Lauter Motor während DPF-Regeneration

EvilRoadRunner

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Auch habe ich rausgefunden das der Mazda CX-5 nur 3 Abgassensoren hat (hat mir die Mazda Werkstatt gesagt/bestätigt

4 Sensoren haben nur Modelle mit einem SCR-Katalysator, wo der Mazda nicht dazu zählt.
Diese 3 kann ich definitiv abrufen, nur weiß ich nicht was normal ist und was nicht an dem Wert. (Celsius)
 

Ivocel

Mitglied
SChreib doch mal die WErte rein.... vielleicht liest es einer, der die Norm Werte kennt und sagt dir was dazu.... ich kenne sie leider auch nicht.
 

Pumba

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Moin, mein Wagen zeigt komplett identische Symptome. Während der DPF Regeneration ist keine Leistung mehr da und auf der Autobahn ist bei 130 Km/h Schluss.
@EvilRoadRunner
Hast Du bereits eine Lösung für das Problem gefunden?
 

EvilRoadRunner

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hi ihr Lieben,

es ist zwar jetzt eine ganze Zeit lang her, aber bei mir hat sich das DPF Regeneration Thema wesentlich ins positive verbessert!

Jetzt mal "kurz" umrissen was ich alles umgesetzt habe, herausgefunden habe & wie die Erfahrung danach war:

  1. 🛠️ Also ich habe meinen DPF ausbauen lassen und diesen zu einer speziellen Reinigung gegeben. Hierbei wird mit einer Flüssigkeitslösung der DPF unter Druck ausgespült. Meiner musste 5x durch die Maschine bis er wieder frei war!
    --> Der Ausbau & Reinigung hat ~700€ gekostet. Viel Geld wenn man mich fragt!
    --> Daher für mich zukünftig: Vorsorge ist besser als Nachsorge, wie mit allen Dingen im Leben!

  2. Ich hatte mir damals einen OBDII WiFi Stecker von VGate gekauft.
    Die Investition hat sich mittlerweile gefühlt tausendfach rentiert & kann es jedem nur ans Herz legen sich so ein Teil anzuschaffen!
    Zusammen mit dem OBDII WiFi Stecker hab ich mir die "ForScan Lite - for Ford, Mazda" App fürs iPhone mir heruntergeladen. Diese ist zwar kostenpflichtig, aber auch hier hat sich die Investition rentiert!

  3. Mit dem OBDII und der ForScan Lite App kann ich nun die sogenannte "Not-DPF-Regenerierung" im Stand starten!
    Diese macht nur Sinn, wenn wirklich viel Kurzstrecke gefahren wurde und der Motor es selbständig während der Fahrt nicht mehr schafft den DPF zu regenerieren. Ich mache diese "Not-Regenerierung" nur dann, wenn ich weiß das ich mal eine Zeit lang sehr viel Kurzstrecke gefahren bin.

    --> Diese Regenerierung dauert ~20-30 Minuten.

    ‼️ Man sollte aber definitiv auf ein paar wenige Dinge achten und die Voraussetzungen dafür schaffen!


    1. ⚠️SECURITY FIRST!!! Ohne DIESE Punkte, bitte keine DPF Regenerierung selbst durchführen! ⚠️
      • ⚠️Nicht in einer Halle oder Garage durchführen, es sei denn es kann für genügen Zuluft und Abluft gesorgt werden.
      • ⚠️Trockener fester Untergrund! (Nicht auf einer Wiese oder anderen brennbaren Untergründen).
        Ich lass meinen CX-5 in der gepflasterten Einfahrt stehen, mit Heck Richtung Straße.
      • ⚠️Am besten einen Ventilator (er muss ziemlich niedrig stehen) auf höchster Stufe vor das Fahrzeug stellen.
        (Bessere Frischluftzufuhr und Kühlung für den DPF und Anbauteile)
      • ⚠️Erfahrungsgemäß bitte nicht unbedingt an einem Sonntag, Feiertag oder zur Mittagszeit oder Abendzeit durchführen!
        Grund: Der dabei entstehende "Lärm" durch die höhere Drehzahl des Motors kann ggf. störend für andere Anwohner sein.
      • ⚠️ --> Für den Notfall immer einen geeigneten Feuerlöscher bereitstehen haben!!!
        ⚠️ --> ABC Pulverlöscher, CO2 Löscher oder Schaumlöscher!
    2. Fahrzeug Voraussetzungen:
      • Das Fahrzeug muss auf Betriebstemperatur sein! Auto vorher warm fahren und nicht im Stand warm werden lassen! Schont die Umwelt und das Auto. (Am besten via OBDII die Öltemperatur prüfen. Die optimale Öltemperatur liegt zwischen 80 - 100 Grad Celsius.)
      • Das Fahrzeug während der Regeneration immer mit einem Auge unter Beobachtung haben!
      • Regeneration via ForScan App starten.
    3. Was passiert während der Not-DPF-Regenerierung:
      • Der Motor fährt während der gesamten Laufzeit der Regenerierung auf eine höhere Drehzahl hoch.
      • Die Geräuschkulisse wird etwas lauter.
      • Der DPF wird dabei relativ heiß und wird somit "ausgebrannt".
        (Deswegen Ventilator und am besten draußen auf feuerfesten Untergrund sowie für den Notfall Feuerlöscher!)
      • Sobald die Regeneration beendet ist, fährt der Motor automatisch wieder in den Leerlauf.
      • Motor danach bitte nicht ausschalten! Vielleicht nochmal ein bisschen kurz herumfahren und erst dann draußen abstellen zum abkühlen!

