Wagen wackelt beim Fahren.......

B

Bergsträßer

Guest
Noch ein Knaller!

Auf Nachfrage, ob die unterschiedlichen Baujahre der Reifen(Lagerung usw.), da ja mein Wagen mit drei Winterreifen aus 2011 und einer aus 2013 vom Händler übergeben wurde, eventuell nachteilige Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben könnten, erklärte der Gutachter:

"Mann könne auch vier unterschiedliche Reifen verschiedener Hersteller auf den Wagen montieren und dies hätte keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten".

Mal abgesehen davon, dass man immer eine Achse gleich bestücken muss, sollte er mal die Anforderungen an Allradfahrzeuge studieren.

Warte immer noch darauf, dass einer mit der versteckten Kamera auftaucht!
 
Zuletzt bearbeitet:

woodoxx

Mitglied
Unglaublich, Gutachter oder der Richter wären also absolut zufrieden mit dem Auto :mad:
Echt ätzend sowas, vielleicht wollen Gutachter oder Richter deinen Wagen ja zum üblichen Preis kaufen da er i.o. ist:confused:
 

karlipe

Mitglied
Vereidigter Sachverständiger? Öffentlich bestellt? Alter?

Bergsträßer, hart bleiben ;)


Kann sich sogar lohnen :)


Ich drück Dir ganz feste die Daumen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergsträßer

Guest

Kann sich sogar lohnen :)

Ich drück Dir ganz feste die Daumen :)[/QUOTE]

Danke :eek:

Überhaupt mal ein Danke an alle, die hier mitfühlen und konstruktive Ratschläge einbringen. Den Skeptikern gilt auch meine Anerkennung. Letztendlich ist es ja immer so, dass man beide Seiten hören sollte und die Angelegenheit aus der Ferne nur schwer beurteilen kann. Ich kann euch aber versichern, hier hab ich nichts falsch gemacht und gehe mit gutem Gewissen ins Bett und stehe damit auch wieder auf.
Ob das der Händler, der Mazda Ingenieur und der Gutachter kann.........?

Hätte vielleicht wirklich von Anfang an richtig auf den Putz hauen sollen.
 

o_ton

Mitglied
Oh Mann,

ich kann Dir auch nur viel Kraft wünschen, bin auch relativ neu hier, aber letzten Endes ist es auch "nur" Geld. Bleibe emotional gesund, dass ist viel wichtiger. Lass Dir keine grauen Haare wachsen.

Keep on fighting !!!
 
B

bastel

Guest
@Bergsträßer.....ist schon ganz interessant deine Geschichte, ich habe selber schon 2 Wandlungen ohne Anwalt durch bekommen. Es ist echt nicht einfach wenn man solche Probleme hat und keiner will oder kann einem helfen. Ich an deiner Stelle würde den Hobel verkaufen und fertig. Denk an deine Gesundheit, die ist wichtiger als so ein Scheiß Auto.

MfG
 
B

bastel

Guest
Na du bist mir ja einer, was ist denn mit der Gesundheit des nächsten Käufers?

Wenn ein großer Autokonzern in diesem Fall Mazda damit Leben kann solche Autos zu verkaufen soll mir das auch egal sein solch ein Auto in Zahlung zu geben. Was denkst du was mit gewandelten Autos passiert? Meine 2 Wandlungen standen auch anschließend auf dem Hof zum Verkauf, und das wird Dir kein Händler erzählen warum dieser Wagen aus privater Hand so zeitig zurück ging.

MfG
 
B

Bergsträßer

Guest
Ohne Worte

Highway Vibration & Shake - Page 14 - Mazda Forum - Mazda Enthusiast Forums

Fahre seit heute wieder...Zulassung 11.2.2016 mit neuem Kennzeichen HP CX 5XX. Hat aber auch nichts gebracht :(

12.02.2015: Wackelt wie blöd....plötzlich war alles weg. Nach 2 Stunden wieder gefahren, erneut Gewackel für ca., 8km, dann wieder alles weg.
Hab dann mal kräftig beschleunigt und dachte ich fahre einen Trecker mit 160 PS. War echt brutal. Bei normaler Fahrt wieder Gewackel.

Fand es schon fast lustig....

13.02.2016: Hab heute meinen Sohn(begleitendes Fahren) ans Steuer gelassen. Ab Tempo 100 hatte er keine Lust mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergsträßer

Guest
Auswuchtung mit Hunter GSP 9700

Road Force Touch® GSP9700 Auswuchtmaschine

Hier mal die Protokolle der Prüfung.
Original Mazda Räder 17" mit WR 225/65/17
Probefahrt (53 km) Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 190 km/h
Radsatz prüfen + dokumentieren
DOT 3x 4611 / 1x 0913
88,04 EUR, die erforderliche Korrektur erfolgt nach Zeitaufwand. Hier müssten die Reifen von der Felge genommen werden.

