Eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben, weil das Thema oft sehr emotional behandelt wird. Aber weil das Thema gerade wieder hochgespült wurde: mein CX-5 hat jetzt auch endlich eine neue Nockenwelle bekommen
Ich dachte schon, dass an meinem Dicken der Kelch vorüber geht, nach sooo langer Zeit. Denkste - über kurz oder lang wird es wohl jeden der frühen CX-5 treffen. Unser Mitglied
@Rocksteddi vom AH Kappel hatte ja mal geschrieben, dass bislang jeder Diesel aus dem betroffenen Zeitraum eine eingelaufende NW hatte, wenn er den Motor öffnen musste...
Die eigentliche Panne war Anfang August auf der Urlaubsrückreise, plötzlicher Leistungsverlust mit den üblichen Warnmeldungen. Langsam noch die 2 km bis zur AB-Ausfahrt geschafft, natürlich am Sonntag kurz vor 17:00, wenn eigenlich alle nur nach Hause wollen und sonst nix mehr geöffnet hat. Ich habe dann mal Mazda Europe Service angeklingelt, die haben sich um den Pannendienst und einen Ersatzwagen gekümmt. Wir waren irgendwie froh, dass es uns nicht schon tags zuvor in Ungarn, Slowakei oder Tschechien erwischt hat und wir diesmal keinen Wowa am Haken hatten. Es ist schon etwas anderes, wenn einem sowas im eigenen Lande passiert, da braucht's nicht noch eventuelle Verständigungsschwierigkeiten.
Der Abschlepper war nach einer Stunde da und hat den Dicken in das örtliche Mazda-Autohaus gebracht. Dort den Schlüssel in den Briefkasten geworfen, damit die am Montag den Wagen bewegen können. Dann noch weitere 2,5 h auf den Mietwagen gewartet, um bis nach Hause fahren zu können. Eine kleine Aufmunterung in dieser Situation war eine gutes Restaurant



in der Nähe, um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Das (kleine) Urlaubsgepäck hat gerade so reingepasst in den Mitsupshi Space Star (warum heißt der eigentlich "Space Star", wenn der so winzig ist

? im CX-5 hatten wir diesmal sogar eine Nacht geschlafen bei etwas über 2m Bettlänge, wenn der Fahrersitz nach nach vorn geschoben wird

)
Telefonat am nächsten Morgen mit dem AH mit Bitte um Diagnose. Am nachfolgenden Tag die Antwort: wahrscheinlich Ölsieb verstopft. Ich hab' den guten Mann auf die NW-Problematik hingewiesen. Das Thema war ihm jedenfalls ein Begriff (sollte es auch, denn am Sonntag konnte man einen älteren CX-5 auf der Hebebühne sehen und der Motor samt Vorderachse lag ausgebaut darunter, was da wohl die Ursache war?....

)
Er meinte ja, er hat da gerade einen auf der Bühne, aber der Mechaniker geht jetzt erstmal für drei Wochen in den Urlaub und ob ich denn den Wagen nicht lieber in meiner Heimat-Werkstatt reparieren lassen wolle.
Also hier zuhause beim örtlichen AH angerufen : ja, kein Problem, aber sie können ihn selbst nicht überführen. Mazda Europe Service macht keine Überführungen, beim ADAC war ich nicht Mitglied, aber ich hatte den Schutzbrief der HUK24. Die haben sich dann gekümmert und am Donnerstag war das Auto hier vor Ort. Ab da hieß es, sich in Geduld zu üben.; in Gedanken hatte ich schon die Konten geplündert - einziger Lichtblick: ich könnte es als Betriebsausgabe absetzen

.
Das AH musste jeden Schritt mit MMD abstimmen, was dem KD-Berater auch schon komisch vorkam, aber vielleicht doch auf eine Kulanzregelung hindeuten könnte. Meine Hoffnung, dass das Auto bis September wieder fahren würde, wurde immer kleiner. Nach 4 Wochen dann die Bestätigung: NW eingelaufen, Ölsieb dicht wegen Rußablagerungen, Injektoren, Flammscheiben und Turbolader müssen erneuert werden. Die bis dahin aufgelaufenen Kosten von ca. 5.000 Talern wird voraussichtlich MMD übernehmen (vielleicht auch weil alle Wartungen pünktlich und lückenlos beim fMH gemacht wurden), welcher auch den Kulanzantrag gestellt hatte, ohne dass ich erst darum "betteln" musste - na geht doch!
Also sind wir entspannt ob dieser guten Nachricht in unseren zweiten Teilurlaub mit ´nem ausgeborgten und umgebauten Sprinter nach bella Italia gefahren. Nach der Rückkehr Ende September war der CX-5 endlich abholbereit. Gleich noch die fällige Inspektion machen lassen und seitdem ist er wieder knapp 1.500 km gelaufen.
Fazit: man braucht Geduld - welche man aber gerne aufbringt, wenn es einem 5.000 Taler erspart.
Und: Mazda zeigt sich manchmal wohl doch sehr "kulant" (wenn man eine bauartbedingte Mängelbeseitigung so nennen will).
Schließlich ist der Dicke ziemlich genau 9 Jahre alt und hatte zum Zeitpunkt der Panne knapp 116.000 km abgespult. Ich glaube, jeder andere Auto-Hersteller hätte da grinsend an die Stirn getippt...
Und die CG hatte ich übrigens letztes Jahr auch nicht mehr verlängert, weil der Preis dafür sehr stark gestiegen war und im Fall der Fälle ohnehin kaum etwas genutzt hätte.
Mal sehen, wie lange der CX-5 jetzt mit der neuen NW noch in der Familie bleibt

Jetzt müsste ich nur mal regelmäßig den Ansaugtrakt reinigen (lassen), damit Ruß und Ölkohle nicht wieder das Ölsieb zusetzen...