Standheizung für den CX5

burlesque

Mitglied
Glück gehabt?

Moin Moin
das ist alles noch recht teuer. Mir hat der Bosch-Dienst meine Thermo-Top Evo 5 inkl. GSM-Sender/Empfänger für 1999 Euronen eingebaut. Dazu kamen dann noch 30 Euro für einen Leihwagen und die Kosten für meine Smart-Phone-App.
Handeln sollte man auf jeden Fall.
 

Tom911

Mitglied
Servus zusammen,
der Boschdienst meines Vertrauens hat mir die EVO 5 als Insellösung mit Thermocall für knapp 1800 € eingebaut. Insellösung deshalb weil ich überwiegend Kurzstrecke fahre. Ich bin mit dieser Lösung absolut zufrieden.

Viele Grüße
Tom
 

Tom911

Mitglied
Insellösung

Servus Sigi,

bei der Insellösung wird die Standheizung nur in den Kreislauf des Wärmetauschers eingeschleift. Somit wird der überwiegende Anteil der Wärme dem Innenraum zugeführt. Das hat den Vorteil das dadurch die Laufzeiten der Heizung relativ kurz sind um die Scheiben zu enteisen. Somit wird die Batterie nicht so belastet. Als Kurzstreckenfahrer ist das für mich die ideale Lösung. Da ja der Betrieb der Heizung nicht länger sein soll als die Fahrtdauer.

Der Motor ist dann natürlich nicht so vorgewärmt wie beim "normalen Einbau", die blaue Lampe der Kühlwassertemperatur geht aber trotzdem merklich schneller aus als ohne Standheizungsbetrieb.

Viele Grüße
Tom
 

ATK69

Mitglied
Alternative Elektro

Als Alternative (kostengünstig) wäre ja auch eine elektrische nicht verkehrt:
DEFA WarmUp Komfort Innenraumheizung Termini 1850 Watt MiniPlug incl. Anschluss-Set

für die gibt es auch ein Zusatzmodul für den Kühlwasserkreislauf.
Klar, Nachteil ist der Stromanschluss. Allerdings bräuchte ich das Teil auch nur, wenn ich morgens in meinen "kuschlig warmen Brummer" einsteigen will. Also meistens vor der Haustür / Carport / Garage.

Gruss
atk69
 

diRkrs

Mitglied
Gibt es nicht auch eine Lösung wo in den Motorblock ein elektrischer Zuheizer installiert wird den man dann von außen an die Steckdose anschließen kann?

So ist erstens der Motor vorgewärmt und die Heizung bringt dadurch sofort warme Luft!
 

helloSunshine

Mitglied
DEFA Innenraumheizung 1850

Die elektrische Innenraumheizung ist natürlich eine interessante Alternative, wenn man eine Steckdose in der Nähe hat.

Hat die jemand vielleicht (selbst) verbaut und kann Hinweise geben / Erfahrungen berichten?
 

ATK69

Mitglied
Gibt es nicht auch eine Lösung wo in den Motorblock ein elektrischer Zuheizer installiert wird den man dann von außen an die Steckdose anschließen kann?

So ist erstens der Motor vorgewärmt und die Heizung bringt dadurch sofort warme Luft!

Genau das macht ja auch das optionale Modul von DEFA. Kann auch Solo eingesetzt werden.;)
Gruss
atk69
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die elektrische Innenraumheizung ist natürlich eine interessante Alternative, wenn man eine Steckdose in der Nähe hat.

Hat die jemand vielleicht (selbst) verbaut und kann Hinweise geben / Erfahrungen berichten?

Auch ich überlege gerade, mir irgendwas in der Art (DEFA ComfortKit II Plus 1400, mit Motorvorwärmung, Innenraumheizung und Batterieladegerät, siehe hier: Dometic WAECO International - ComfortKit II Plus) zuzulegen, da mein Stellplatz direkt neben einer schaltbaren Steckdose ist und ich oftmals morgens Kurzstrecken fahren muss. Mein fMH hat sowas auch schon mal verbaut (zwar nicht an einem CX-5, aber einem anderen Mazda) und sprach von einer kostengünstigen Alternative zur SH. Werde mir wohl mal ein Angebot machen lassen.

