HV100 Sprit im 2.2 Diesel

seimenonassis

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Zusammen,
da ich nix gefunden habe, stelle ich Mal die Frage:

Tankt jemand den neuen HV100 Diesel Ersatz?
Welche Erfahrungen hat derjenige damit gemacht?

Ich konnte zwar noch nicht rausfinden, ob Mazda den freigegeben hat, allerdings sind wir ja alle erwachsen und können selbst entscheiden was wir tun.
Schönen Abend
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hier eine Antwort zu dem Thema...



Auszug :

Mazda:
Alle für den europäischen Markt bestimmten Modelle sind nicht für den Betrieb mit B10 / XTL-Kraftstoffen geeignet. Bei Modellen, die für außereuropäische Märkte bestimmt sind, verweisen wir auf die entsprechenden Informationen am Fahrzeug und auf die Empfehlungen zum Thema Kraftstoff und dessen Verwendung in der jeweiligen Betriebsanleitung. Derzeit laufen Langzeittests für XTL. Die endgültigen Ergebnisse für XTL-Diesel werden voraussichtlich für Mitte 2024 erwartet.


Bisher ist zu den Ergebnissen nichts bekannt.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
... allerdings sind wir ja alle erwachsen und können selbst entscheiden was wir tun.

Na dann ... (viel Spaß) 🙈
Mehrheitlich wird in den Artikeln zum Thema darauf verwiesen, dass man sich immer vergewissern sollte, ob der Hersteller die Freigabe erteilt hat bevor man das Tanken dieser "Alternativen" in Erwägung zieht.
Dann sollte man aber nicht jammern, wenn man getankt hat und passiert etwas. Die Folgen und damit verbundenen Kosten gehen dann wohl auf die eigene Kappe (erwachsen und eigene Entscheidung).
 

seimenonassis

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich kann mich noch erinnern wie es in den 90ern das Thema beim VW TDI mit Biodiesel so ähnlich schon Mal gab.
Damals waren es die Dichtungen die angeblich durch den aggressiveren Sprit angegriffen wurden.

Bezüglich dem 2.2 Mazda Diesel denke ich vor allem an die deutlich höhere Cetanzahl und damit vermeintlich besserer Verbrennung, was der Verkokung und dem zusetzen der AGR Ventile entgegen wirken könnte.
Vor allem nachdem man eine teure Reinigung hat machen lassen...
Oder ist der Gedanke falsch?

Mein Cousin hat den (berühmten) VW T5 und schwört nach dem Motor-Tausch mittlerweile auf das Zeug.
(BMW und Mercedes haben ja die modernen Motoren auch schon freigegeben)
 

seimenonassis

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Also meine Frage war eigentlich an die Dieselfahrer gerichtet!
Eine Diskussion über die Auswirkungen positiv wie negativ auf den 2.2 Diesel war mein Anliegen.
(Bitte fachlich auf den Motor bezogen)
Und vor allem ob es jemand schon gemacht hat.
Oder vllt. weiß jemand was Internes?

Vielen Dank für's mehrfache Hinweisen.
Der Teil wird nicht mehr gefragt, war wohl schlecht formuliert...
Das es von Mazda bis Dato keine Freigabe gibt, wusste ich ja schon vor dem Frage stellen.
😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
da wird sich ja keiner rantrauen, wenn's keine Freigabe von Mazda gibt.
Musst du halt mal selber testen.
Ich hab die Sorgen / Probleme / Bedenken ja nicht. 😁
 

seimenonassis

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das glaub ich nicht.
Irgendjemand hat sich schon Mal dazu Gedanken gemacht....
Es wird ja auch anderes Öl verwendet als von Mazda freigegeben.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ich konnte zwar noch nicht rausfinden, ob Mazda den freigegeben hat ...

