Schaden Nockenwelle / Folgeschaden Turbolader etc.

Andy65

Mitglied
Baujahr und Monat

Hallo an alle die hier einen Schaden melden oder fast einen Schaden hatten.
Es ist natürlich für alle die hier mitlesen interressant, welches Baujahr eure Autos sind.

Gruß Andreas
 

19Andi73

Mitglied
Hallo an alle die hier einen Schaden melden oder fast einen Schaden hatten.
Es ist natürlich für alle die hier mitlesen interressant, welches Baujahr eure Autos sind.

Gruß Andreas

Hi Andreas.

Schaue doch bitte die sehr gut gemachte und von AmiVanFan ständig aktualisierte PDF Datei im ersten Beitrag an, da findest du genug Infos.

PS: Folgende Angaben müssten noch in die Liste. Meiner ist Automatik und AWD. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy65

Mitglied
Hallo,

danke, super Übersicht, hatte sie nicht gefunden, schaue meistens nur in den aktuellen Tehemen auf den letzten Seiten nach.:(

Gruß Andreas
 

Rieman

Mitglied
BJ 03/13

56tkm

Beim 3. Service wurde auf meinen Verdacht nach den Nockenwellen geschaut.
Am 4 Zylinder Nockenwelle/Auslass eingelaufen...

Morgen kann ich hin laut FMH wieder abholen :D
 

Rieman

Mitglied
BJ 03/13

56tkm

Beim 3. Service wurde auf meinen Verdacht nach den Nockenwellen geschaut.
Am 4 Zylinder Nockenwelle/Auslass eingelaufen...

Morgen kann ich hin laut FMH wieder abholen :D




Sorry hab ja erst 53 tkm

Hab die Nockenwelle gesehen. Bilder dürfte ich leider nicht machen.
Dies möchte Mazda nicht und mein Händler will den Ärger nicht....
....also riefen waren das schon!

Nun schnurrt er wieder und im oberen Drehzahlbereich ist er viel ruhiger.
Würde jedem empfehlen bei einem KD da mal draufschauen zu lassen!


Gruß Manuel
 

HH CX-5

Mitglied
Beim 3. Service wurde auf meinen Verdacht nach den Nockenwellen geschaut.
Da meiner ebenfalls im gefährdeten Bereich ist und demnächst zum 4. Service muss (bei 67.000 km), würde mich mal interessieren, was das Nachschauen so gekostet hat (oder hätte, wenn nichts gewesen wäre). Ich nehme nicht an, dass die den Motor nur so auf Verdacht für lau öffnen.
 

Ivocel

Mitglied
Da sie dadurch den Schaden entdeckt haben und er vorliegt, musste er dafür nichts zahlen, dass übernimmt mazda.
 

HH CX-5

Mitglied
Das dachte ich mir fast, aber es wäre ja möglich, dass sie vorher gesagt haben, was es kosten würde, wenn sie nichts finden. So eine Untersuchung gibt man ja vermutlich nicht einfach so in Auftrag, ohne zu wissen, was da auf einen zukommt, wenn sich der Verdacht als unbegründet erweist. Deswegen auch der Einschub in Klammern.
 

19Andi73

Mitglied
Deiner liegt im gefährdeten Bereich. Das ist Grund genug die Werkstatt zu beauftragen. Da alle Händler unterschiedliche Preise machen ist es wohl am besten du fragst bei deinem fMH nach. Ich würde es auf jeden Fall machen und ca. 250€ investieren. Ich gehe soweit zu behaupten das bei deinem und jedem aus BJ 2013 der Schaden vorhanden ist. Ein russischer User hatte 130000 km und nichts vom Schaden gemerkt. Auf Grund meines Schreibens hatte er Kontrolle durchführen lassen und nicht schlecht gestaunt als er vom Schaden erfuhr. Ich würde jedem der den BJ 2013 hat raten die NW checken zu lassen.
 

Rieman

Mitglied
Mein Händler hat mir keinen Preis gesagt was es kosten würde wenn nicht.
Mein Gefühl sagte mir lass danach schauen und er sagte OK.....

.....daher kann ich das leider nicht beantworten.

