So leicht ist unser Auto weg !

kamihro

Mitglied
Hallo,
Als ich Sommer 2017 mein Auto von Händler angeholt habe stand ich auch vor dem Problem mir zu überlegen, einen Diebstahl zu riskieren oder vorzubeugen.
Habe mich nach umfangreichen Recherchen im Netz dann für die elektronische Wegfahrsperre WFS300 BT entschieden.
Da ich mein Handy immer dabei habe lässt sich mein "Dicker" jederzeit ohne irgendwelche Knöpfe zu betätigen starten. Die App ist sehr schnell installiert, auch die erstmalige Kopplung mit dem Auto ist nicht schwer, habe mir letztes Jahr ein neues Handy zugelegt, die Neueinrichtung war in 5min erledigt.
Habe ich mein Handy tatsächlich mal nicht dabei kann ich die Wegfahrsprerre über eine Tastenkombination verschiedener frei wählbarer Funktionstasten, z.Bsp. Sitzheizung, Lenkradheizung usw. entriegeln.
Wie bei allen Sachen gibt es aber auch hier eine Schattenseite, es lässt sich grundsätzlich immer nur ein Handy mit der Wegfahrsperre paaren.
Für den Fall, dass meine Frau tatsächlich mal mein Auto anstatt ihres nimmt geht es nur über diese Tastenkombination. Wenn mein Dicker in die Werkstatt muss, kann ich über eine weitere Tastenkombination das Fahrzeug frei schalten, so dass die Monteure arbeiten können.
Nach nunmehr fast zwei Jahren kann ich sagen, es war die richtige Entscheidung.
 

Adi

Mitglied
Die Hersteller könnten die Laufzeitmessung bei der Aufsperrung per Softwareupdate freischalten und das Sicherheitsloch sofort schliessen.

Eine Lokalisierung des Schlüssels muss immer erfolgen sonst könnte man ein Schlüssel im Auto sperren und das ist nicht möglich. Die Lokalisierung des Schlüssels kann nur über Signallaufzeitmessung zwischen den Schlüssel und verschieden Sensoren im und ums Auto durchgeführt werden.

Der Druck auf die Hersteller ist nicht vorhanden da die Schäden eh der Besitzer über die Versicherungsbeiträge selber zahlt und der Hersteller durch gestohlene Autos noch mehr Umsatz macht. Warum sollten sie diese Funktion also freischalten ? Da ist der Gesetzgeber gefragt aber wir wissen auf wessen Seite sie stehen.

Eigentlich hätte man die Einbruchsicherheit bereits bei der Typzulassung berücksichtigt werden sollen. Genauso wie ein Crashtest vorgeschrieben ist hätte man auch Einbruchsicherheitsstandards einführen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

gescha

Mitglied
Die Hersteller könnten die Laufzeitmessung bei der Aufsperrung per Softwareupdate freischalten und das Sicherheitsloch sofort schliessen.

Eine Lokalisierung des Schlüssels muss immer erfolgen sonst könnte man ein Schlüssel im Auto sperren und das ist nicht möglich. Die Lokalisierung des Schlüssels kann nur über Signallaufzeitmessung zwischen den Schlüssel und verschieden Sensoren im und ums Auto durchgeführt werden.

Der Druck auf die Hersteller ist nicht vorhanden da die Schäden eh der Besitzer über die Versicherungsbeiträge selber zahlt und der Hersteller durch gestohlene Autos noch mehr Umsatz macht. Warum sollten sie diese Funktion also freischalten ? Da ist der Gesetzgeber gefragt aber wir wissen auf wessen Seite sie stehen.

Eigentlich hätte man die Einbruchsicherheit bereits bei der Typzulassung berücksichtigt werden sollen. Genauso wie ein Crashtest vorgeschrieben ist hätte man auch Einbruchsicherheitsstandards einführen sollen.

Sorry, muss Dir teilweise widersprechen.

Die Lokalisierung wird derzeit nur insofern durchgeführt das festgestellt wirde welche antenne (Linke Tür/rechte Tür/ Fahrersitz/Heckklappe) mit dem Schlüssel kommuniziert. Das ist aber keine genaue lokalisierung des Schlüssels -jedenfalls keine genaue wie die auf die ich hingesiesen habe (Ultra Wide Band)

Bei UWB kann der Sender/empfänger Im Auto genau definieren in welchem Winkel und in welcher entfernung sich ein Schlüssel von der Antenne befindet.

Mit so einer lokalisierung kann man genau feststellen ob es sich um ein "verlängertes" Schlüsselsignal handelt oder nicht.

