Upgrade Ladeluftkühler

Upgrade LLK

  • Ja ich habe Interesse im Preisrahmen

    Stimmen: 9 56,3%
  • Nein , kein Intersse in diesem Preisrahmen

    Stimmen: 5 31,3%
  • Absolut kein Interesse

    Stimmen: 2 12,5%

  • Umfrageteilnehmer
    16
A

anonymous15405

Guest
Hallo zusammen.
Ich plane gerade einen Upgrade LLK zu bauen da der Markt nicht wirklich etwas hergibt.
Ich sag mal ganz grob liegt der LLK zwischen 600 und 1000 Euro. Konkreter wird es erst bei ernstem Interesse der Community.

Besteht da Interesse?
 
Zuletzt bearbeitet:

karlipe

Mitglied
Falls Du einen Original LLK zum Maßnehmen brauchst, hab hier noch einen rumliegen, kannst Du haben ;)
 
A

anonymous15405

Guest
Hey karlipe,


danke für dein Angebot. Ich benötige deinen Kühler nicht.


Gruß Eddi
 

MazdaTobi

Mitglied
Hi Eddi,

also das klingt grundsätzlich schonmal sehr interessant. Auch wenn der Preis erstmal happig klingt.

Aber da ich mich mit der Materie Motor nicht wirklich auskenne frage ich dich mal was das bringt.
Bringt das generell mehr Leistung oder nur bei sehr warmen Außentemperaturen?
Wird der Turbo dadurch geschont?
Besseres Ansprechverhalten?

Eventuell wäre es ja sogar möglich die D-Luft noch etwas mehr nach oben auszureizen.....Bigiiiii ;)

Jetzt kann ich mich aber auch daran erinnern, dass es mal von jemanden hieß das Steuergerät vom CX-5 könnte den geänderten Druck oder was auch immer der größere Ladeluftkühler bewirkt nicht verarbeiten und am Schluss würde der Motor wohl schlechter laufen.

Also ich freue mich schon auf deine Ausführungen zu meinen Fragen ;););)

Gruß
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous15405

Guest
Hey MazdaTobi,
danke für deine Fragen. Natürlich beantworte ich diese gerne.
Ja der Preis ist nich günstig. Aber günstig gibt es bei mir nicht . Denn ich bin kein Freund von Billig-Tuning. Das was ich anpacke soll dem Endverbraucher keine sorgen bereiten und langlebig sein. Qualität kostet nun mal. ;)
Nun zu deinen Fragen

1.
Bringt das generell mehr Leistung oder nur bei sehr warmen Außentemperaturen?

Ja es bringt mehr Leistung. Umso mehr Wärmeenergie der Ladeluft an die Umgebung abgegeben werden kann, umso mehr Verbrennungsluft kann bei gleicher Luftmasse vom Turbolader gefördert werden. Durch die Verringerung der Temperatur der zugeführten Luft ist im gleichen Volumen eine größere Luftmasse enthalten, dadurch kann proportional mehr Kraftstoff verbrannt werden.

2.
Wird der Turbo dadurch geschont?

Ja ,Wegen der niedrigeren Lufttemperatur entsteht eine geringere thermische Belastung des Motors (Zylinderkopf und -wände, Ventile, Kolben, aber auch des Turboladers selbst, der bei gleicher Fördermenge langsamer drehen kann) sowie Vermeidung von Verbrennungsproblemen, Verschlechterung der Abgaswerte, ungleichmäßige Verbrennung usw.

3.
Besseres Ansprechverhalten?
Ja der Luftsammler ist größer als das original und es steht ein größeres Volumen an kalter Luft zur Verfügung.

4.D-Luft kann bestimmt super damit zusammenarbeiten. Dazu kann Biggi sich gerne äußern.

5. Der Druck ändert sich nicht. Das wichtige daran ist die Verrohrung nicht zu groß zu wählen, da der Lader ein begrenztes Fördervolumen hat. Danach gibt es dann einen größeren Lader.