Was auch noch zu einer DPF Problematik vor kurzem bei mir geführt hat:
Vor kurzem hatte ich ein Problem mit meinem CX-5. Seit Oktober 2024 regenerierte erneut das Fahrzeug alle 150 km, was zu einem erheblichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führte. Ich konnte den Grund dafür nicht herausfinden. Hatte hier mittlerweile die 200.000km Marke geknackt.

Im Oktober 2024 hatte ich aufgrund von Verkokung des Ladedrucksensors, diesen ausgetauscht. Leider stellte sich heraus, dass der neue Sensor defekt war und sporadisch falsche Werte an das Steuergerät übermittelte, was zu einer fehlerhaften Verbrennung führte.
(Mittlerweile ist das AGR dank D-Luft deaktiviert, wodurch die Verkokung größtenteils gestoppt wurde.)

Wie bin ich darauf gekommen? Ein anderer Fehler trat auf (SCBS Vorwärtsgang Fehlfunktion, SBS Fehler, Traktionskontrolle Fehler usw.), der jedoch nichts mit dem Ladedrucksensor zu tun hatte. (In einem anderen Thread ausführlich beschrieben und diskutiert).

Ich kaufte daraufhin vor einigen Wochen dieses Jahr (2025) einen neuen Ladedrucksensor (gleicher Hersteller BOSCH, aber andere Charge), die Batterie habe ich für ~20-30 Minuten vom Fahrzeug komplett getrennt und danach wieder angeschlossen und stellte sofort eine Leistungssteigerung fest. Der DPF regeneriert nun automatisch nur noch alle 300 - 500 km, je nach Fahrprofil.

Randnotiz: Der eingeschlichene Fehler (SCBS, SBS, etc.pp.) war auf versalzene und oxidierte Polkontakte an der Batterie und den Anschlüssen zurückzuführen. (Am Ende ein Masseproblem) -> Lösung war: Polkontakte & allgemein die Massekontakte mit 1.000er Schleifpapier reinigen. Zur Vorsorge habe ich noch "Polfett" auf die fertig angeschlossenen Kontakte gegeben. (Gegen Schwitzwasser, Feuchtigkeit und Verunreinigung).

Ein weiterer Tipp: Kurzstrecken sind äußerst schädlich für den DPF, da er sich schnell zusetzt und der Motor nicht mehr in der Lage ist, dies zu bewältigen.

Ist jetzt nur meine Erfahrung und Meinung: Es ist auch vorteilhaft, hochwertigen Diesel zu tanken. Viele stellen den Unterschied zwischen normalem Diesel und Premium-Diesel in Frage, aber ich habe festgestellt, dass der Motor mit Premium-Diesel auf Dauer eine höhere Reichweite, ein besseres Startverhalten und einen leiseren Leerlauf hat. Ob dies den DPF schont, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber es schadet ihm definitiv nicht.
Letztendlich ist es eine Frage des Budgets.
Ich sehe die 700€ für die DPF-Reinigung als sehr viel Geld an und natürlich den zeitlichen Aufwand gegenüber den regelmäßigen zusätzlichen 16€ an der Tankstelle.
Mal sehr hoch gegriffen 20-25x im Jahr tanken für 16€ (+/- pro Liter) mehr bei 55L je Tankfüllung = ~300€ Mehrkosten im Jahr, gegenüber 700€ für einen vollen DPF alle zwei Jahren, plus Aufwand, den Ärger mit dem DPF, den höheren Spritverbrauch usw. usw.)
Für mich steht fest, ich werde 80% nur noch Premium Diesel reintanken, es sei denn er kostet wieder über 2€ pro L ^^, dann wird's auch mal normalen Diesel geben...


Ich hoffe, mein Bericht kann jemanden weiterhelfen.

In diesem Sinne noch allen eine schöne Restwoche und allzeit eine sichere und unfallfreie Fahrt! Stay safe! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben