Diesel vs. Benziner

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Nun, wenn es euch um die NM geht, dann führt natürlich kein Weg am Diesel vorbei.
Dafür bekommt ihr aber auch das Nageln noch gratis dazu.

Hier mal ein Vergleich zwischen dem
G165 KF (2000 ccm, Beschleunigung 0-100km/h 10,3 s), dem
G194 KF (2500 ccm, Beschleunigung 0-100km/h 9,2 s) und dem
D184 KF (2200 ccm Beschleunigung 0-100km/h 9,3 s).

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegen ca. 15 Km/h zwischen dem 165er und dem 184 (der 194 liegt dazwischen)
Der NM Vergleich ist schon beachtlich (doppelt so hoch).

Anhang anzeigen 74226 , Anhang anzeigen 74227 , Anhang anzeigen 74228

Gruß
Achim

Zitat: "Der NM Vergleich ist schon beachtlich (doppelt so hoch)." nicht nur die NM auch die Probleme. ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 18346

Guest
Tja Zebolon, da hast du (schlimmstenfalls) wohl recht.

Das ist ja ein Grund, warum u.a. der VW Konzern die berüchtigte Software eingebaut hat.
Die Umweltoptimierung reduziert wohl Feinstaub, verhindert aber eine saubere Verbrennung beim Diesel.

(Aber bis dahin habe ich ersteinmal Spaß beim Fahren)
 
G

Gelöschtes Mitglied 18346

Guest
Schon merkwürdig das 45kg mehr eine ganze sek. Mehr an Beschleunigung Kosten🙄???

45 Kg mehr von was zu was?
KE zu KF?
Diesel zu Benziner?
Center-Line zu Sport-Line?

Je nachdem was du meinst, sind Unterschiede in den Fahrleistungen nicht nur geänderter (Mehr-)Ausstattung, sondern auch umweltpolitischen "Softwareoptimierungen" geschuldet.
 

MyMaCX5/17

Mitglied
Fahrleistungen KE vs KF

Natürlich meinte ich von KE zu KF. Und selbstverständlich bei gleicher Leistung,Motorisierung,Getriebe und Ausstattung. Deshalb dachte ich mir auch das es eher was mit Software zu tun hat als mit den Kilos. Eben wegen der Umweltauflagen.
Wurde glaube ich auch mal in einem Auto Test Vergleich erwähnt.
 

safari

Mitglied
...
Aber irgendwie habe ich mich gesträubt, gerade jetzt einen 2.5 lt anzuschaffen,wo beim Hubraum Downsizing angesagt ist
Und genau das war bei mir der Grund für den Kauf des G194.Und was den CX 5 auch so sympathisch macht im Vergleich zum damals anderen möglichen Kanditaten Hyundai Tucson. Hubraum statt Turbo und eine Oldschool Wandlerautomatik. Wer braucht schon einen Rasenmähermotor mit Turbo? Und solange man noch solche Motoren bekommt muss man das auch ausnutzen.
mfg Stefan



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hier mal ein Vergleich zwischen dem
G165 KF (2000 ccm, Beschleunigung 0-100km/h 10,3 s), dem
G194 KF (2500 ccm, Beschleunigung 0-100km/h 9,2 s) und dem
D184 KF (2200 ccm Beschleunigung 0-100km/h 9,3

G165 KE FWD 0-100km/h 9,2 s
Was beim KE noch Leichtbau war hat leider der KF wieder deutlich zugenommen.

Hier wird oft der G-165 als träge bezeichnet. Ich glaub, man muss hier wirklich den KE vom KF unterscheiden.
Ich bin mittlerweile neben meinem 2014er Sendo auch den aktuellen G-165 FWD Schalter und den G-194 FWD gefahren.
Für mich bestätigt mein subjektiver Eindruck die Daten aus den Prospekten. Ich finde den aktuellen G-165 träger als meinen 2014er Sendo.