Hab mir da keinen Kopf gemacht da ich sehr gut mit meinem Händler bin.
 

HH CX-5

Mitglied
Danke für die Antworten. Hätte ja sein können ...

Einen Kopf mache ich mir auch nicht wirklich, da a) ich Garantieverlängerung habe und b) Mazda bei diesem Schadensbild ja anscheinend recht kulant ist. Wenn es allerdings so gewesen wäre, dass der fMH für schmales Geld da mal kurz reinschauen kann, hätte ich es dann jetzt doch gern mal gewusst. Ob mir die Gewissheit 250 Tacken wert ist? Hmmm ... Vielleicht frag ich meinen fMH mal, wenn die Inspektion demnächst ansteht. Eventuell ist mein Dickerchen ja auch von dem Rückruf betroffen, und man im Rahmen dessen mal einen Blick auf die NW werfen (keine Ahnung, ob das technisch Sinn ergibt:eek:).
 

Rob68

Mitglied
CX 5 150 PS Diesel, EZ 08.2013 - Nockenwellenschaden....

Hallo Mitleidende,

mein ansonsten braves Autochen hat sich vor zwei Wochen mit Leistungsabfall, allen möglichen Warnleuchten und danach starkem Rußen aus dem Verkehr verabschiedet. Mein Händler (inzwischen) ohne Vertrauen hat es jetzt schon geschafft folgendes Schadenbild zu ermitteln: eingelaufene Auslassnockenwelle, Abrieb/Materialabtrag, Turboladerschaden.

Ein Ersatzfahrzeug konnte er nicht auftreiben und bei Mazda hat er wohl auch noch nicht nachgefragt. Lieber will er sich an die Folgegarantie halten, die will aber erst mal einen Gutachter schicken... Was ja noch mal Tage/Wochen dauern wird...

Meine Frage: Kann ich das Ganze irgendwie beschleunigen, indem ich mich direkt an Mazda wende? Gibt es irgendeine Anlaufstelle? Seid Ihr alle über den Händler gegangen? Lohnt sich ein Anruf bei der KFZ Innung? Anwalt?

Viele Grüße,

Robert
 

Rob68

Mitglied
CX 5 150 PS Diesel, EZ 08.2013 - Nockenwellenschaden....

Hallo Forumsleser/innen,

da hab ich doch noch was vergessen, FWD Center Line, 72.000 km, Schalter, Scheckheftgepflegt...

Gruß,

Robert
 

19Andi73

Mitglied
In meinem Fall hat der Händler direkt bei Mazda nachgefragt. Da ich aber eine 2 jährige Anschlussgarantie habe verweigerte Mazda die Kulanz und verwies auf die Anschlussgarantie. Diese übernahm dann zu 100% die Kosten für Teile und Arbeit, jedoch keine Flüssigkeiten (Spühlflüssigkeit, Öl, etc). Dann hat der Händler erneut Mazda angeschrieben und sie übernahm dann die Flüssigkeiten. So ähnlich wird es wohl auch bei dir laufen. Beschleunigen kannst du da nichts. Lass es den Händler einfach machen. Da er schon direkt bei der Anschlussgarantie Anfrage gestellt hat gehe ich davon aus dass er die Praktiken von Mazda in dieser Hinsicht bereits kennt.
 

Rob68

Mitglied
CX 5 150 PS Diesel, EZ 08.2013 - Nockenwellenschaden....

Hallo Andi,

danke für Deine Antwort. Habe mich inzw. auch wieder etwas beruhigt... Morgen fahre ich mal vorbei und schaue nach meinem Töfftöff. Der Händler braucht für die Garantie die Rechnungen der Wartungen, die Einträge im Mazda Computer reichen wohl nicht...

Na ja, mal schauen wie lange das noch dauert.

Gruß,

Robert
 

schlimpi

Mitglied
Moin in die Runde,

kurzer Sachstand zu meinem Dickem. Bin auch definitiv von dem Problem betroffen. 175PS Diesel AWD, BJ 2012, VIN im gefährdeten Bereich. KM-Stand: 86.000. Ich fahre viel Langstrecke und habe keine Ölverdünnungsprobleme.