Wie gesagt, Laufzeitmessung geht natürlich, die genauigkeit ist da das Problem da sich laufzeiten auch unabhängig von der Position ändern können, und somit wieder keine genaue lokalisierung machen läßt, und nicht alle Fälle der Attacke (aber sicher einige) abfangen lassen. Es kann dadurch aber auch zu fehlfunktionen kommen, d.h. das Auto sperrt dann nicht auf, oder startet nicht. z.B. Wenn der Schlüssel in einer Damenhandtasche ist, mit allerlei Zeugs herum.
 
A

anonymous14005

Guest
Hat jemand das Teil hier schon eingebaut?
Der neue SecuKey 3.0

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann deaktiviert das Teil nach dem Abschließen des Autos die Zentralverriegelung.
 

TeamGJ

Mitglied
es unterbindet die Stromzufuhr zur Zentralveriegelung. Wenn der Transponder des SecuKey Transponders in der Nähe des Fahrzeugs ist, schaltet es die Stromzufuhr wieder ein und das Keyless funktioniert wieder. Ohne den SecuKey Transponder tut sich also nix mit öffnen der Türen! Das Aufschließen mit dem Schlüssel im Schloss geht immer.
Wenn man eine elektrische Heckklappe hat, muss diese auch berücksichtigt werden. Heißt, die Sicherung der Türen und zusätzlich die Sicherung der Heckklpape müssen an das SecuKey angeschlossen werden. Gegen einen Einbruch schützt es trotzdem nicht, aber es ist eine Lösung für das Abfangen des Schlüsselsignals.
 
A

anonymous14005

Guest
Heißt, die Sicherung der Türen und zusätzlich die Sicherung der Heckklpape müssen an das SecuKey angeschlossen werden.

Kann man das einfach so machen? Das sind ja zwei verschiedene Sicherungen, oder benötigt man zwei von den SecuKeys? Hab gerade mal nachgeschaut, die sind auch unterschiedlich abgesichert.
 

CX-5-Jim

Mitglied
Hallo zusammen,

vor kurzer Zeit habe ich mich für einen neuen entschieden.
Bestellung ist raus und jetzt warte ich eigentlich sehnsüchtig auf die neue Karre.
Im Nachhinein habe ich dann von den keyless-Go-Diebstählen erfahren.
Jetzt habe ich echt ein ungutes Gefühl und selbst nach langer Recherche weiß ich nicht was ich machen soll.

Hier mal meine Optionen und was ich dazu denke:

1) KeylessGo deaktivieren lassen => Funkfernbedienung per Knopf benutzen ist auch nicht unbedingt sicherer +
weniger komfortabel (wobei mich das jetzt weniger stören würde)
2) SecuKey => Schon toll, sich ein zweites Keyless-System einzubauen um das eigentliche benutzen zu können +
ich habe große Bedenken, dass die Elektronik beeinflusst wird und über Garantie brauch man dann auch nicht mehr
reden
3) Schlüssel in Hülle aufbewahren => sehr umständlich und anscheinend bauen die Hüllen auch mit der Zeit ab

4) Eigentlich für mich die sinnvollste Lösung => ein einfacher Schalter zum Ausschalten des KeylessGo-Schlüssels. Ich bin handwerklich begabt genug, um das zu machen und es ist eine so geniale wie einfache Lösung (und auch günstig), echt ärgerlich, dass keine Hersteller das macht. Damit wird das Risiko drastisch reduziert. Wenn ich mit dem Auto los will nehme ich den Schlüssel, schalte Ihn an und kann mein Keyless uneingeschränkt nutzen, sobald ich das Auto abstelle muss ich nach dem Aussteigen/Abschließen nur den Schlüssel kurz ausschlaten (das ist die einzige minimale Komfort-Einbuße). Und das Zeitfenster in dem ein Diebstahl mittels Reichweitenverlängerung erfolgen könnte wird praktisch viel zu kurz. Da ich dann auch das moderne Funksystem nutze (im Vergleich zur normalen Funkfernbedienung) kann das Signal ja auch nicht aufgezeichnet werden.

Jetzt kommt der einzige Knackpunkt der mir etwas Sorgen bereitet:

Folgendes Szenario: Ich habe die Schlüssel an meinem CX-5 mit entsprechendem Schalter ausgestattet,
dar Wagen wird trotzdem geklaut (aufgeladen, abtransportiert order sonstwas i. d. R. mit Einbruch ins Fzg)
jetzt möchte die Versicherung die Fzg-Schlüssel von mir, also alle beide, als Nachweis dafür,
dass ich z. B. nicht den Schlüssel grob fahrlässig irgendwo liegen gelassen habe und das Fzg so geklaut werden konnte und jetzt sieht die Versicherung, dass ich die Schlüssel manipuliert habe und verweigert deshalb ein Zahlung,
weil z. B. die Manipulation dazu geführt haben könnte, dass das Auto nicht abgeschlossen war oder sonstwas.

