I-Stop Funktion

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
1.) Hm... wie willst Du nur den Motor ausschalten und die Zündung bleibt an?
Wenn Du stehenbleibst und den Start/Stopp Knopf drückst, ist alles aus
(Also Wählhebel der AT auf P und Start/Stopp drücken).
2.) LED´s leuchten nur wenn Licht an (nicht TFL, da sind die aus)

Und <<hier>> hat BIGI mal was gepostet bzgl. möglicher Schaltung.
Lies Dir bitte aber auch die nachfolgenden Posts (so bis #84 oder so ) durch.
Da kommen noch gute Infos dazu, AmiVanFan ist das "Elektronik-Genie"

Ich meine, wenn man das Auto abstellt und den Motor selber ausmacht (Knopf drücken) aber nichts weiter macht, nehme ich an, dass Stufe I o.ä. noch an ist und somit Radio etc, wie beim Zündschloss. Wenn jetzt wieder gestartet wird, was passiert mit iStop wenn es vorher aus war?

Ich kenne den Schaltplan, habe ich hier und Taster über eine Konstantstromquelle oder Spannung abzufragen ist nix neues. Am Ende wird einfach die Spannung gemessen oder der Strom über einen Widerstand am Steuergerät, somit ist der Strom immer gleich egal wie lang die Adern sind. Auch Kabelbruch wird so einfach erkannt.

Und das ist doch sehr einfach. Ich unterbreche beide Leiterbahnen am Taster.
Der Taster wird direkt an die Controllerschaltung angelötet und der Relaisausgang hinter der Unterbrechung. Somit wird der Taster vom Controller über ein Relaiskontakt simuliert und hat nichts mit der Bordelektronik zu tun.
Nachteil ist, dass man das nur so lösen kann. Wenn ich die Spannungsabfälle kennen wurde am Taster gehen Masse, geht das natürlich auch schöner ohne Unterbrechung auf der Platine. Leider weiß ich nicht, ob das Steuergerät mit einer konstanten Spannung oder Strom arbeitet. Die Taster liegen mit einer Seite alle auf einem Knotenpunkt. Wenn dieser KFZ-Masse wäre, dann ist das super einfach zu realisieren, aber das kann ich im Schaltplan nicht erkennen, sieht aber danach aus.
Ich kann‘s erst im Sommer umsetzen, werde das aber auch tun, zumal es keinen Unterschied macht, wenn die Option drin ist aber man iStop dann doch aktiv haben will.

Ein Service Manual wäre natürlich toll ..... :eek:
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Im Prinzip ist es "ganz einfach":
der Cluster-Switch (links neben dem Lenkrad) mit dem "i-Stop OFF"-Button ist elektrisch gesehen nur eine Widerstandskette mit mehreren Abgriffen (Tasten). Je nachdem, welche Taste gedrückt wird, ändert sich der Widerstand zwischen den Pins "B" und "C". Die beiden Adern führen zum Kombiinstrument, wo der Widerstandswert ausgewertet wird und eine entsprechende Reaktion auslöst.

Ein Lösungsvorschlag wäre also, das jedes mal, wenn das Auto gestartet werden soll, kurzzeitig ein Widerstand R parallel zu den Pins "B" und "C" geschaltet wird, der dann den Tastendruck für "i-Stop OFF" simuliert.

Die Idee mit dem gesamten Widerstand ist auch gut, ein weiter oben meine Lösung. Ich nehme aber ein uC, weil ich das dauerhaft aktiv oder deaktiv haben will. Deine Version lässt es immer abschalten und will den Taster ja abfragen.
Für meine Version brauche ich noch die Info, liegt zwischen B und C eine konstante Spannung an oder Strom? Wenn zB feste 8V anliegen, kann ich einfach den Spannungsabfall am Taster messen und über ein Relais und 91 Ohm die Funktion steuern, nur eben mit Merkfunktion. Leider habe ich noch keine "Hardware" da :) Wenn es eine Konstantstromquelle ist, ist das noch einfacher, dann mißt der uC an den Adern B und C die Spannung und schaltet die 91 Ohm über ein Relais wie von Dir beschrieben.

Edit: Habe nun gesehen, die Taster gehen alle auf Masse (Ltg. C), somit kann ich die Abfrage über den Spannungsabfall einfach machen.
Dazu messe ich einfach mal, welche Spannung ich an B erhalte wenn ich den Taster drücke und fertig. Daher muss nix mehr unterbrochen werden auf der Leiterbahn.
 
