I-Stop vs. Marderschutz

XXL1602

Mitglied
For those, die es interessieren mag:

Hatte mich gewundert, wieso bei meinem flammneuen Auto der i-stop nicht klapperte:

Ursache war/ist der Marderschutz, den ich dann mal ganz schnell wieder hab re-installieren lassen, und? Geht wie ne 1, now!

Gruss
XXL
 

XXL1602

Mitglied
Hab ich mich so missverständlich ausgedrückt??, wollte ich doch gar nicht:D

Mein i-Stop funktionierte nicht....Recherchen hatten dann ergeben, dass es an dem installierten Ultra-Schall-Marderschreck lag. Kaum war der raus, ging alles so, wie es sein sollte.

Gruss
XXL
 

towo-cx-5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
.....nun wäre noch interessant, um welchen Marderschutz es sich handelte oder war er defekt, oder wie oder was??

Darf der Marder nun bei Dir im Auto knabbern oder baust Du ein alternatives Gerät ein?
 

XXL1602

Mitglied
nein, er war nicht defekt...er bewirkte nur den beschriebenen Effekt.

Was es für einer genau war, weiss ich nicht: EIn Modell, auf UltraSchall-Basis vom fMH, für 65,-

Nee, Lust vergangen, gibt keine Alternative; nehme dafür Alu-Pedale...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das ist ja mal ein interessanter Effekt. Hat der FMH den Marderschreck eventuell nicht richtig angeklemmt? (wir werden es wohl nicht mehr erfahren...).

Da wäre die Frage in die Runde erlaubt, ob es denn auch bei anderen mit Marderschreck-Installation Probleme mit dem i-Stop gibt? (vorstellen kann ich mir einen direkten Zusammenhang eigentlich nicht...) Verbreitet ist ja offensichtlich das Teil von KEMO auf Hochspannungs-Basis.
 

Huggy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Möglicherweise hat der Marderschreck nicht nur den Marder verschreckt, sondern auch die Batterie so weit geleert, dass das I-Stop System erst nach der Aufladezeit funktioniert hätte. Bei mir ist es jedenfalls so. Der Meister bei meiner Werkstatt warnte mich jedenfalls davor den Wagen 14 Tage ohne Bewegung irgendwo abzustellen. Ausprobiert habe ich es nicht. Also lasse ich das mal so einfach im Raum stehen. Die Batterie sollte eigentlich länger halten - hätte ich gesagt....
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Eine Möglichkeit wäre das schon. Allerdings hat z.B. das KEMO M176 mit Ultraschall und Hochspannungsplättchen nur eine Stromaufnahme von 5mA. In 24h würde eine Batteriekapazität von nur 0,12Ah verbraucht (24h * 0,005A); in 14 Tagen Stillstand nur 1,68 Ah.
Außerdem hat das Gerät einen Unterspannungsschutz, d.h. es schaltet sich unter ca. 11,5V ab. Die Steuergeräte im CX-5 verbrauchen im Sleep-Modus etliche mA mehr als der Marderschreck.

Sicher muß die Batterie erst wieder aufgeladen sein, damit i-Stop funktioniert. Aber wenn das Fahrzeug fast täglich gefahren wird, sollte der Verbrauch durch den Marderschreck eigentlich keine Rolle spielen. Der Kapazitäts-"verlust" von den o.g. 0,12Ah entsprechen vergleichsweise nicht mal 1 Minute Betrieb von Ablendlicht+Rücklicht im Stand (z.B. 2x55W Halogen + 2x5W RL = 120W; 120W/12V=10A Strom; 0,12Ah / 10A = 0,012h, d.h. ca. 43s).

Man sollte mal in die Bedienungs-/Installationsanleitung des betreffenden Marderschrecks sehen, mit wieviel mA der Stromverbrauch angegeben ist.
@Huggy: weist Du, was für ein Gerät bei Dir eingebaut ist (Fabr./Typ)?
 

Huggy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@AmiVanFan Da muss ich leider passen. Das Gerät wurde vom fMH eingebaut und auch von da bezogen. Ich werde bei der nächsten Bastelstunde, bei der die Front ab muss, mal nachsehen, was auf dem Gerät steht. Vielleicht finde ich auch noch die Rechnung und die Beschreibung. Der Aussage des Werkstattmeisters habe ich auch nicht so ganz folgen können, aber ich bin da lieber vorsichtig ehe ich vielleicht irgendwo liegenbleibe, man hat ja schon einiges von evtl. Defekten Batterien... Gelesen. Deshalb habe ich auch einen Schalter zum deaktivieren einbauen lassen.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Erfahrungen habe ich mit diesem Gerät nicht, aber ich habe mit mal die pdf-Montageanleitung des "8 Plus-Minus" angesehen.

Da fällt auf, dass das Gerät nicht an die Batterie angeschlossen wird, sondern mit 2 Knopfzellen á 3V zu betreiben ist. Die Stromaufnahme beträgt mit 0,4mA zwar nur ein zwölftel als das weiter oben genannte M176 (5mA), aber leider habe ich nicht erkennen können, wie lange die Knopfzellen durchhalten. Nichts wäre blöder, als wenn das Gerät aufgrund leerer Batterien wochenlang unbemerkt unwirksam wird...