Kann irgendjemand hierzu eine belegbare Aussage machen, bzw. diese offiziell belegen?

Danke für das Lesen des langen Textes und für die Antworten.
 

CX5-HH

Mitglied
Das hängt einerseits von der Versicherung und vor allem von dem jeweiligen Sachbearbeiter ab.
Es geht allerdings weniger darum ob der Wagen abgeschlossen war, sondern ob der Dieb mit dem Originalschlüssel wegfahren konnte, also ob wirklich geklaut wurde. Daher der Nachweis.

Ich würde allerdings behaupten, dass die meisten Fahrzeuge geklaut werden in dem der Wagen aufgebrochen und ein neuer Schlüssel eingelesen wird.
 

CX-5-Jim

Mitglied
Ja, dass die das so eher als Nachweis brauchen hatte ich mir auch gedacht.
Wäre halt nur trotzdem blöd, wenn die dann nen Schalter an dem Schlüssel sehen
und dann irgendwas daraus machen.

Oh mann, vielleicht mache ich mir auch nur nen zu großen Kopf,
komme ja zum Glück aus einer Ecke mit relativ wenigen Fahrzeugdiebstählen,
aber hab leider keine Garage zum Reinstellen.

Wenn ich einen an meiner Karre erwischen würde, ich glaub den würde ich erschießen.
 

gescha

Mitglied
Ja, dass die das so eher als Nachweis brauchen hatte ich mir auch gedacht.
Wäre halt nur trotzdem blöd, wenn die dann nen Schalter an dem Schlüssel sehen
und dann irgendwas daraus machen.

Oh mann, vielleicht mache ich mir auch nur nen zu großen Kopf,
komme ja zum Glück aus einer Ecke mit relativ wenigen Fahrzeugdiebstählen,
aber hab leider keine Garage zum Reinstellen.

Wenn ich einen an meiner Karre erwischen würde, ich glaub den würde ich erschießen.

Wenn Du den Schlüssel mittels Schalter, Dose oder sonstigert Tasche abschirmst hast Du eigentlich das keyless feature schon abgeschalten. Du mußt den Schlüssel angreifen bevor du in das Auto kommst

Daher würde ich empfehlen einfach in den Einstellungen des Fahrzeugs die Keyless entry option abzuschalten und mit Fernbedienung aufzusperren (die verwendet auch mind. einen rolling code, also nix mit aufzeichnen)
 

CX-5-Jim

Mitglied
Wenn Du den Schlüssel mittels Schalter, Dose oder sonstigert Tasche abschirmst hast Du eigentlich das keyless feature schon abgeschalten. Du mußt den Schlüssel angreifen bevor du in das Auto kommst

Daher würde ich empfehlen einfach in den Einstellungen des Fahrzeugs die Keyless entry option abzuschalten und mit Fernbedienung aufzusperren (die verwendet auch mind. einen rolling code, also nix mit aufzeichnen)

Ok, ich wussste nicht, dass das geht.
Gibts hierzu eine Anleitung oder ein Foto oder Ähnliches.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur der Freundliche das System komplett abschalten kann
und dass ich den Schlüssel dann ganz nah an den Start/Stop-Knopf beim Starten halten muss.
Aber wenn man nur das Keyless-Entry in den Optionen abschalten kann und der Funk mit rolling code
läuft wäre das ja die Lösung für mich.

Danke für Deine Antwort, jetzt kann ich die Sonne doch gleich viel besser genießen.
 

gescha

Mitglied
Würde Dir gerne Antworten, bin mir aber nicht mehr sicher ob ich jetzt Blödsinn erzählt habe. Ich muss im MZD nachsehen, dachte da gibts eine eintellung. in der Anleitung finde ich aber nur mehr den Punkt zum abstellen der Automatischen verriegelung beim entfernen vom Fahrzeug.

Ich befürchte ich habe das verwechselt, und man kann das Aufsperren nicht extra abschalten, während Starten noch ginge.

Sorry vielmals, falls ich das doch noch finde (im Auto) dann poste ich das.
 