Das es von Mazda bis Dato keine Freigabe gibt, wusste ich ja schon vor dem Frage stellen.
😉

Na was denn nun oder warum der Widerspruch 🤔

Ansonsten denke ich, dass in #7 die Frage erstmal beantwortet wurde und es wohl noch keiner auf Grund der fehlenden Freigabe wohlwissend ausprobiert hat.
Warum probierst du nicht selbst, wenn doch die Erfahrung in deiner Verwandtschaft (obwohl nicht mit Mazda) so positiv ist, bist doch "erwachsen und kannst selbst entscheiden" (🤭).
 
Zuletzt bearbeitet:

Finski

Plus Mitglied
Melde gehorsamst, habe am Mittwoch in Finnland zum ersten Mal HVO100 von der Firma Neste getankt.
Werde den Betrieb beobachten, bisher keine nennenswerte Erscheinungen.
Dass Mazda so zögerlich zu Gange ist verstehe ich eh nicht, sind sie doch als Initiator und Vorantreiber für die synthetischen Kraftstoffe ganz vorne mit dabei.
Die Antwort dass bis Mitte des Jahres eine Entscheidung bekannt gegeben wird habe ich bereit im Mai von Mazda erhalten.
Mazda erlaubt auch keine Zusatzstoff als Beimischung, diese werden aber von dem Mazda-Werkstätten gerne vor der Abgassonderuntersuchung beigemischt.
Ein Schelm wer böses dabei denkt.
 

Finski

Plus Mitglied
Erste positive Rückmeldung.
Wir sind seit der Betankung 80km ohne Wohnwagen unterwegs gewesen und dann weitere 147km mit Wohnwagen.
Normalerweise war der Abstand zwischen den Regenerationen bei Hängerbetrieb immer bei 135 bis 155km mit einer Dauer von etwa 25 bis 30km.
Nun mit dem HVO100 Diesel war der Abstand 227km bei einer Dauer von 21km.
Solo habe ich normalerweise stets die Abstände zwischen 270 und 290km bei ca 18km Dauer.
Ansonsten total unaufälllig, ausser das der Motorlauf etwas sanfter ist.
Der große Finaltest erfolgt übernächste Woche durch Schweden, vorher nochmal den Tank gefüllt mit HVO100 von Neste dann gehts in einem Rutsch von Kapellskär nach Trelleborg immer mit Wohnwagen im Schlepp.
Dann sehe ich wirklich wie hoch der Abstand zwischen den REg-Zyklen ist da dann keine Solokilometer anfallen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 27398

Guest
Ich kann mich noch erinnern wie es in den 90ern das Thema beim VW TDI mit Biodiesel so ähnlich schon Mal gab.
Damals waren es die Dichtungen die angeblich durch den aggressiveren Sprit angegriffen wurden.

Bezüglich dem 2.2 Mazda Diesel denke ich vor allem an die deutlich höhere Cetanzahl und damit vermeintlich besserer Verbrennung, was der Verkokung und dem zusetzen der AGR Ventile entgegen wirken könnte.
Vor allem nachdem man eine teure Reinigung hat machen lassen...
Oder ist der Gedanke falsch?

Mein Cousin hat den (berühmten) VW T5 und schwört nach dem Motor-Tausch mittlerweile auf das Zeug.
(BMW und Mercedes haben ja die modernen Motoren auch schon freigegeben)
...VORSICHT und gut überlegen, denn bezüglich der "ersten VW" Freigabe ist mir als damals freischaffender Bosch Mitarbeiter bekannt, dass es eigentlich auch keine Freigabe für die Einspritzpumpe mit Bio-Diesel seitens Bosch gab und bei meinem Audi B6 2.5tdi nach 50.000km diese defekt war, obwohl VW/Audi eine Freigabe ausgersprochen hatte. Wenn Mazda nicht explizit eine Freigabe gibt, dann sowieso besser nicht !

