Durchsicht heißt hier auch Wartung/ InspektionWas verstehst du mit Durchsicht ? Gucken … da sieht man nichts. Prüfen schon ehr. ….
Ja mal schauen was die Mazda Werkstatt gleich sagt.Oh Chris.... das hört sich ja nicht gut an...
Nun ja, letzendlich hat Mazda NULL Kulanz gezeigt nach einem erneuten Antrag und den Verweis auf den Produktionsfehler. Stattdessen bot man "Hilfe" beim evtl. Kauf eines neuen Mazda an. Glauben die ernsthaft, dass jemand nach so einem Fall überhaupt wieder Mazda kaufen würde? Ich werde dieses "Fass ohne Boden" jetzt privat irgendwie verkaufen, um den finanziellen Schaden so klein wie möglich zu halten.
ICH KANN DIR UND JEDEM ANDEREN VOM KAUF EINES MAZDA NUR ABRATEN UND WARNEN. Werdet die Dinger so schnell wie möglich los und holt euch was Gescheites, z.B. deutsche Autos.
Und hier die Antwort an alle Kritiker: N-O-C-H! fährt euer Geldgrab!
Glück gehabt. Freut mich für dich!War ja gestern bei der Mazda Werkstatt und zum Glück war nichts schwerwiegendes, es war nur ein Schlauch lose. Auf dem zum Händler ging es auch wieder.
Turbolader haben sie noch geprüft, dort ist auch alles in Ordnung.
Ist mir jetzt auch klar, dass ich bei einer Billigmarke gelandet bin - was die Qualität und den Service angeht. Und es gibt zum Glück genügend Angebote zwischen Billig und der Stern/Buchstaben/Kreisen Klasse.Es ist für die betroffenen sehr ärgerlich. Aber wir haben nunmal in der Anschaffung knapp 15.000 Euronen weniger bezahlt als gleichwertige Modelle
WERBUNG
mit 4 Ringen, zwei oder 3 Buchstaben oder nem Stern dran.
Hallo,Der Nächste...
Mazda CX5, 2.2 Diesel 175 SkyActiv AWD, Automatik, Bj. 06.2013, 189.000 km, FIN:JMZKEN928002135XX
Auto meiner Frau. Gekauft am 18.04.2019. Inzwischen über 2.000€ Kosten durch Werkstattauftritte (1.000€+ Service, 1.000€+ Lichtmaschinenrad zerfetzt). Aktuell (seit 08.04.2020) ein evtl. Motorschaden. Das volle Programm: Nockenwellen, Hydrostößel, Steuerkette, Zylinderkopf, Öldruck, usw.... Eigentlich braucht man einen kompletten Motor. Die Liste ist endlos und mit 6.300€ ist das "nur die Spitze des Eisbergs" laut fMH.
Schlimpi – es stimmt! Auch ich sehe keinen Grund an Mazda noch einen Orden zu verleihen. Ich hatte diesen für Mazda so blamablen Totalausfall (TL, VP, NW, KH...usw., mussten gewechselt werden) auch erlebt. Spätestens seit 2014 wusste doch Mazda, dass sie Bockmisst gebaut haben, also dass in den Folgejahren reihenweise Motoren kaputtgehen, und unzählige Ersatzteile gebraucht werden. Statt eine Rückrufaktion sofort zu organisieren, wurde bei jedem einzelnen „Aspirant“ gewartet, bis ihm der Motor um die Ohren fliegt, weiter bis ein langwieriges Genehmigungsverfahren abgeschlossen, und evtl. nötige Ersatzteile geliefert werde……, erst dann wurde weiter geschraubt. So stand das Auto mit „offenem Herzen“ wochenlang in der Werkstatt da, und ich wartete (ohne Leihwagen) über 6 Wochen, bis ich es wieder bekam. Bis zum Schluss blieb die Aktion kurios: Als ich schon den 1. Termin hatte – „Auto abholen“ – hieß es auf einmal, dass irgendeine Schraube, die in ganzem Land nicht zu bekommen ist, fehlt, und ich soll morgen wieder kommen…….!!! So fuhr ich am nächsten Tag wieder 80 Km und bekam das Auto endlich wieder - da platzte mir der Kragen!!! Also für einen Orden, gibt es bei mir wirklich keine Chance!Nunja. Sie haben Mist gebaut und diesen nun korrigiert. Sollte normal sein und nicht extra lobenswert......
Bernd 57 – Ihrer Argumentation betreffend die Notwendigkeit einer Rückrufaktion kann ich nur zum Teil zustimmend folgen. Ich bin mir darüber im Klaren, dass die Zahl der verschlissener NW´s vermutlich eins der bestgehüteter Zahlnen bei Mazda ist. Wenn es nur so wenige währen, wäre das Problem seit langem vergessen, und dieses DF-Thema wäre längst tot! Ich denke, dass zumindest eine schriftliche Vorabinformation an alle Kandidaten, wie sie sich bei etwaigen Auffälligkeiten verhalten sollen, wäre sicherlich der Sache dienlich sein können, und mancher Schaden wäre kleiner ausgefallen. Am Ablauf meines Schadens kann ich Ihnen das gut demonstrieren:..........Es wurden ja im M5 wie im CX 5 Tausende Autos verbaut und nur wenige haten das Problem dann Tatsächlcih deshalb so schmerzhaft es für die Betroffene klngt würde ich das als Marke auch nicht machen. Als bei Audi das Problem mit den Ölabstreifringe bekannt wurde riefen sie auch nicht die Autos zurück nur die, die den Schaden innerhalb der Garantie hatten wurde geholfen die anderen bleiben auf ihren kosten sitzen.
Sie retten nicht nur -möglicherweise- Leben, sie zeugen auch vom Schulbesuch bzw. dem Lehrinhalt, der dort weitergegeben wurde (oder gfls. der Adaption solcher Lehrinhalte durch den/die Schüler(in) bzw. Diverse...