Zunächst noch einmal eine kurze Beschreibung, wie es sich bei mir bemerkbar gemacht hat. Dank dem Forum war ich ja "sensibilisiert" für etwaige Auffälligkeiten.

Also bis ca. 78.000 KM lief der Wagen ganz normal. Dann wie bei Andi das Problem, dass er in voller Beschleunigung auf einmal nicht mehr weiter beschleunigt, die Drehzahl stagniert und sogar abfällt obwohl man voll auf dem Pin steht, erst wenn man einmal für 2 Sekunden das Gas los lässt und wieder tritt, dann beschleunigt er wieder, dafür aber ganz normal.

Dann habe ich mit der Forscan Software den hier beschriebenen Unterdrucktest durchgeführt, Ergebnis 35 Sekunden, zu lange -> also deutet auf Schädigung der Unterdruckpumpe hin. Subjektiv muss man auch fester auf das Pedal treten und Verzögerung schlechter.

Daraufhin zum sehr fMH und der sagte: Nunja, im Internet steht viel und einfach mal so schauen ohne wirkliches Problem ist schwierig. Es gäbe noch ein Software-Update AF072A- DPF STÖRUNGSERFASSUNG, dass passt zu der Beschleunigungs-Problematik, also installiert und ich sollte beobachten.

Tat wie mir aufgetragen, Problem immer noch das gleiche, wohlaber meines Erachtens nach weniger häufige DPF-Generationen.

Bei 84.000 dann muntere Seeluft-Geräusche beim Einsatz des Turboladers, aha dachte ich. Ferner die Fuhre kaum noch über 160km/h zu bekommen mit Rückenwind. Erneuter Anruf beim sehr fMH und frage ob wir immer noch warten sollen bis zur nächsten Inspektion oder ob wir lieber mal schauen. Termin für heute bekommen (in der letzten Woche), weiter mit dem Schiff unterwegs. Am Sonntag dann erstmals Fehler im Display: SCBS-Überprüfung erforderlich, Getriebe schaltet nicht mehr richtig, Wagen ruckelt. Runter von der Autobahn, Auto aus, Auto an , alles wieder normal. Montag dann Fehler in der Stadt: Ölstandkontrolle erforderlich. Habe ich täglich kontrolliert: perfekter Ölstand -> Wagen aus, Wagen an, alles wieder normal.

Heute dann Kontrolle Turbolader beim sehr fMH. Ergebnis: "Fast kaputt, hängt in den letzten Zügen. Aber jetzt haben wir ein Problem, Turbolader Rückstand 5 Wochen Lieferzeit und es warten noch 4 vor Ihnen mit dem Schaden... Die kommen jetzt wohl alle mit dem Problem"...

Ergebnis nun, ich fahre weiter mit dem Dicken bis es richtig kracht, ich liegen bleibe und dann eingeschleppt werde und einen Leihwagen bekomme.

Mal ganz ehrlich. Ob das so die betriebswirtschaftlich sinnvollste Variante ist von Mazda Deutschland wage ich mal zu bezweifeln...?

Da hat man schon jemanden, der - auch dank dem Forum hier - aufmerksam ist und eben kommt bevor es richtig kracht und da schaut und tauscht man dann nicht direkt? Und wie kann es denn bitte sein, dass bei der langen Vorlaufzeit und den bekannten Defekten seit Jahren immer noch anscheinend jeder Turbolader einzeln per Container aus Asien eintrifft !? Wie gesagt, meine Kritik gilt Mazda Deutschland nicht dem sehr fMH!

Und warum es keine Rückrufaktion gibt, halte ich darüber hinaus echt für fahrlässig (justmy2cents). Ich habe keine Ahnung, welche Kriterien erfüllt sein müssen, für einen Rückruf, aber die Situation mit dem nicht mehr beschleunigen wenn man gerade auf der Landstraße überholt kann ganz böse Enden!!! Das gleiche gilt für Situation wo auf der Autobahn einfach das Auto ausgeht wenn man z.B. schön links fährt (ich selbst nicht erlebt, aber ein Freund von mir).
Da wurden Autos aber schon für weniger zurückgerufen, z.B. mein damaliger HONDA CRX ED9, 8 Jahre alt, Rückruf wegen Anlasser, "es könnte sein das der Wagen nicht mehr startet". Also, dass ich ist ja im Vergleich mal überhaupt nichts sicherheitsrelevantes. Oder aktuell habe ich gerade den Rückruf vom M3 wegen eines Elektrikproblems, könnte das Amaturenbrett flackern...