(alle Daten FWD)
CX-5 I..Gewicht: 1390 - 1486 kg 0-100:.. 9,2s
CX-5 II Gewicht: 1517 - 1570 kg 0-100: 10,3s
CX-5 II Gewicht: 1587 - 1660 kg 0-100:.. 8,9s

Vor 2 Wochen hatte ich meinen MX-5 zur Inspektion und habe als Leihwagen den G-194 FWD für 24 Std. gehabt. Ich konnte ihn ca.100 km Probe fahren. Irgendwo hab ich mich schon gewundert, wo die zusätzlichen 29 PS sein sollen, Ich empfand nicht wirklich einen Unterschied zu meinem G-165 Schalter. Beim Kickdown schaltet manchmal die Automatik hecktisch 1 .. 2 Gänge runter, viel Drehzahl aber wenig umgesetzter Vortrieb. Wenn ich bei meinem G-165 weiß, gleich geht es flott weiter (zB auf der AB) und ich schalte schon mal runter, empfinde ich meinen sprintiger als den G-194. Ich finde die Automatik macht ihn träge. Ich finde Automatik generell geil und mal abgesehen vom Komfort, wäre ein G-194 mit Schalter deutlich agiler.

Wenn man sich die Daten oben anschaut, dass ein G-194 für 29 Mehr-PS im Vergleich zu meinem gut 200 kg mehr auf den Rippen hat, dann wundert mich nicht mein Eindruck.

Wenn man den aktuellen G-165 und G-194 fährt, ist natürlich der G-194 agiler, daher wird der G-165 als träge bezeichnet. Wenn ich den gegen meinen G-165 vergleiche, relativiert sich das, weil der subjektive Unterschied für mich zu klein ist.

Übrigens verbraucht habe ich beim G-194 FWD nach Resetten und den 100 km laut BC 9,2 L/100 km. Mein BC vom Sendo zeigte im gleichen Zeitraum 7,7 L/100 km an (bei gleicher sportlicher Fahrweise)

Zum Diesel ... wenn ich oft ein Anhänger oder Wohnwagen ziehen müsste, kommt man am Diesel kaum vorbei. Auf der AB mit Steigung kackt der G-165 schon deutlich ab.
 
A

anonymous17622

Guest
Hier ein interessanter Artikel zu einem neuen Phänomen bei Downsizing-Motoren:

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

LurchiBW

Also ganz ehrlich, man kann die Leute, die solche Autos besitzen, auch verrückt machen! Ich hab selbst zehn Jahre lang solche Motoren gefahren und im Bekanntenkreis fährt so ziemlich jeder, der einen Benziner hat, mittlerweile mit einem solchen Motor. Und da ist noch nich ein einziger dabei, der bisher diese Probleme hatte. Egal ob Kurzstreckenfahrzeug oder Kilometerfresser. Sicherlich gibt‘s durch dieses Phänomen Motorschäden, aber normale Sauger können auch kaputt gehen.
Für mich hat der Bericht auch den faden Beigeschmack, das noch teureres Öl und Zusatzprodukte verkauft werden sollen.
Aber wie gesagt: Meine Meinung und mein Empfinden...

Gruß CX5Schmal
 

arminCX5

Mitglied
@mazda23.
Aber auch
bedenken-Dein Wagerl ist jetzt einige Jahre auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Einen neuen/neueren KF damit zu vergleichen und dasselbe zu erwarten klingt ein bisschen unfair.
Gleicher Motor und gleicher Antrieb/gleiches Getriebe sind natürlich vorausgesetzt.
Keine Kritik, nur eine Ergänzung.
Gruß aus Kärnten
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hi Armin, ich versteh deine Kritik nicht, weil das ist für mich der faire Vergleich der Leistung. Mein jetziger FWD bezogen auf einen "Neuen FWD" der neuen Generation mit allen Nachteilen von Mehrgewicht und SW Anpassung zur Erfüllung von Schadstoffeinstufungen.
 

arminCX5

Mitglied
Ich hab doch extra betont, dass es KEINE Kritik sein soll sondern von mir, nur ergänzend geschrieben.
Natürlich ziehe ich Deine Eindrücke NICHT in Zweifel.
Gruß Armin
 

larsausbernau

Mitglied
Subjektives Empfinden...

