Fragen zum CX-5 als Zugfahrzeug

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich finde sie haben ihre Berechtigung.
Wir hatten einen Outi, leider zu schwach, der hat uns zu 85 % elektrisch bewegt, nur die weiten Sachen und Wohni ziehen haben wir mit Sprit
erledigt. Aber die kleinen Touren um den Pudding konnte Frau immer fein auf Strom erledigen, und wenn Wtter mitspielte hsben wir bis zu 60 Km elektrisch geschafft.
Man muss nur sein Fahrprofil abchecken ob es damit klappt. Wenn ich nichts ziehen muss, und nur mal hin und wieder weite Strecken fahre kann ich auch mit einem Vollelektriker und einnem kleineren Akku fahren. Bedarfsanalyse eben machen und zu sich ehrlich sein,
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Kurz mal off topic, kleiner Tipp von mir... Lasst bei häufigem Anhängerbetrieb bei ca 60 bis 80.000km beim 2.5er das AT Getriebeöl 2 mal wechseln. Es hat sich gezeigt dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei den 2.5er mit Zylinderabschaltung einen höheren Verschleiß hat als z.B. bei den Dieseln und das Getriebeöl verschmutzt, was zu Geräuschen bei Gangwechseln (insbesondere von 3 auf 4) führen kann.
Die Kupplung musste konstruktionsbedingt etwas kleiner ausfallen um für größere Torsionsfedern gegen die Vibrationen bei Zylinderabschaltung im Drehmomentwandler platzzu schaffen, dadurch ist der Verschleiß etwas höher.
Die meisten FMH werden den Ölwechsel ablehnen und nichts von dem o.g. Problem wissen, wenn ihr länger was von eurem Fahrzeug bzw Getriebe haben wollt glaubt mir einfach :)
 

Odiug1967

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Winterschlaf vorbei.
Bin gespannt wie der dicke sich als Zugfahrzeug macht.
Der KE war schon sehr angenehm.
 

Anhänge

  • 20250327_071809.jpg
    20250327_071809.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 34

Finski

Plus Mitglied
Kurz mal off topic, kleiner Tipp von mir... Lasst bei häufigem Anhängerbetrieb bei ca 60 bis 80.000km beim 2.5er das AT Getriebeöl 2 mal wechseln. Es hat sich gezeigt dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei den 2.5er mit Zylinderabschaltung einen höheren Verschleiß hat als z.B. bei den Dieseln und das Getriebeöl verschmutzt, was zu Geräuschen bei Gangwechseln (insbesondere von 3 auf 4) führen kann.
Die Kupplung musste konstruktionsbedingt etwas kleiner ausfallen um für größere Torsionsfedern gegen die Vibrationen bei Zylinderabschaltung im Drehmomentwandler platzzu schaffen, dadurch ist der Verschleiß etwas höher.
Die meisten FMH werden den Ölwechsel ablehnen und nichts von dem o.g. Problem wissen, wenn ihr länger was von eurem Fahrzeug bzw Getriebe haben wollt glaubt mir einfach :)
Habe bei unserem GH/KE 2.2Diesel bei 68oookm eine Spülung nach Tim Eckart durchführen lassen und beim letzen Kundendienst habe ich das Automatikgetriebeöl wechseln lassen.
Da aber durch pures ablassen nicht alles Öl aus dem Getriebe kommt, Wandler lässt sich nicht separat ablassen, wird im Mai nochmals das Öl abgelassen und somit sollte das alte Öl zum grössten Teil erneuert sein.
Zwischen den Ablassintervallen liegen dann etwa 2000km.
Filter wurde beim ersten Mal gewechselt, ob er nun erneut gewechselt wird muss ich noch abkären.
Muss allerdings hinzufügen dass der CX5 sehr viel mit dem Wohnwagen unterwegs ist und Getriebeöltemperaturen im Sommer oft mit 110°C bis 125°C angezeigt werden laut Metrich 2CAN
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Habe bei unserem GH/KE 2.2Diesel bei 68oookm eine Spülung nach Tim Eckart durchführen lassen und beim letzen Kundendienst habe ich das Automatikgetriebeöl wechseln lassen.
Da aber durch pures ablassen nicht alles Öl aus dem Getriebe kommt, Wandler lässt sich nicht separat ablassen, wird im Mai nochmals das Öl abgelassen und somit sollte das alte Öl zum grössten Teil erneuert sein.
Zwischen den Ablassintervallen liegen dann etwa 2000km.
Filter wurde beim ersten Mal gewechselt, ob er nun erneut gewechselt wird muss ich noch abkären.
Muss allerdings hinzufügen dass der CX5 sehr viel mit dem Wohnwagen unterwegs ist und Getriebeöltemperaturen im Sommer oft mit 110°C bis 125°C angezeigt werden laut Metrich 2CAN
Beim Diesel geht das, der Benziner (zumindest nicht alle) hat keinen externen Ölkühler, sondern nur einen Wärmetauscher am Getriebe. Das bedeutet es gibt keine Möglichkeit ein Spülgerät bei den Benzinern anzuschließen. Da bleibt nur wechseln, 10 Km fahren und nochmal wechseln.
 

saabxy2

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Beim Diesel geht das, der Benziner (zumindest nicht alle) hat keinen externen Ölkühler, sondern nur einen Wärmetauscher am Getriebe. Das bedeutet es gibt keine Möglichkeit ein Spülgerät bei den Benzinern anzuschließen. Da bleibt nur wechseln, 10 Km fahren und nochmal wechseln.
@Tim_GL wie wird das Öl dann gekühlt?
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
2,60,
das Fahrwerk vom Knaus scheint tiefer zu liegen, deshalb hast du eine schöne flache Linie.
bei mir kippt er etwas nach vorn.

Grüsse Jörg
 

Finski

Plus Mitglied
Beim Diesel geht das, der Benziner (zumindest nicht alle) hat keinen externen Ölkühler, sondern nur einen Wärmetauscher am Getriebe. Das bedeutet es gibt keine Möglichkeit ein Spülgerät bei den Benzinern anzuschließen. Da bleibt nur wechseln, 10 Km fahren und nochmal wechseln.
Bei der Spülung war die Ölwanne abgebaut und die Anschlüsse des Spülgerätes am, ich meine mich zu erinnern am Anschluss für den Ölfilter angeschlossen.
Habe damals einen Bericht dazu hier ei gestellt.
 

Odiug1967

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
2,60,
das Fahrwerk vom Knaus scheint tiefer zu liegen, deshalb hast du eine schöne flache Linie.
bei mir kippt er etwas nach vorn.

Grüsse Jörg
Das täuscht wohl. Durch die Auflastung und den großen Rädern hat er 2,55 Meter. Beim Tiguan stand er vorne zu hoch weil Anhängerkupplung zu hoch.
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
ok,
was nimmt deiner beim ziehen, und wie schnell kannst du fahren.
iwi war meiner letztes Jahr ab 85 gerne am pendeln.
Aber nicht immer, , ich denke das lange Deichsel auch helfen kann.
Selbst Reifen am Wohni sind gewuchtet
 
Oben