Zuletzt bearbeitet:

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Parameter sind also:
- Auswertung von +ACC (eventuell auch Zündung Klemme 15)
- Delay für 5 Sekunden
- Ausgang mit passender Endstufe, um für 2 Sekunden ein Miniprint-Relais K zu schalten, welches dann den Widerstand R parallel an die Pins "B" und "C" legt.

Fertig :) Die Schaltung wird einfach an Klemme B und C angeschlossen und braucht 12V von der Zündung und Masse. Leitung C ist zwar auch Masse, will aber durch meine Schaltung keinen unnötigen Spanungsabfall erzeugen, daher getrennte Masseleitung. Die Software ist fertig und funktioniert auch. Aber leider kenne ich die Spannung zwischen B und C nicht, wenn der Taster iStop gedrückt wird.
Ggf. muss dann noch ein Spannungsteiler rein, wenn die Spannung über 5V erreichen kann. Anbei der Schaltplan, mangels Auto noch nicht in der Praxis erprobt, nur im Steckbrett. Aber dank dem Hinweis von Dir muss nun nix an der Platine gelötet oder verändert werden, was ja auch für alle einfacher ist. Sollte ich die fehlenden Infos noch bekommen, werde ich ein Layout erstellen, ansonsten warte ich bis zum Mai.
 

Anhänge

  • Anti-iStop.jpg
    Anti-iStop.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 116

MacSteven

Mitglied
Hübsche Sache, aber warum R2? Was liest Du da zurück? Ob i-Stop aktiv ist? Reicht nicht einfach ein potentialfreier Kontakt, um R3 an B und C zu lesen? Eigentlich sollte es reichen, beim Starten des Motors i-Stop (wieder) auszuschalten. Wenn man es zwischenzeitlich bewusst einschaltet, hat man sich ja vllt etwas dabei gedacht...
 

FReuker

Mitglied
Da MUSS der Motor die vorgegebene Temp haben (Blaue Lampe aus im Dashboard...)...sonst ist nix mit I-Stop.

Sicher? Mir ist er schon mehrfach direkt nach 10 Metern (also gerade aus der Garage raus) wieder ausgegangen. Vom Händler wurde dies mit "i-stop ist unabhängig von der Motortemperatur" kommentiert.

Gruß
Frank
 
A

anonymous302

Guest
Das angeführte Beispiel mit dem Linksabbiegen ist ja wohl an den Haaren herbeigezogen. Ich stehe dann dort mit getretener Kupplung, dann stirbt kein Motor ab es sei denn ich bin zu blöd zum Einkuppeln [emoji1] Und die Automatikfahrer steigen einfach aufs Gas.

Mir persönlich würde die gelbe Lampe, dass iStop ausgeschaltet ist wesentlich mehr auf den Keks gehen . [emoji41]
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hübsche Sache, aber warum R2? Was liest Du da zurück? Ob i-Stop aktiv ist? Reicht nicht einfach ein potentialfreier Kontakt, um R3 an B und C zu lesen? Eigentlich sollte es reichen, beim Starten des Motors i-Stop (wieder) auszuschalten. Wenn man es zwischenzeitlich bewusst einschaltet, hat man sich ja vllt etwas dabei gedacht...

R2 soll noch mal den Messeingang hochohmig machen, damit im Fehlerfall nix beeinflusst wird zum Steuergerät. Der uC misst die Spannung und erkennt, ob der Taster gedrückt wurde und merkt sich somit, ob immer aus (Relais kurz anziehen) oder immer an (nix tun).
Wer natürlich immer iStop aus haben will, nimmt einfach ein Relais und Timer IC wie NE555. Aber warum nicht etwas Automatik nach "Kundenwunsch"?
Wenn mir einer die Spannung zwischen B und C nennt, wenn der Taster gedrückt wird, baue ich das noch fertig bevor mein Auto da ist. In SMD wird das ja schön klein.
 
Zuletzt bearbeitet:

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
hat sich das mal einer angesehen? evt funkt das ja bei mazda auch...

born2bastel » Start-Stop Automatik deaktivieren mit Memoryfunktion

Ohne Relais-Kontakt würde ich das nie machen, zumal man nicht weiß, wie das Steuergerät geschützt ist. Ich kann nicht erkennen, wie die Memory Funktion da geht im Bezug zum Mazda, weil die Tasterzustände über Widerstände ermittelt werden.
Es ist ja nicht ein Taster mit 2 Adern zum Steuergerät, sondern 6 Taster über 2 Adern:)
 

mospider

Mitglied
Das angeführte Beispiel mit dem Linksabbiegen ist ja wohl an den Haaren herbeigezogen. Ich stehe dann dort mit getretener Kupplung, dann stirbt kein Motor ab es sei denn ich bin zu blöd zum Einkuppeln [emoji1] Und die Automatikfahrer steigen einfach aufs Gas.

