Schaden Nockenwelle / Folgeschaden Turbolader etc.

schlimpi

Mitglied
So ein Senf!

Hast du mit Mazda D direkt Kontakt aufgenommen?
Ggf. hilft da nur der Gang zum Rechtsverdreher ... wenn sich weder Händler noch MZD bewegen.

Welche Laufleistung wurde denn seit der Reparatur abgespult?



.... wir warten auf noch auf unseren NW-Kipphebel-Clash

50.000 KM seit der ersten Reparatur in ca. 2 Jahren.
 

abu

Mitglied
Ist es sicher mit der VIN die davor liegen muss?

EU Spec: bis JMZKE***** 248119 / 17. Sept. 2013 (= Produktionsdatum; nicht Datum der Erstzulassung !!! )

Wir haben ***250942 mit EZ12/13 und seit gestern auch keine Leistung bis 2500 Umdrehungen bei einem CX-5 mit 175PS, Allrad und Automatik. Meldungen gab es keine und im August war über 200km/h laut GPS noch ohne Probleme möglich. Derzeit 69tkm, alle Services bei Mazda
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ab zum Händler, dann weisst Du es, insbesondere da alle Services bei Mazda gemacht wurden hast Du ja "Kulanz-Schutz".
 

leonnick

Mitglied
Hallo Zusammen,

meinen Dicken 2,2 L 150PS Diesel hat es auch wieder erwischt. Zul. 08.2012 Motorschaden bei KM 218800.
Fehlerbild wieder das Gleiche was der bei 161000 hatte.

VG leonnick
 
A

anonymous15405

Guest
Was hat er denn jetzt?
Kann ich mir nicht vorstellen das es jetzt genau das gleiche ist. Ich habe noch KEIN Fahrzeug gehabt was jemals nach der Reparatur : Turbolader / Nockenwelle / UP-Pumpe / Auslassventile den gleichen Bauteileausfall, wegen dem gleichen Fehler, hatte .

Da bin ich gespannt. Ich bitte um Erläuterung
 

leonnick

Mitglied
Hallo Zusammen

habe dann heute mal genau nachgefragt. An meinen Dicken ist die Ölpumpe, Pleulager ( Ober und Unterschalen eingelaufen ) Steuerkette mit hohen Verschleiß usw. Habe das Auto verkauft und mir den CX 5 Diesel 150 PS Nakama Zulassung 2017 gekauft.

Bleibe treuer Mazda Fan da Mazda mich nicht im Regen stehen lassen hat.

VG leonnick
 
A

anonymous15405

Guest
Da hat wohl jemand bei der letzten Reparatur und Austausch der Nockenwellen, die Injektoren nicht nach WHB angezogen. 😬

Dann viel Spaß mit dem neuen 🤘
 

raehlert

Mitglied
Zweiter Motorschaden

Da bin ich gespannt. Ich bitte um Erläuterung[/QUOTE]

Was hat er denn jetzt?
Kann ich mir nicht vorstellen das es jetzt genau das gleiche ist. Ich habe noch KEIN Fahrzeug gehabt was jemals nach der Reparatur : Turbolader / Nockenwelle / UP-Pumpe / Auslassventile den gleichen Bauteileausfall, wegen dem gleichen Fehler, hatte .

Da bin ich gespannt. Ich bitte um Erläuterung

Hallo,
vielleicht ist eine Wiederholung des bekannten Schadenbildes widererwarten doch möglich. Bei 92.000 km im Oktober 2018 zunächst die gelbe Meldung"Systemüberprüfung erforderlich". Noch bevor ich am nächsten Tag die Werkstatt aufsuchen konnte die rote "Meldung Öldruck zu niedrig. Motorschaden möglich". Motor sofort abgestellt und Wagen in die Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Ölsieb dicht, deshalb kein ausreichender Öldruck mehr; Nockenwelle bereits eingelaufen; zwei Flammscheiben undicht. Ersetzt wurden alle vier Flammscheiben, die Nockenwelle und das Ölsieb. Das Spiel der beiden Turbolader sei gemessen und noch für in Ordnung befunden worden, daher kein Austausch. Nach einigem Hin und Her hatte Mazda die Reparaturkosten voll übernommen. Im Februar 2019 dann Rückruf wegen der Vakuumpumpe; Ersatz derselben.
Im August 2019 war nach 20.000 Km die nächste Inspektion fällig. Ich hatte auf gefühlt höheren Verbrauch und rauheren Motorlauf in den letzen Wochen hingewiesen und um Reinigung des Abgassensors gebeten. Letzteres wurde zwar als nicht üblich bezeichnet, aber ausgeführt. Mit 630 € € war ich dabei. Vier Wochen und 1500 km später dann auf der BAB plötzlich wieder die gelbe Meldung "Systemüberprüfung erforderlich". Gleich in die Werkstatt. Ungläubige Gesichter. Diagnose: Motor war zeitweise zu heiß; vermutlich sei das Ölsieb wieder zu. Ölwanne runter. Genau so war es. Und das in dieser kurzen Zeit. Dann die "neue" 20.000 km gelaufene Nockenwelle geprüft. Diese sei in Ordnung, aber im Öl habe man jede Menge Metallspäne, vorwiegend Aluminium, gefunden. Auf meine Frage, wo denn dieses Material abgetragen worden sei, wenn es nicht die Nockenwelle sei, erhielt ich die Antwort, das man dies so nicht sagen könne. Aufgrund von Erfahrungswerten deute dies aber auf Kolben, Zylinderbuchsen und Pleullager hin. Mit 113.500 km sei der Wagen eigentlich außerhalb der Kulanz. Positiv: Man wolle diese immerhin dennoch beantragen. Meine Frage, ob das nicht zumindest einen neuen Rumpfmotor erforderlich mache wurde verneint.
Jetzt nach zwei Wochen der erfreuliche Anruf, Mazda habe eine Freigabe für die Reparatur gegeben. Auf meine Frage, was denn genau gemacht werden soll, erhielt ich die nicht gerade konkrete Antwort, alle Teile die Mazda der Werkstatt vorgebe. Da muss ich noch einmal genau nachbohren.
Eigentlich also ein guter Ausgang. Das ich mich dennoch nicht so richtig freuen kann liegt auf der Hand, denn ich frage mich natürlich unwillkürlich,wann der dritte Motorschaden ansteht. Dann mit Sicherheit ohne Aussicht auf Kulanz.

