Integrate99
Mitglied
Moin Moin liebe Forumgemeinde,
was das Fahren anbetrifft, bin ich eigentlich bis dato zufrieden mit meiner Entscheidung für den CX-5 mit dem Diesel. Er fährt sich egal ob auf der Landstraße oder Autobahn immer souverän, hat mehr als ausreichend Drehmoment und ist sehr sparsam. Soweit so gut.
Allerdings bin ich nach nunmehr 1 ½ Jahren nicht unbedingt angetan von der Zuverlässigkeit des Motors und frage mich, ob meine Entscheidung für den Diesel richtig war. Erstzulassung war im September 2020, nach ca. 6 Mon & 7500 KM ging die Motorkontrollleuchte das erste Mal an. Das Auto war dann bei 2 Werkstätten und der Fehler konnte erst mit Zuschaltung von Mazda Deutschland behoben werden. Angeblich wurden Sensoren & SW für die Regeneration geändert. Dann wurde bei KM Stand 13500 die Wartung durchgeführt. Bei KM Stand 20.000 und gut einem Jahr auf einer Fahrt in den Skiurlaub ging dann die Motorkontrollleuchte wieder an. Außerdem kam die Meldung Motorölstand zu hoch. Ich bin dann mit Tempo 80 umgehend zum nächsten Mazda Händler gezuckelt. Der hat einen Motorölwechsel gemacht und nach Rücksprache mit Mazda Deutschland eine neue Motormanagement SW installiert. Nun – 4 Wochen und 1500 KM später – hat sich die bekannte Motorkontrollleuchte schon wieder gemeldet. Ich soll das Fahrzeug / den Motor wieder umgehend in der Werkstatt überprüfen lassen.
DAS NERVT MICH!!! Es kann doch nicht sein, daß man im Jahr 2022 trotz SCR Kat die Motorsteuerung / Partikelfilterregeneration nicht im Griff hat. Der Wagen wird wirklich im MIX aus Kurzstrecke, Landstraßen und Autobahnfahrten bewegt. Daran daß er nur Kurzstrecke bewegt wird, kann es also nicht liegen.
Und das nur zum Vergleich: Für VW scheint selbst ausschließliche Kurzstrecke kein Problem zu sein. Meine Schwester fährt einen A3 mit TDI, der NUR Kurzstrecke – 5 KM einfache Fahrt täglich - bewegt wird. Hier meldet sich der Wagen übers Info Display, wenn die automatische Regeneration nicht funktioniert hat. Dann wird er kurz mal 40 KM am Stück mit hoher Drehzahl bewegt, das wars….. Keine Motorkontrollleuchte, keine Zicken, keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Ich frage mich, ob das jetzt in der Zukunft bei mir so weitergeht. Alle 3-6 Monate einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt??? So hatte ich mir das jedenfalls nicht vorgestellt. Ich warte jetzt erstmal ab, was meine Werkstatt sagt, bin aber schon ziemlich enttäuscht bezgl. Zuverlässigkeit & Qualität, die Mazda hier liefert. Im AutoBild Dauertest hat der CX-5 D 184 ja mit Note 1 abgeschnitten. Diesen Eindruck habe ich leider nicht.
Wenn mich der Wagen weiter nervt und die Probleme bleiben, dann werde ich mal mit meinem Verkäufer über das Thema Wandlung sprechen müssen. Hat da jemand diesbezüglich schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann dazu berichten? Ich habe eine Fahrzeugrechtsschutz-Versicherung und würde das notfalls dann auch mit einem Anwalt weiter verfolgen. Ich hab jedenfalls keine Lust auf ständigen Werkstattbesuch & Herumdoktern am Motormgmt ohne dauerhafte Problemlösung.
Jetzt im Frühjahr soll ja der neue CX-60 mit dem bei Toyota eingekauften Hybrid Motor und ca. 300 PS Gesamtleistung kommen. Das wäre dann eine Richtung in die ich denken würde….
