselbe Schadenbild und exakt das selbe Geräusch in puncto Intensität ect. vorhanden ist. Es muss sich was geändert haben. Wenn nicht, kann es an der Steuerungssoftware liegen? Hmm..

Genau darauf wollte ich auch hinaus. Klingt eigentlich unlogisch, dass ein Neuteil das selbe Problem aufweist. Zumal klenurq4 ja meinte, dass das Problem nicht einfach da war, sodern sich mit der Zeit entwickelt hat. Es ist ja auch nicht so, dass nun alle ATs betroffen wären.

Ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber geht von der Logik in eine ähnliche Richtung. Bei meiner Aklasse war der Querlenker defekt, ein Austausch gegen einen Neuen hätte das Problem nicht gelöst. Mit jedem anderen Querlenker wäre das Problem wieder aufgetreten. Das Problem lag in den Aufnahmen meiner Aklasse, hier gab wohl in der Produktion eine Abweichung. Gelöst wurde das Problem in dem der gesamte Vorderwagen getauscht wurde, so dass dann der Querlenker richtig arbeiten konnte.

Wenn in deinem CX-5 mit jedem AT das selbe Problem auftritt, dann muss es noch weitere Begleitumstände geben, die das AT so fehlerhaft arbeiten lassen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Also, ich denke, wir können hier wunderbar spekulieren, aber letztlich wird uns nur Mazda aufklären können, was da genau schief läuft bzw. warum es schief läuft.

Ich vermute nach wie vor, dass das Getriebe den Kraftanschluss nicht schnell genug hinbekommt. Das kann an den Solenoids selbst liegen und/oder der Steuerungssoftware.

Ich werde "meinen" Meister mal fragen, wenn ich meinen Dicken wieder in Empfang nehmen darf.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
... Klingt eigentlich unlogisch, dass ein Neuteil das selbe Problem aufweist.
Hm, finde ich nicht: Könnte ein konstruktionsbedingtes Phänomen sein ...

Zumal klenurq4 ja meinte, dass das Problem nicht einfach da war, sodern sich mit der Zeit entwickelt hat. Es ist ja auch nicht so, dass nun alle ATs betroffen wären.
Das ist nicht korrekt. Das Problem war auf einmal da (ca. bei Kilometer 1.500) - aber es stimmt auch, dass es mit der Zeit schlimmer geworden ist. Ich konnte es bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten reproduzieren (was auch an meiner "Übung" liegen könnte) und dann hatte ich letzte Woche dieses Erlebnis auf dem Beschleunigungsstreifen, bei dem ich es - allerdings zum ersten Mal - über längere Zeit am Stückt gehört habe.

So, ich klinke mich jetzt hier mal aus und widme mich dem echten Leben... schönes WE allerseits.
 

diRkrs

Mitglied
Der automatisch zuschaltbare Allrad kann es definitiv nicht sein da es hauptsächlich im 5.Gang bei 1800 U/ min auftritt und kurzem leichten Beschleunigen!

Da fehlt unserem CX-5 leider die Power das da irgendein durchdrehen der Räder festgestellt wird !

Im 1./2. und 3. Gang tritt es garnicht auf!
 

Ivocel

Mitglied
@klenurq4
Was interessant wäre, vor allem, wenn es an der Konstruktion des Getriebe liegt:
Kannst du es auch bei einem anderen cx5 reproduzieren? Hast du mal ein cx5 vom fMH gefahren und konntest da das Geräusch auch reproduzieren?
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Moin! Also, drei Punkte hätte ich noch (wollte ich gestern nicht mehr schreiben, weil ich den Eindruck hatte, das Thema dreht sich im Kreis und beruht ohnehin auf einem recht hohen Anteil an Spekulation basierend auf profundem Halbwissen meinerseits *grins*):

1. Ich werde den Meister meines fMHs morgen mal fragen, ob ausschließlich (oder gehäuft) das AT in Kombination mit dem großen Diesel betroffen ist. Sprich: Hat das Getriebe "nur" ein Problem in Kombination mit den 420Nm?

2. Ich werde versuchen, den Meister meines fMHs zu einer gem. Probefahrt mit meiner Kiste zu überreden - auch ohne endgültige/vorübergehende Übergabe. Würde doch gerne hören, wie es sich nach dem Tausch jetzt wirklich anhört. Und evtl. hat er ja gerade noch einen anderen "Geräuschvorführer" auf dem Hof, da würde ich auch gern mal mit fahren bzw. mitfahren.

3. Hatte bereits an ein "Krachertreffen" gedacht, aber bisher aus Zeitgründen nie wirklich verfolgt. Bringt m.E. aber auch wenig, da man sich das Problem dann maximal gegenseitig bestätigen kann, aber nicht gelöst kriegt. Trotzdem würde mich mal interessieren, wie einfach sich das Geräusch bei den anderen betroffenen anhört bzw. wie zuverlässig man es reproduzieren kann (bei mir war's ja recht einfach und meist auch in voller klanglicher Schönheit zu vernehmen).
 

Ivocel

Mitglied
Hallo,
Was ich eher dachte ist, wenn du die von deinem fmh ein Auto geben lässt, der es offiziell nicht hat, ob du es da auch produzieren könntest.
Also nicht bei einem, der selber meint, er hat es m sondern bei einem Vorführer, der es offiziell nicht hat.
Wenn es Produktionsbedingt ist, sollte es da dann auch auftreten.
Vielleicht mal eine Probefahrt mir einem Auto vom fmh machen, du weißt ja, wann es bei dir immer auftritt.
 

TheCrow13

Mitglied
Genau das wäre wirklich interessant was Ivocel schreibt! Wir wohnen ja nicht weit auseinander aber ich habe Angst schlafende Hunde zu wecken! ;) Nicht das ich das Geräusch wegen meiner Fahrweise nicht mitbekomme und dann sitzt jemand in meinem und es kracht auf einmal! :p;) Grüße Crow

Ach so noch etwas wegen den Nm, ich denke nicht das es an dem großen Diesel liegt mit 420Nm weil ja dann alle mit D-Luft und noch mehr Nm auch Probleme haben müssten!
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Ah, verstehe, das gute alte St. Florians Prinzip: Verschon unsere Getriebe, lass andere krachen. ;)

Ich kann den fMH gerne fragen, aber ich glaube nicht, dass der mir einen Vorführer zum Ausprobieren gibt. Ich mein, der wird die selben Bedenken haben, wie die Krähe. :cool:

Was die Ursache angeht: Auch da werd ich den fMH garantiert nochmal zu befragen, wir fischen hier ja letztlich nur im Trüben und raten wild rum.

1. Solenoids: Überlastung? Konstruktion? Chargenproblem? Unterschiedl. Zulieferer?
2. Steuerungssoftware: fehlerhafte Ansteuerung der Solenoids
3. "Optimierung" der Serie: Folgen einer cost-down Maßnahme
4. multiple Faktoren: Problem manifestiert sich lediglich durch das Geräusch, die eigentliche Ursache hängt aber letztlich an einer ganz anderen Thematik
5. ...

Leider (aber halt auch verständlicherweise) war der Service Techniker mit dem ich unterwegs war recht zugeknöpft, der hätte mir sicher mehr erzählen können, wenn er gewollt hätte... :confused:
 
Oben