(CX-5 Sportsline, AWD, 175 PS, Automatik, Bj. 09/2013)
 

leonnick

Mitglied
Bei mir kam ca. 1000 km vor dem Motorschaden die Meldung in rot, System Überprüfen erforderlich.
Sofort in die W-Statt. Fehlerspeicher zeigte an, Öl zu heiß, Kurbelwellen Entlüftung prüfen usw. Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich sollte mir keine Sorgen machen. Bin dann in de Kurzurlaub gefahren. Auf der Rückfahrt kam wieder die Meldung System Überprüfung erforderlich. Bin natürlich weiter gefahren und nach ca 150 km kam die Meldung zu geringer Öldruck. Motor nahm kein Gas mehr an und blieb auf auf dem Seitenstreifen liegen.

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen. Im September wurde die Kurbelwellen Entlüftung für ca. 400 € erneuert.
dabei wurden natürlich die Injektoren und Ventildeckel abgenommen.


VG leonnick
 

Edition-Man

Mitglied
Was mir noch auf fällt... Einige von euch hatten eingelaufen Nockenwelle wo Metallspähne im Öl gefunden wurden. Dadurch das Öl voller Spähne geht dann auch der Turbolader kaputt, ist normal.

Nur bei einigen. In euch würde der Schaden beseitigt und trat irgendwann wieder auf, hat die Werkstatt dann den Motor richtig zerlegt und alle Ölkanäle richtig von Metallspähne gereinigt?
Ich glaube nicht, dass die den ganzen Motor herausgeholt haben, um das zu machen!

SOMIT bleibt ein gewisser Anteil der Spähne im Ölkreislauf drin und dadurch kommt es wieder zu demselben Schaden.....
 
A

anonymous15405

Guest
Der Motor wird komplett gespült ( Flushing Oil) . Alles Spähne sind dadurch beseitigt.
 

Edition-Man

Mitglied
Ahso, OK.... Dann kann es daran nicht liegen.

Sind dann wirklich nur Modelle aus dem Jahr 2013.und 2014 betroffen?
Überlege mir nämlich 2,2 Diesel als Facelift zu kaufen also ab Mj. 2015, ab da hab es keine Probleme mit den Nockenwellen mehr, oder?
 

Edition-Man

Mitglied
Ok....

Es wundert mich noch, daß die betroffenen Modelle trotz neuer Nockenwelle ab und zu das Proböem wieder bekommen und die Nockenwellen manchmal wieder einlaufen, die neuen Nockenwellen sollten doch diesmal richtig gehärtet sein...
 

kh500h1

Mitglied
Nockenwellenschäden bis Fahrgestellnummer....

Hi,

die betroffenen Fahrzeuge (Nockenwellenschäden) gehen ca. bis 9/2013 (Herstelldatum),
genau bis zur Fahrgestellnummer JMZKE**** 248119

Grüße
 

Gsomer

Mitglied
Hallo,

ich bin zufälligerweise auf das Forum hier gestoßen, da wir Nachwuchs bekommen haben und wir auf der Suche nach einem größeren Auto sind. Der CX5 gefällt uns sehr gut. Nun hab ich die ganzen Beiträge mit der Nockenwelle und der Ölverdünnung gelesen und bin extrem verunsichert. Wir würden uns gern einen guten gebrauchten Diesel aus 2012-2013 zulegen.
Kann man denn nun ein CX5 aus diesen Baukahren kaufen oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
Gab es denn eine Rückrufaktion hierzu?

Wir sind aktuell sehr genervt von unserem E91 BMW der Probleme mit verstopfter PDF und undichter Zylinderkopfdichtung macht, würden daher sehr gerne mal unsere Ruhe mit dem neuen Auto haben...
 

CX5neu

Mitglied
Hallo,

ich bin zufälligerweise auf das Forum hier gestoßen, da wir Nachwuchs bekommen haben und wir auf der Suche nach einem größeren Auto sind. Der CX5 gefällt uns sehr gut. Nun hab ich die ganzen Beiträge mit der Nockenwelle und der Ölverdünnung gelesen und bin extrem verunsichert. Wir würden uns gern einen guten gebrauchten Diesel aus 2012-2013 zulegen.
Kann man denn nun ein CX5 aus diesen Baukahren kaufen oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
Gab es denn eine Rückrufaktion hierzu?

Wir sind aktuell sehr genervt von unserem E91 BMW der Probleme mit verstopfter PDF und undichter Zylinderkopfdichtung macht, würden daher sehr gerne mal unsere Ruhe mit dem neuen Auto haben...

Es sollte bei diesen Baujahren 2012 2013..
die Nockenwelle etc. erneuert sein... Bei mir habe ich nachschauen lassen. Dann war doch schon bei 70.000 knapp 5 Jahre alt der Schaden sichtbar. Wurde dann kostenlos erneuert.
 
Oben