Dem Diesel sage ich dann Lebe wohl, obwohl ich eigentlich aus Überzeugung immer nur Diesel gefahren bin….
was das Fahren anbetrifft, bin ich eigentlich bis dato zufrieden mit meiner Entscheidung für den CX-5 mit dem Diesel. Er fährt sich egal ob auf der Landstraße oder Autobahn immer souverän, hat mehr als ausreichend Drehmoment und ist sehr sparsam. Soweit so gut.
Allerdings bin ich nach nunmehr 1 ½ Jahren nicht unbedingt angetan von der Zuverlässigkeit des Motors und frage mich, ob meine Entscheidung für den Diesel richtig war. Erstzulassung war im September 2020, nach ca. 6 Mon & 7500 KM ging die Motorkontrollleuchte das erste Mal an. Das Auto war dann bei 2 Werkstätten und der Fehler konnte erst mit Zuschaltung von Mazda Deutschland behoben werden. Angeblich wurden Sensoren & SW für die Regeneration geändert. Dann wurde bei KM Stand 13500 die Wartung durchgeführt. Bei KM Stand 20.000 und gut einem Jahr auf einer Fahrt in den Skiurlaub ging dann die Motorkontrollleuchte wieder an. Außerdem kam die Meldung Motorölstand zu hoch. Ich bin dann mit Tempo 80 umgehend zum nächsten Mazda Händler gezuckelt. Der hat einen Motorölwechsel gemacht und nach Rücksprache mit Mazda Deutschland eine neue Motormanagement SW installiert. Nun – 4 Wochen und 1500 KM später – hat sich die bekannte Motorkontrollleuchte schon wieder gemeldet. Ich soll das Fahrzeug / den Motor wieder umgehend in der Werkstatt überprüfen lassen.
DAS NERVT MICH!!! Es kann doch nicht sein, daß man im Jahr 2022 trotz SCR Kat die Motorsteuerung / Partikelfilterregeneration nicht im Griff hat. Der Wagen wird wirklich im MIX aus Kurzstrecke, Landstraßen und Autobahnfahrten bewegt. Daran daß er nur Kurzstrecke bewegt wird, kann es also nicht liegen.
Und das nur zum Vergleich: Für VW scheint selbst ausschließliche Kurzstrecke kein Problem zu sein. Meine Schwester fährt einen A3 mit TDI, der NUR Kurzstrecke – 5 KM einfache Fahrt täglich - bewegt wird. Hier meldet sich der Wagen übers Info Display, wenn die automatische Regeneration nicht funktioniert hat. Dann wird er kurz mal 40 KM am Stück mit hoher Drehzahl bewegt, das wars….. Keine Motorkontrollleuchte, keine Zicken, keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Ich frage mich, ob das jetzt in der Zukunft bei mir so weitergeht. Alle 3-6 Monate einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt??? So hatte ich mir das jedenfalls nicht vorgestellt. Ich warte jetzt erstmal ab, was meine Werkstatt sagt, bin aber schon ziemlich enttäuscht bezgl. Zuverlässigkeit & Qualität, die Mazda hier liefert. Im AutoBild Dauertest hat der CX-5 D 184 ja mit Note 1 abgeschnitten. Diesen Eindruck habe ich leider nicht.
Wenn mich der Wagen weiter nervt und die Probleme bleiben, dann werde ich mal mit meinem Verkäufer über das Thema Wandlung sprechen müssen. Hat da jemand diesbezüglich schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann dazu berichten? Ich habe eine Fahrzeugrechtsschutz-Versicherung und würde das notfalls dann auch mit einem Anwalt weiter verfolgen. Ich hab jedenfalls keine Lust auf ständigen Werkstattbesuch & Herumdoktern am Motormgmt ohne dauerhafte Problemlösung.
Jetzt im Frühjahr soll ja der neue CX-60 mit dem bei Toyota eingekauften Hybrid Motor und ca. 300 PS Gesamtleistung kommen. Das wäre dann eine Richtung in die ich denken würde….