Danke und Gruß
 

MazdaTobi

Mitglied
Ich danke dir für die schnellen und fachlichen Antworten.
Hört sich Interessant an.....vor allem auch das mit dem Billig-Tuning. Soll ja was vernünftiges sein!

Kann man nur durch den Ladeluftkühler eine Zahl der Mehrleistung nennen oder müsste man das probieren und sich mit den o.g. Positiven Punkten „begnügen“ und eben auf Bigi hoffen ;)

Bigiiiiii :eek:

Gruß
Tobi
 
A

anonymous15405

Guest
Kann man nur durch den Ladeluftkühler eine Zahl der Mehrleistung nennen oder müsste man das probieren und sich mit den o.g. Positiven Punkten „begnügen“ und eben auf Bigi hoffen


Eine Mehrleistung und alle anderen positiven Punkte wie oben genannt(Schonung des Turboladers, schnelleres Ansprechverhalten usw)

Die Mehrleistung in Zahlen auszudrücken kann ich an dieser Stelle nicht beantworten. Die Größe des LLK spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Dafür muss er angefertigt werden und danach muss eine Leistungsmessung durchgeführt werden. Den Rest wird Bigi dazu beitragen. Er ist das Maß aller Dinge in Sachen Optimierung.

Vielleicht stellt jmd. mit D-Luft seinen CX5 zum Selbstkostenpreis zur Verfügung und ich passe einen LLK an.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich lese zwar alles mit aber vom Handy und da ist das schreiben nicht so einfach, deswegen mache ich es kurz:

@Rocksteddi - wird ein LLK bis zum Treffen in Messel fertig sein?
@MazdaTobi - wir müssen halt versuche machen wie viel niedriger die Temperatur mit dem großen LLK ist. Dann schauen wie viel mehr Diesel eingespritzt werden kann. Ich weiß vom 3er BMW, dass dort mit größeren LLK die Ansaugtemperatur nicht niedriger ist aber länger niedrig gehalten werden kann wenn viel Leistung abgerufen wird.

Generell wird das Ansprechverhalten aber schlechter/langsamer da bei Gasgeben/Ladedruck Aufbau mehr Volumen zu füllen wäre. Oder ist meine Überlegung falsch @Rocksteddi?

Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous15405

Guest
@bigi1983 ob ein LLK bis zum Treffen fertig ist kann ich nicht sagen.
Du hast Recht mit der Füllung und Ansprechverhalten.
Da kann man aber mit der Verrohrung arbeiten.In wie weit man das merkt wird such rausstellen. Der optimale LLK entsteht auch nicht sofort. Man hat ja ein paar Optionen.
Wir können gern mal über PN schreiben.


Gruß
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Sicher können wir auch per PN schreiben aber erstmal (solange nichts konkretes steht) ist es besser im Thread damit die Anderen auch beitragen/lesen können.

Mit der Verrohung kann man sicherlich versuchen das Volumen zwischen Verdichtungsrad/Einlassventile so einzustellen dass der Motor immer noch zügig reagiert und trotzdem mehr Luft gekühlt werden kann. Dieses Verhältnis zu finden wird aber keine einfache Aufgabe. Ich weiß, dass in Japan ein LLK von Odula gibt der nichts bringt:) Versuche die Tage paar Links aus der Japan CX5 Forum hier zu posten. Aber versuchen das ganze besser zu machen, kann man immer und wenn ich mit Software-Anpassung helfen kann bin ich 100% dabei.

Gruß,
BIGI
 
A

anonymous15405

Guest
Hey Bigi,


kennst Du die Maße vom Odula LLK?m Kann nichts dazu finden.


Gruß
 
A

anonymous15405

Guest
Ab heute exklusiv ein UPGRADE TUNING LADELUFTKÜHLER verfügbar.