Mal angenommen, es werden 2 Kopfzellen CR2032 in Reihenschaltung (6V) verwendet. Die besseren Marken (Varta) haben eine Batteriekapazität von etwa 230mAh. Bei einer Stromaufnahme von 0,4mA würde das dann theoretisch für 575 Stunden reichen, also knapp 24 Tage. Und jeden Monat 5 EUR für zwei neue Knopfzellen ausgeben, wird irgendwann unwirtschaftlich...

Wenn, dann würde ich ein Gerät mit Direktanschluß an den 12V-Akku bevorzugen, wie z.B. das "7-Plus-Minus". In der +12V-Leitung ist zwar eine Sicherung vorhanden, aber zusätzlich würde ich noch einen Schalter dazwischen setzen, wenn im Motorraum mal hantiert werden muss. Da die Stromaufnahme von diesem Gerät wie beim "8-Plus-Minus" auch mit nur 0,4mA angegeben ist, wäre hier ein Einfluß auf die Akku-Kapazität und damit auf das i-Stop noch wesentlich geringer als beim KEMO 176M.

Das sind meine Erkenntnisse aus dem Durchlesen der Bedienungsanleitungen, zur Wirksamkeit kann ich allerdings nichts sagen...


PS: ich habe jetzt gelesen, das angeblich die Knopfzellen ca. 18 Monaten halten sollen, was die Kosten etwas relativiert.
Irgendetwas stimmt dann aber mit der Angabe des Stromverbrauches oder der Kapazität der Knopfzellen noch nicht - überzeugen tun mich die 18 Monate noch nicht. Da kann man mal schon den Batteriewechsel verpassen und im 19. Monat schlägt dann der Marder zu...


PS2: habe jetzt rausgefunden, dass als Knopfzelle die CR2477 verwendet wird (Stückpreis im Shop = 6,50 EUR ! )
Die hat eine Kapazität von ca. 1000mAh. Würde theoretisch bei ständigem Stromverbrauch von 0,4h eine Betriebszeit von 2500h machen = 104 Tage = 3,5 Monate. Selbst wenn beide Batterien parallel geschaltet würden, verdoppelt sich das auf maximal 7 Monate.

Aber nur 3V Betriebsspannung für eine getaktete 300V-Kaskade sind schon eine Herausforderung. Darum hat der Hersteller diese Lösung wohl auch zum Patent angemeldet - alles schon ziemlich eigenartig. Naja, dafür darf er dann auch einen "Kampfpreis" von fast 175 EUR aufrufen. Wieviel Kemo 176M bekommt man doch gleich dafür...?

Und ja, mich würden jetzt auch Erfahrungsberichte zu diesem Gerät interessieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:

liteville

Mitglied
Hi
hab bei mir die 8er vor einem Monat eingebaut. Was Du mE bei der Haltbarkeit der Batterien vergessen hast, das Gerät schaltet sich bei laufendem Motor ab und verbraucht dann keinen Strom. Vorteil gegenüber dem Kemo ist, dass eine Masseplatte bei jeder Einheit vorhanden ist und der Kollege Marder kein Karosserieteil berühren muss (deshalb auch 8 Plus-Minus).
Installation ist etwas frickelig, da im Motorraum wenig Platz ist. An den Platten liegen bei mir ca. 265 Volt an.
Problem bei der Montage waren die mitglieferten Schräubchen. Diese werden von oben durch die Plusplatte in das stromführende Kabel und von unten durch die Minusplatte in das andere stromführende Kabel gedreht.
Dabei setzte sich Abrieb der Isolierung auf das Gewinde der Schräubchen und verhinderte den Stromfluss. Also Schräubchen raus, sauber machen und erneut eindrehen. Jedoch nicht zu fest, da das Gewinde relativ weich ist.
Habe dies auch an die Firma Stop & Go gemeldet und bekam umgehend stärkere Schräubchen zugeschickt. Warum die die stärkeren Schräubchen bei dem Preis (135.-€) nicht gleich mitliefern bleibt mir ein Rätsel.
Jetzt zumindest funktioniert alles wie es soll.
Gruss
Heiko

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Danke für den Hinweis auf den Sensor. Das habe ich doch glatt überlesen.
Dennoch habe ich keine Idee, wie die dann auf 18 Monate Betriebszeit kommen.
Daher würde ich eher zum 7PM mit Batterieanschluss tendieren.
Die 2poligkeit der Kontaktplatten ist im Vergleich zum Kemo vorteilhafter, das ist richtig.
 

Heli

Mitglied
Wie verhält sich der Marderschutz - Störton wenn man einen Hund im Auto hatt, könnte so ein Störsignal den Hund stören??
 

GT Speedster

Mitglied
Man kann den Marderschutz an Klemme 15 anschließen. Sobald der Wagen gestartet wird, schaltet sich der Marderschutz ab. Oder zur Deaktivierung einen Schalter anbringen.
 

Titus1

Mitglied
@Heli
ich habe auch die Kemo verbaut. Habe 2 Hunde, ein Labbi und ein Windhund. Habe beide gefragt und die haben das Ganze verneint. ;)
 
Oben