Gruß, Alex
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

die alternativen sind ja kostengünstiger als ne "richtige" Standheizung- bringen tun sie meines Erachtens nicht soviel.

Die Luft im Innenraum schon aufgewärmt und mollig - ist ja schön und gut - dann fährt man los und schon kommt eiskalte Luft aus den Schächten.
Motoröl ist kalt, Wasser ebenso.
Heizelement in der Ölwanne mit 300W davon wird kein Motor warm. Heizelement im Wasserschlauch - bis da ein Thermosiphon-ähnlicher Effekt auftritt kann man das Ding abends an die Dose hängen und morgens auf ein warmes Auto hoffen. Übrigens fühlen sich die kleinen Viecher mit dem Püschelschwanz auch sehr wohl in einem geräuschlos erwärmten Wagen. Die Pumpe die wirklich Erwärmung für den Kühlwasserkreislauf bringen würde ist bei Dometic nicht für den CX5 vorgesehen - oder hab ich nicht richtig geschaut ?

Dafür würde ich kein Geld ausgeben. Und die 35% weniger Kraftstoffverbrauch, 33% weniger Emissionen gehören auch ins Reich der Fabeln ......
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Heizelement in der Ölwanne mit 300W davon wird kein Motor warm.

Und genau das ist die Frage, die ich mir auch stelle. 300 W hört sich nicht viel an für einen nicht so ganz kleinen Motorblock, in dem sich die Wärme verteilt. Andererseits sind die elektrischen Motorvorwärmer in Skandinavien weit verbreitet, wenn ich mich recht entsinne. Und 1400 W für den Innenraum dürfte vermutlich reichen, dass die Scheiben nach einer halben Stunde eisfrei sind.

Kann das hier jemand mal für mich testen, ob sich das lohnt oder nicht? ;)

Gruß, Alex
 

Basti

Mitglied
Display Lüfter bei Betrieb

Hallo,
bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Standheizung(alle Webasto, wie jetzt auch) war das Display der Klimaanlage/Lüftersteuerung immer mit an, sobald der Lüfter, nach erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur, loslief.
Ist das beim CX-5 nicht so, oder wurde etwas falsch angeschlossen?
Für Infos wäre ich dankbar,
Basti
 

MerlinMuc

Mitglied
Hey Basti,

ich muss genau das Gegenteil sagen ;-) Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (Xedos 9 und aktuell Mazda 6) Geht das Display NICHT an. Man hört nur den Lüfter, sieht aber nix...

Gruß

Mario
 

Widdy

Mitglied
Nur Lüfter

Ist alles richtig angeschlossen. Es wird nur der Lüfter angesteuert.
Daher vor dem Fahrtende auf Max-Temp. stellen und die gewünschte Luftaustrittstellung anwählen.
Eben noch einen Moment warten bis Mischer bzw. Klappen gefahren sind. Dann abstellen.
 

Basti

Mitglied
Frequenz

Heute mal beim meinem fMH gewesen, da mir die Gebläsegeschwindigkeit, die von der Standheizung gefordert wird zu klein war.
Hier war ein Wert von 4,8V eingestellt (laut Mechaniker so seitens Hersteller angegeben), der jetzt erst mal auf 4,9 V erhöht wurde, was schon eine detliche Erhöhung brachte.
Ich hatte bisher immer von einer eingestellten Frequenz von 1000Hz gelesen, bei mir waren aber nur 0 kHz eingestellt !!
Wöfür wird dieser Wert eigentlich benötigt, bzw. was bewirkt er?
Weiß das jemand?
Gruß,
Basti
 

Kavalier

Mitglied
Standheizung Eberspächer

Hallo @ Alle,

beabsichtige eine Eberspächer Standheizung in meinem CX 5 Beziner einbauen zu lassen.
meine Frage; wird da ein Bedienelement im Cokpit verbaut, oder gibt es nur die Fernbedienung?
 
Oben