Mir persönlich würde die gelbe Lampe, dass iStop ausgeschaltet ist wesentlich mehr auf den Keks gehen . [emoji41]

Bei Automatik ist das aber anders. Ich hatte schon 3-4 Situationen, in denen mir die Vorfahrt genommen wurde und ich stark bremsen musste. Der Wagen ging aus und als ich dann schnell los wollte, weil Verkehr von der Seite kam, musste er erst wieder starten. Das empfand ich als sehr knapp und gefährlich.
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bei Automatik ist das aber anders. Ich hatte schon 3-4 Situationen, in denen mir die Vorfahrt genommen wurde und ich stark bremsen musste. Der Wagen ging aus.......
Das kann ich als Automatikfahrer allerdings nicht betätigen!
Bei deinen Fällen vermute ich mal, das bei Dir das SCBS aktiviert wurde (siehe HB, Kapitel 4-103).
 
Zuletzt bearbeitet:

michel

Mitglied
Mir ist das zu Anfang aber auch ein paar mal passiert (mit Automatik) Man steht an der Kreuzung,viel Verkehr, Musik an, Fuß auf der Bremse und merkt nicht das der Wagen ausgegangen ist. Dann die lang erwartete kleine Lücke, Fuß von der Bremse direkt aufs Gaspedal und dann passiert da erstmal nix. Grundsätzlich startet iStop wirklich schnell aber in so einer Situation, bis die Bremse dann auch gelöst ist, da war manche Lücke dann doch zu klein. Da habe ich mich am Anfang hier im Forum auch drüber aufgeregt.

IStop ist eine Helferleinfunktion, an die man sich auch erst gewöhnen muss. Das passiert mir heute nicht mehr weil diese Schwelle An/Aus halt in Fleisch und Blut übergegangen ist. Was nicht bedeutet, dass mir der Wagen auch mal ausgeht wenn ich plötzlich bis zum Stand runterbremsen muss. Nur merke ich es heute einfach und kann beim losfahren entsprechend reagieren.
 

siggi

Mitglied
Da hilft es schon ungemein schnell auf M umzustellen... Da reagiert die Automatik irgendwie schneller und schaltet zügiger in den ersten Gang und man kann direkter los fahren als wenn man in D bleibt...
Passiert ist mir das auch schon...aber das ist reine Gewohnheit...
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
I-Stopp abschalten

Der Mechaniker meines Freundlichen meinte gestern, es gäbe ne relativ einfache Möglichkeit, iStopp dauerhaft zu deaktivieren.
Angeblich geht iStopp NICHT wenn die Motorhaube offen ist. Also muss es da einen Schalter bei der Haube geben, den de-aktivieren, und das wars. Diese Aktion wird angeblich auch nicht im DTC gespeichert, gibt also keine Fehlermeldung. Wo der Schalter ist und ob das geht.... I do not know!

Ich will i-Stopp auch gar nicht missen, wie hier auch andere schon erwähnt haben. Beim AT regelt das alles der Rechte Fuß am Bremspedal, that´s it!
 
Zuletzt bearbeitet:

wolf545

Mitglied
Angeblich geht iStopp NICHT wenn die Motorhaube offen ist. Also muss es da einen Schalter bei der Haube geben, den de-aktivieren, und das wars. Diese Aktion wird angeblich auch nicht im DTC gespeichert, gibt also keine Fehlermeldung. Wo der Schalter ist und ob das geht.... I do not know!

Richtig, die Bedingung steht im Manual. Aber da gibt es keinen Schalter...
Nicht Anschnallen geht übrigens auch. :rolleyes:

Beim AT regelt das alles der Linke Fuß am Bremspedal, that´s it!

Der LINKE Fuß? :eek:
 

wolf545

Mitglied
Ich habe in den Tiefen des Forums das hier gefunden:
"BONNET LATCH SWITCH 0914-301"
Der ist aber in Verbindung mit der Alarmanlage verbaut, noch dazu U.K. und Australian specs.
 

Anhänge

  • IMG_0653.jpg
    IMG_0653.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 71
Oben