Ich rege mich darüber auch nicht auf, ich nehme das jetzt mal so hin wie es ist. Aber ich sehe bei Mazda ganz klare Versäumnisse in Punkto Transparenz gegenüber den Kunden, Fahrlässigkeit in Bezug auf Sicherheit (wie zuvor beschrieben meine persönliche und ehrliche Meinung) und in Punkto Ersatzteilverfügbarkeit.

Hauptsächlich wollte ich aber auch noch einmal beschreiben, wie sich bei mir der Fehler angekündigt hat und weitere Folgeschäden wären vermeidbar! Und Späne im Ölkreislauf ist mal gar nicht gut, ein Ölkanal zu dann hat man mal ganz schnell einen richtigen Motorschaden, wer sagt mir eigentlich, dass das Hauptlager Kurbelwelle in Ordnung ist, selbst wenn Nockenwellen etc. alles getauscht wird?

Grüße an Euch.
Schlimpi
 

19Andi73

Mitglied
Hi schlimpi
Hast du eine Anschlussgarantie? Wie hat Mazda auf den Vorfall reagiert?
Das mit dem Überholvorgang kann ich sehr gut nachvollziehen. Gut dass meine Erfahrungen dir genützt haben. Hoffe das Mazda die Kosten übernimmt und du dich weiterhin an deinem Dicken erfreust.;)
 

dekagon

Mitglied
@Schlimpi

ich stimme dir in vielen Punkten zu.

Bei mir hat es sich ähnlich angekündigt wie bei dir.

Nach diversen Versuchen meines ebenfalls sehr FMH, bin ich dann direkt nach Ostern mit kapitalem Motorschaden liegengeblieben ☹️
Bei der anschließenden Diagnose stellte sich heraus, dass neben Motor, Nockenwelle auch der Turbo defekt war.
Die Cargarantie hatte dann einen TÜV Gutachter hingeschickt um Schadenshöhe und Ursache festzustellen: 15000 Euro Schadensumme ☹️
Er empfahl kompletten Motortausch, die Cargarantie weigerte sich mit der lapidaren Aussage " die Diesel sterben im Moment wie die Fliegen", den Schaden zu begleichen...
Daraufhin schaltete ich einen Anwalt ein.
Nach einer Woche und weiterem intensiven Bemühungen meines FMH mit Mazda eine Lösung zu generieren, erklärte sich Mazda bereit den Schaden zu übernehmen.
Dies allerdings nur, weil ich immer versichert war...
Nun gibts zwar keinen komplett neuen Motor aber neuen kompletten Block mit allem, neue Nockenwelle, neue Einspritzventile, Auslassventile und neuen Turbo
[emoji4]
Bin sehr froh, habe aber wegen dem erheblichen Arbeitsaufwand doch noch Bedenken, ob das alles glatt läuft.
Nun ist bis auf den Turbo alles da.
Wenn ich allerdings Deine Zeitangaben lese, bezüglich der Lieferschwierigkeiten, mache ich mir schon wieder Sorgen...
Mein Dicker ist in der vierten Woche in der Werkstatt [emoji17]

Ich hoffe und wünsche Dir dass Du ebenfalls eine vernünftige Lösung für Dein Problem findest und dass Du keinen Motorschaden wie ich erleben musst...
Dann wirds richtig teuer...

Deshalb auch mein Apell an Mazda: nicht so lange mit dem Rückruf warten, oder zumindest den FMHs eine neue Wartungsvorschrift ins System stellen, welche sich an den FINs orientiert.

Meiner ist auch Baujahr 2012 und hatte zum Schadenszeitpunkt 147000 km ohne Probleme hinter sich gebracht [emoji28]

Viele Grüße

Chris


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oben