Das Nachfolgende schreibe ich ganz sachlich ohne Absicht einer persönlichen und/oder negativen Kritik des zititierten Users (muss man sowas jetzt schon schreiben?)
@AmiVanFan: Mein M6 wurde ca. 03.2013 gebaut ( Datum der EG- Typgenehmigung) habe vielleicht noch eine der letzten "bösen" Nockenwellen erwischt.
Das weiß vielleicht nur Mazda. Zumindest hat es auch einen CX-5 mit EZ 15.08.2013 erwischt, also kurz nach Deiner EZ. Wann der Motor gebaut wurde - ??? k.A. Und hängt das wirklich mit dem Datum der
EG-Typgenehmigung zusammen? Wenn ich mir mein COC-Papier ansehe, dann eher nicht. Das Datum der Genehmigung ist vom 10.02.2012, das COC hat das Datum 25.09.2012, bestellt hatte ich den CX-5 am 20.04.2012 und Auslieferung/EZ war am 08.10.2012. Ich glaube, daraus kann man nicht das Produktionsdatum des Motors erkennen. Sollte auf alle Fälle weit vor dem 25.09.2012 (ca. Datum der Fertigstellung/Auslieferung?) liegen, alles andere ist unsicher. Solange die Motornummer und die Einordnung in den Produktionszeitraum nicht vorliegt, ist das alles nur Spekulatius...
Und das mit der abgelösten Beschichtung an den Kipphebel hast du nicht gelesen. Auch sie könnten mit die Ursache sein, den es werden überarbeitete Kipphebel eingebaut.
Doch, habe ich gelesen

Allerdings habe
ich Zweifel, ob eine abgelöste Beschichtung zum einen überhaupt vorhanden ist und zum anderen
ursächlich für den Schaden ist. Eigentlich sollten doch die Nockenwellen gehärtet sein, ebenso die Kipphebel (zumindest der Teil, wo es zum Kontakt kommt) (
vgl. hier). Eine Beschichtung würde sich aufgrund der ständigen mechanischen Kontaktierungen tatsächlich abnutzen. Oder ist der Stand der (Mazda-)Motorentechnik inzwischen ein anderer? (ich weiß es nicht).
Ich bin gerade mal dabei, anhand des WHB auf eventuelle Eigenheiten des Diesels zu kommen.
Übrigens ein Unterschied zwischen MT- und AT-Getriebe ist eine unterschiedliche Leerlaufdrehzahl bei Normal und DPF auto regeneration (bisher sind ja nur Fahrzeuge mit AT betroffen):
MT: Normal 750 rpm / DPF auto regeneration 775 rpm
AT: Normal 800 rpm / DPF auto regeneration 800 rpm
Ob das damit etwas zu tun hat - weiß ich nicht (eigentlich sollte es nicht).
bin am überlegen ob ich einen neuen Beitrag starte, um das hier nicht noch weiter aufzublasen, obwohl es ja hier rein gehört. Ist doch etwas mehr Text, umfasst aber alle Themen die die "Betroffenen" Interessiert. Nicht unbedingt was ist passiert, sonder wie geht es jetzt weiter? AT-Motor? Kostenübernahme? Ersatzwagen?
Ja, alles was "drumherum" gehört, sollte in einen separaten Thread. Und auch der wird sich schnell aufblasen und konträr disskutiert werden.
Meistens von den Leuten, denen das nicht selbst passiert ist und alles nur vom Hören-Sagen kennen; ich habe das im M6-Forum-Thread schon bemerkt. Schau´mer mal...