....2-3 x Frittenfett fahren und denken es wäre alles gut daher ein Trugschluss. Was bringt es weniger Verkokung zu haben und dafür das Einspritzsystem zu ruinieiren.....richtig,nix !.....ach ja...und unser 2.2 Diesel regeniert sowieso nur alle ca. 270km und dies entspricht auch dem Verlauf der letzten 175.000km....und schon vor der aktuellen Bedi !
 

seimenonassis

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Erste positive Rückmeldung.
Wir sind seit der Betankung 80km ohne Wohnwagen unterwegs gewesen und dann weitere 147km mit Wohnwagen.
Normalerweise war der Abstand zwischen den Regenerationen bei Hängerbetrieb immer bei 135 bis 155km mit einer Dauer von etwa 25 bis 30km.
Nun mit dem HVO100 Diesel war der Abstand 227km bei einer Dauer von 21km.
Solo habe ich normalerweise stets die Abstände zwischen 270 und 290km bei ca 18km Dauer.
Ansonsten total unaufälllig, ausser das der Motorlauf etwas sanfter ist.
Der große Finaltest erfolgt übernächste Woche durch Schweden, vorher nochmal den Tank gefüllt mit HVO100 von Neste dann gehts in einem Rutsch von Kapellskär nach Trelleborg immer mit Wohnwagen im Schlepp.
Dann sehe ich wirklich wie hoch der Abstand zwischen den REg-Zyklen ist da dann keine Solokilometer anfallen.
DANKE "Finski" Du (und "Samurai") hast als Erster einen vernüftigen Beitrag gepostet - nämlich als Dieselfahrer und zur Frage zweckdienlich.

Halte uns auf dem Laufenden...

Ich selbst habe noch immer keine HV100 Tankstelle ohne LKW-Stutzen in der Nähe, habe daher nun umgestellt auf 100% Diesel (B0) und habe neulich erst bei knapp 400KM den Regenerationsprozess gehabt. Kostet ca. 10-12 Cent mehr in Ö... scheint es aber dann auch Wert zu sein.
Ich berichte wieder...
 

Finski

Plus Mitglied
Habe in der Zwischenzeit zwei Tankfüllungen HVO100 gehabt und werde wieder auf den FAME-freien Diesel von Neste wechseln.
Grund hierfür, der Abstand zwischen den Regenerationszyklen hat sich nicht spürbar verbessert, der Verbrauch war etwa 0,5 bis 0,8Liter höher.
Mit dem Neste Futura Diesel ist der Verbrauch trotz schlechterer Wetterlage wieder auf das normal Niveau gesunken.
Am Mittwoch gehts wieder zurück durch Schweden, vorher werde ich den Tank hier in Finnland noch mit HVO100 füllen, dann habe ich einen genaueren Maßstab in Bezug auf die Regenerationsabstände mit Wohnwagen hinten dran.
Der HVO100 Diesel ist für Fahrzeuge die Diesel EN 590 brauchen einsetzbar.
Ich habe MAZDA vor zwei Tagen nocheinmal angeschrieben und um den Stand der Freigabe gebeten, schliesslich wurde im Mai kommuniziert dass Mitte des Jahres Ergebnisse vorliegen sollen.
 

Gatsby

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Nur so am Rande: Habe im X5M50D nach über 80tkm und Diesel Aral Ultimate sowie jährlich „dickeres“ Öl mit wenig Asche nahezu keine Verkokung, auch Ventile etc. sind recht sauber. Fahrprofil Langstrecke, wenig Stadt.
 

Finski

Plus Mitglied
Konnte leider meinen Test nicht zu Ende machen da ich keine Tankstelle vor der Ausreise aus Finland gefunden habe die HVO100 anbietet.
Bin eben mit dem von Neste angebotenen FAME freien Diesel abgereist, in Schweden "normalen Diesel" getankt und in Germania Aral Ultimate.
Sobald hier in der Nähe HVO100 erhältlich ist wird es wieder getankt.
Noch etwas für die Datenfreaks:
Zurückgelegt wurde 8100km mit dem Wohnwagen im Schlepp
Verbraucht wurden 808,3l Diesel
bei einem ∅Preis von 1,70 Euro.
Der Mazda hat das souverain gemeistert ohne zu Mucken.
Ich könnt schon wieder los machen. :)
 
Oben