CX-5-Jim

Mitglied
Wenn Du den Schlüssel mittels Schalter, Dose oder sonstigert Tasche abschirmst hast Du eigentlich das keyless feature schon abgeschalten. Du mußt den Schlüssel angreifen bevor du in das Auto kommst

Daher würde ich empfehlen einfach in den Einstellungen des Fahrzeugs die Keyless entry option abzuschalten und mit Fernbedienung aufzusperren (die verwendet auch mind. einen rolling code, also nix mit aufzeichnen)

Ich habe jetzt extra nochmal das Forum durchstöbert.
Ich finde keinen Beitrag und keine Bestätigung, dass man die Keyless-Entry-Funktion in den
Optionen abstellen kann. Geht das erst jetzt, bei den neueren Baujahren?
Ich habe lediglich gefunden, dass man es rausprogrammieren kann mit entsprechendem
Know-How und Ausrüstung und dann muss man wie bereits geschrieben den Schlüssel zum Starten
an den Start/Stopp-Knopf halten.

Da du hier nicht belegte Aussagen schreibst, gehe ich mal davon aus, dass du auch das mit dem rolling coder
der normalen Funkfernbedienungsfunktion einfach mal so geschrieben hast, ohne es zu wissen.

Ich bitte um Beweise, sonst einfach mal Kommentar sparen. :mad:

Danke
 

gescha

Mitglied
Ich habe jetzt extra nochmal das Forum durchstöbert.
Ich finde keinen Beitrag und keine Bestätigung, dass man die Keyless-Entry-Funktion in den
Optionen abstellen kann. Geht das erst jetzt, bei den neueren Baujahren?
Ich habe lediglich gefunden, dass man es rausprogrammieren kann mit entsprechendem
Know-How und Ausrüstung und dann muss man wie bereits geschrieben den Schlüssel zum Starten
an den Start/Stopp-Knopf halten.

Da du hier nicht belegte Aussagen schreibst, gehe ich mal davon aus, dass du auch das mit dem rolling coder
der normalen Funkfernbedienungsfunktion einfach mal so geschrieben hast, ohne es zu wissen.

Ich bitte um Beweise, sonst einfach mal Kommentar sparen. :mad:

Danke

Es tut mir ja sehr leid wenn ich mal was verwechsle. Schön wenn Dir das nicht passiert.

Rolling code bei Funkfernbedienungen ist Standard, und nein, ich werde mich nicht mit Mazda in Verbindung setzen (oder mit Mitsubishi, bei meinem FL kommt das Schließsystem, bzw der Schlüssel um genau zu sein von Mitsubishi Electric Corporation) um das zu beweisen. Aber wir stellen in der Firma in der ich arbeite die Basistechnologie für solche Schlüssel her.
ich räume ein das Mazda da evtl. was Veraltetes einsetzt das sowas nicht macht. Das glaube ich aber nicht. - und ich kanns nicht Beweisen.

Sonst, wenn du also nur technische Beweise von Mazda akzeptierst, kannst Du Dich ja an Mazda DE, AT oder direkt and die Entwickler in Japan wenden. Wie die das genau implementieren weiß ich nicht. Ich arbeite nicht bei Mazda.

Das hier ist ein User Formu wo Erfahrungen ausgetasucht werden, manches ist hilfreich, manches passt nicht zum eigenen Bedarf, manches ist Spekulation.

Es steht Dir frei meine Antworten zu ignorieren.
 

Erbirn

Mitglied
.... wenn ich so den Ton sehe, den manch neuer Nutzer schon in seinen ersten Beiträgen anschlägt, kann man nur hoffen dass noch ein Lerneffekt eintritt und der partnerschaftliche (und tolerante) Umgang sich noch einstellt!
 

CX-5-Jim

Mitglied
.... wenn ich so den Ton sehe, den manch neuer Nutzer schon in seinen ersten Beiträgen anschlägt, kann man nur hoffen dass noch ein Lerneffekt eintritt und der partnerschaftliche (und tolerante) Umgang sich noch einstellt!

Schön, dass man an meiner Schreibweise meinen Ton herauslesen kann :D
So böse sollte das eigentlich nicht klingen, ich bin nur der Meinung,
wenn man Fragen beantwortet und etwas nichts sicher weiß,
dann sollte man auch nicht so tun, bzw. kennzeichnen, dass es nur eine Vermutung ist,
gerade bei sicherheitsrelevanten Themen.

So und jetzt zurück zum Thema... ich habe leider nach wie vor keine befriedigende Lösung für das Problem.
Werde wohl mal ein RFID-blockierendes Schlüsseletui testen und meine Versicherungsbedingungen nochmal
genauestens prüfen.

Ein unwohliges Gefühl bleibt aber :(
 
Oben