Ladeluftkühler Upgrade für M3/ M6 CX5


mazda-6-front-mount-intercooler.jpg
mazda-6-skyactiv-turbo-intercooler-kit.jpg


Preis: 699€ bei Einbau vor Ort.
729€ bei Versand in Deutschland, andere Länder abweichend.
 
A

anonymous15405

Guest
Hey MazdaTobi,
danke für deine Fragen. Natürlich beantworte ich diese gerne.
Ja der Preis ist nich günstig. Aber günstig gibt es bei mir nicht . Denn ich bin kein Freund von Billig-Tuning. Das was ich anpacke soll dem Endverbraucher keine sorgen bereiten und langlebig sein. Qualität kostet nun mal. ;)
Nun zu deinen Fragen

1.

Ja es bringt mehr Leistung. Umso mehr Wärmeenergie der Ladeluft an die Umgebung abgegeben werden kann, umso mehr Verbrennungsluft kann bei gleicher Luftmasse vom Turbolader gefördert werden. Durch die Verringerung der Temperatur der zugeführten Luft ist im gleichen Volumen eine größere Luftmasse enthalten, dadurch kann proportional mehr Kraftstoff verbrannt werden.

2.

Ja ,Wegen der niedrigeren Lufttemperatur entsteht eine geringere thermische Belastung des Motors (Zylinderkopf und -wände, Ventile, Kolben, aber auch des Turboladers selbst, der bei gleicher Fördermenge langsamer drehen kann) sowie Vermeidung von Verbrennungsproblemen, Verschlechterung der Abgaswerte, ungleichmäßige Verbrennung usw.

3.
Ja der Luftsammler ist größer als das original und es steht ein größeres Volumen an kalter Luft zur Verfügung.

4.D-Luft kann bestimmt super damit zusammenarbeiten. Dazu kann Biggi sich gerne äußern.

5. Der Druck ändert sich nicht. Das wichtige daran ist die Verrohrung nicht zu groß zu wählen, da der Lader ein begrenztes Fördervolumen hat. Danach gibt es dann einen größeren Lader.


Danke und Gruß

Hier noch mal die wichtigsten FAQ!
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

mit Marcel/Rocksteddi (Autohaus Kappes) haben wir inzwischen eine D-Luft Abstimmung mit Upgrade Ladeluftkühler entwickelt. Momentan warten wir auf einer Leistungsmessung (was sich wegen Corona lange ziehen kann ) aber das Feedback von unseren Versuchskaninchen ist bis jetzt nur positiv

Ich erwarte keinen riesigen Leistungssprung (rechne mit ca 240PS mit den PTFE Dichtungen von Marcel) aber durch den neuen LLK wird der Motor thermisch weniger belastet wenn man die Leistung abruft und es sollte auch im Sommer bei wärmere Temperaturen die ECU nicht eingreifen und die Leistung reduzieren wie es manchmal mit dem originalen LLK passiert.

Der Marcel kann Euch mehr Info zum LLK geben und ggf. für Euch besorgen und im Autohaus einbauen...

Gruß,
BIGI
 

Roger

Mitglied
Im Sommer super

Hallo,

ich habe heute meine Heimfahrt von Bernkastel-Kues mit dem neuen Ladeluftkühler und hochsommerlichen Temperaturen (bis 40 Grad) richtig genossen... Kein Leistungseinbruch mehr, wirklich phantastisch! Ich hätte nicht gedacht, dass man das so deutlich spürt. Bin gespannt, wie sich die geänderte D-Luft dann zusätzlich bemerkbar macht...

Viele Grüße & nochmal Danke
Roger
 

fischly

Mitglied
Ist für Leute die Interesse an dem LLK haben vielleicht interessant.;)

Nach Anfrage bei Rocksteddi was der LLK inkl. Versand nach Österreich kostet kam folgende Antwort:

der LLK kostet inkl. Versand zu Dir 835€.

Der Preis wurde angepasst.
799€ ohne Einbau zzgl. Versand.
749€ bei Einbau vor Ort.

LG

fischly
 
Oben