Der Radsatz wurde bereits durch Mazda 3x in einem Zyklus von unter 1000 km gewuchtet.
Der Sommerradsatz RH 19" war top. Hier wurde lediglich ein Reifen minimal auf der Felge gedreht.
 

Anhänge

  • Empfohlen laut Maschine.pdf
    28,5 KB · Aufrufe: 40
  • Unwucht Mazda Radsatz WR.pdf
    56,3 KB · Aufrufe: 41
  • Vorgefunden.pdf
    28,5 KB · Aufrufe: 42
  • HL 021716_172810.pdf
    11,3 KB · Aufrufe: 37
  • HR 021716_173630.pdf
    11,2 KB · Aufrufe: 14
  • VR 021716_171440.pdf
    11,3 KB · Aufrufe: 12
  • VL 021716_165124.pdf
    11,2 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hi Bergsträßer
das sieht schon interessant aus, auch wenn ich nicht alles verstehe. Vieleicht kannst du noch ein wenig Erklärung zum besseren Verständnis posten.
Wo ist die Werkstatt, die das Wuchtgerät hat und vor allem ....hat es was gebracht. Fühlst du eine Verminderung der Vibrationen?
 
B

Bergsträßer

Guest
Erklärung Protokolle

Angabe N = Statische Auswuchtung
Hier liegt der Grenzwert bei 80. Meine WR = 55; 60; 55; 35 (Gesamtradmessung)
Verbesserung:
Hierzu werden die Felgen alleine gemessen und anschließend der Reifen wieder montiert. Durch drehen der Reifen auf der Felge sollte der Wert des Komplettrades geringer werden.

Weiterhin sind die Eingang- und Sollwerte der Dynamischen Wuchtung aufgeführt.
Auch ein Vorschlag zur Montage der Räder VR; VL; HR; HR kann durch die Messung mit der Hunter GSP 9700 ermittelt werden.

Nachfolgende Eigenschaften werden ermittelt:

1. Radialkraftschwankung
Radialkraftschwankungen treten dann auf, wenn der Reifen nicht gleichmäßig über sei nen Umfang einfedert. In radialer Richtung ungleich wirkende Kräfte haben den glei- chen Effekt wie eine statische Unwucht. Sie führen zu Vibrationen und Schwingungen, die zu Lasten der Reifen (Abriebsbild) sowie der Radlager und Radaufhängungen gehen können. Aufgrund der Tatsache, dass die Lage der größten Radialkraftschwankungen sehr oft mit der des größten Höhenzuschlages zusammenfällt, hat die Beseitigung des Höhenzuschlages (durch Matchen) meist auch die Beseitigung oder zumin- der Reduzierung der Radialkraftschwankung zur Folge.

2. Erste radiale Harmonische (RIH)
Die Laufflächenkontur eines Reifens ist kein vollkommener Kreis. Nur wenn Laufflächen- kontur und Wulstkreis denselben Mittelpunkt haben, ist RIH = 0.

Je stärker jedoch die Mittelpunkte der beiden Kreise voneinander abweichen, desto größer ist der Wert für RIH (s. Zeichnung). Die gemessene Abweichung zwischen dem Mittelpunkt des Wulstkreises und dem Zentrum der ersten radialen Harmonischen stellt die Größe von RIH dar.

3. Lateralkraftschwankungen
Im Gegensatz zu den radial wirkenden Kraftschwankungen machen sich Lateralkraftschwankungen (lateral = seitlich) durch unterschiedliche seitliche Einfederungen be- merkbar. Die unterschiedlichen Federsteifigkeiten werden vor allem bei Kurvenfahrten spürbar und zwar in ähnlicher Weise und mit ähnlichen Auswirkungen wie bei einer dynamischen Unwucht. Starke Lateralkraftschwankungen an einem Fahrzeug rufen bei geringen Geschwindigkeiten Radflattern und bei hoher Geschwindigkeit Vibrationen hervor.

