Erfahrungen habe ich mit diesem Gerät nicht, aber ich habe mit mal die
pdf-Montageanleitung des "8 Plus-Minus" angesehen.
Da fällt auf, dass das Gerät
nicht an die Batterie angeschlossen wird, sondern mit 2 Knopfzellen á 3V zu betreiben ist. Die Stromaufnahme beträgt mit 0,4mA zwar nur ein zwölftel als das weiter oben genannte M176 (5mA), aber leider habe ich nicht erkennen können, wie lange die Knopfzellen durchhalten. Nichts wäre blöder, als wenn das Gerät aufgrund leerer Batterien wochenlang unbemerkt unwirksam wird...
Mal angenommen, es werden 2 Kopfzellen CR2032 in Reihenschaltung (6V) verwendet. Die besseren Marken (Varta) haben eine Batteriekapazität von etwa 230mAh. Bei einer Stromaufnahme von 0,4mA würde das dann theoretisch für 575 Stunden reichen, also knapp 24 Tage. Und jeden Monat 5 EUR für zwei neue Knopfzellen ausgeben, wird irgendwann unwirtschaftlich...
Wenn, dann würde ich ein Gerät mit Direktanschluß an den 12V-Akku bevorzugen, wie z.B. das "7-Plus-Minus". In der +12V-Leitung ist zwar eine Sicherung vorhanden, aber zusätzlich würde ich noch einen Schalter dazwischen setzen, wenn im Motorraum mal hantiert werden muss. Da die Stromaufnahme von diesem Gerät wie beim "8-Plus-Minus" auch mit nur 0,4mA angegeben ist, wäre hier ein Einfluß auf die Akku-Kapazität und damit auf das i-Stop noch wesentlich geringer als beim KEMO 176M.
Das sind meine Erkenntnisse aus dem Durchlesen der Bedienungsanleitungen, zur Wirksamkeit kann ich allerdings nichts sagen...
PS: ich habe jetzt gelesen, das angeblich die Knopfzellen ca. 18 Monaten halten sollen, was die Kosten etwas relativiert.
Irgendetwas stimmt dann aber mit der Angabe des Stromverbrauches oder der Kapazität der Knopfzellen noch nicht - überzeugen tun
mich die 18 Monate noch nicht. Da kann man mal schon den Batteriewechsel verpassen und im 19. Monat schlägt dann der Marder zu...
PS2: habe jetzt rausgefunden, dass als Knopfzelle die CR2477 verwendet wird (Stückpreis im Shop = 6,50 EUR ! )
Die hat eine Kapazität von ca. 1000mAh. Würde theoretisch bei
ständigem Stromverbrauch von 0,4h eine Betriebszeit von 2500h machen = 104 Tage = 3,5 Monate. Selbst wenn beide Batterien parallel geschaltet würden, verdoppelt sich das auf maximal 7 Monate.
Aber nur 3V Betriebsspannung für eine getaktete 300V-Kaskade sind schon eine Herausforderung. Darum hat der Hersteller diese Lösung wohl auch zum Patent angemeldet - alles schon ziemlich eigenartig. Naja, dafür darf er dann auch einen "Kampfpreis" von fast 175 EUR aufrufen. Wieviel
Kemo 176M bekommt man doch gleich dafür...?
Und ja, mich würden jetzt auch Erfahrungsberichte zu diesem Gerät interessieren