4. Konizität (CON)
Unter dem sogenannten Konus-Effekt versteht man das Bestreben des Reifens, seitlich abzuwandern, wodurch der Fahrer eine konstante Kraft auf das Lenkrad ausüben muss, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Der Konus-Effekt ist mit einem Kegel vergleichbar, der immer nach der gleichen Seite, nämlich der des kleineren Durchmessers hin rollen will und zwar unabhängig von der Drehrichtung. Mit anderen Worten: Wird ein Reifen mit dem Konus-Effekt von der einen auf die andere Seite ummontiert und damit die Seite des kleineren Durchmessers geändert, so ändert sich auch die Richtung der Seitenkraft. Der Effekt ist vergleichbar mit der Auswirkung des Radsturzes oder eines einseitig abgefahrenen Reifens. Bei positivem Radstand zum Beispiel drängt das Rad nach außen. (Es ist jedoch zu beachten, dass nicht nur die Reifen das Fahrzeug aus der Spur ziehen können.)

Eine weitere Beeinträchtigung der Reifengleichförmigkeit ist die Unwucht. Dabei handelt es sich um die ungleiche Gewichtsverteilung im Reifen/Rad (statische Unwucht) bzw. die ungleiche Gewichtsverteilung von einer Seite eines Reifens/Rades auf die andere (dynamische Unwucht). Eine Unwucht wirkt sich erst bei hohen Geschwindigkeiten aus, da sie durch die Zentrifugalkraft eines schnell drehenden Rades hervorgerufen wird (steigert sich im Quadrat zur Geschwindigkeit!). Probleme, die aufgrund von Unwuchten entstehen, sind gewöhnlich unabhängig von anderen Gleichförmigkeitsschwankungen. Geometrische Ungleichförmigkeiten (sichtbare Abweichungen von der Idealform) sind am ehesten von einer Fachwerkstatt zu korrigieren, wohingegen es sich bei den unter Punkt 1. bis 4. genannten Ungleichförmigkeiten oft schwer zu beurteilen ist, bis zu welchem Ausmaße diese zu beheben sind. Lässt sich ein Höhenschlag in aller Regel beseitigen, können bei einem Seitenschlag oft nur die Auswirkungen im Fahrbetrieb behoben werden, rein physisch bleibt er meist weiter bestehen. Im Allgemeinen wird durch das Anbringen eines oder mehrerer Gegengewichte an der der unwuchtigen Stelle genau gegenüberliegenden Position (180 Grad) die ungleiche Massenverteilung ausgeglichen. Dies geschieht mit Hilfe eines stationären Auswuchtgerätes.

RFV und RIH können nicht vor Ort kontrolliert werden, da keine geeigneten Geräte zur Kraftmessung vorhanden sind. Um die Auswirkung eventueller Radialkraftschwankungen im Reifen so gering wie möglich zu halten, gibt es jedoch zwei Korrekturverfahren: a. Die getrennte Messung des Höhenzuschlages von Reifen bzw. Rad (z. B. mit einem stationären Auswuchtgerät) und die darauf folgende Abstimmung (matchen) der höchsten Stelle des Reifens mit der niedrigsten Stelle der Felge.

b. Die Abstimmung (matchen) der höchsten Stelle der Felge mit der niedrigsten RIH-Stelle, die an der Reifenseitenwand durch einen farbigen Punkt (silber, grün, gelb, usw.) ge - kennzeichnet wird. Wichtiger Hinweis: Der niedrigste bzw. höchste Punkt einer Felge kann nur dann eindeutig bestimmt werden, wenn man den Höhenschlag beider Felgenschultern (innen/außen) vergleicht. Lateralkraftschwankungen sind ebenfalls bis zu einem gewissen Grad durch matchen zu beheben.

Die Richtung der restlichen Zugkraft (con) eines Reifens wird durch einen roten Punkt im mittleren Seitenwandbereich gekennzeichnet. Zur Vermeidung des Fahrzeugverziehens im Betrieb müssen die beiden Reifen jeder Achse so montiert werden, dass sich die roten Markierungen entweder beider auf der inneren oder auf der äußeren Radhälfte befinden. Folgende Grenzwerte (für montierte Reifen) sind allgemein anerkannt, um ein ruhiges Fahrverhalten auf durchschnittlich empfindlichen Fahrzeugen zu gewährleisten: - Höhenschlag bis 0,8 mm - Seitenschlag bis bis 1,0 mm - Statische Unwucht bis 80 Gramm - Dynamische Unwucht bis 40 Gramm auf jeder Seite

(Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
 
Zuletzt bearbeitet:

BestKlaus

Mitglied
Thema Reifen auswuchten

O bis o (Oktober bis Ostern) sind die Winterreifen drauf. Bald wird ein Reifenwechsel fällig. Dabei eine Frage: wie oft sollte man die Reifen auswuchten lassen?
Klar, ideal bei jeder Austausch, ist es aber wirklich notwendig (oder ratsam)?
 
Oben