Hier wird oft der G-165 als träge bezeichnet. Ich glaub, man muss hier wirklich den KE vom KF unterscheiden.
Ich bin mittlerweile neben meinem 2014er Sendo auch den aktuellen G-165 FWD Schalter und den G-194 FWD gefahren.
Für mich bestätigt mein subjektiver Eindruck die Daten aus den Prospekten. Ich finde den aktuellen G-165 träger als meinen 2014er Sendo.

(alle Daten FWD)
CX-5 I..Gewicht: 1390 - 1486 kg 0-100:.. 9,2s
CX-5 II Gewicht: 1517 - 1570 kg 0-100: 10,3s
CX-5 II Gewicht: 1587 - 1660 kg 0-100:.. 8,9s

Vor 2 Wochen hatte ich meinen MX-5 zur Inspektion und habe als Leihwagen den G-194 FWD für 24 Std. gehabt. Ich konnte ihn ca.100 km Probe fahren. Irgendwo hab ich mich schon gewundert, wo die zusätzlichen 29 PS sein sollen, Ich empfand nicht wirklich einen Unterschied zu meinem G-165 Schalter. Beim Kickdown schaltet manchmal die Automatik hecktisch 1 .. 2 Gänge runter, viel Drehzahl aber wenig umgesetzter Vortrieb. Wenn ich bei meinem G-165 weiß, gleich geht es flott weiter (zB auf der AB) und ich schalte schon mal runter, empfinde ich meinen sprintiger als den G-194. Ich finde die Automatik macht ihn träge. Ich finde Automatik generell geil und mal abgesehen vom Komfort, wäre ein G-194 mit Schalter deutlich agiler.

Wenn man sich die Daten oben anschaut, dass ein G-194 für 29 Mehr-PS im Vergleich zu meinem gut 200 kg mehr auf den Rippen hat, dann wundert mich nicht mein Eindruck.

Wenn man den aktuellen G-165 und G-194 fährt, ist natürlich der G-194 agiler, daher wird der G-165 als träge bezeichnet. Wenn ich den gegen meinen G-165 vergleiche, relativiert sich das, weil der subjektive Unterschied für mich zu klein ist.

Übrigens verbraucht habe ich beim G-194 FWD nach Resetten und den 100 km laut BC 9,2 L/100 km. Mein BC vom Sendo zeigte im gleichen Zeitraum 7,7 L/100 km an (bei gleicher sportlicher Fahrweise)

Zum Diesel ... wenn ich oft ein Anhänger oder Wohnwagen ziehen müsste, kommt man am Diesel kaum vorbei. Auf der AB mit Steigung kackt der G-165 schon deutlich ab.

Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass Dein Vergleich auf ein subjektives Empfinden beruht (nicht der Verbrauch) und mit Automatik fahren ein klein wenig Gewöhnung bedarf. Die Automatik schaltet bei richtiger Nutzung definitiv schneller, wie Du oder auch ich von Hand. ;)
 

BugsBunny

Mitglied
Hallo. Ich hatte auch einen CX5 G165 und jetzt den G194 und kann nur sagen das der G194 viel besser Beschleunigen und mehr Reserven.
 

MyMaCX5/17

Mitglied
Hallo. Ich hatte auch einen CX5 G165 und jetzt den G194 und kann nur sagen das der G194 viel besser Beschleunigen und mehr Reserven.

Meine Frage an dich wäre ob dein G165 und G194 auch die gleichen Modelle sind, waren. (KE oder KF) Wenn nicht ist es nämlich so das Laut Technischer Daten der KE G165 dem KF G194 sogar minimal überlegen ist in beschleunigen und Endgeschwindigkeit und da" Mazda23 "schon recht haben sollte.

Gruss Vitus
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass Dein Vergleich auf ein subjektives Empfinden beruht (nicht der Verbrauch) und mit Automatik fahren ein klein wenig Gewöhnung bedarf. Die Automatik schaltet bei richtiger Nutzung definitiv schneller, wie Du oder auch ich von Hand. ;)


Damit behauptest du ja auch gleichzeitig, dass Mazda falsche Angaben in den Prospekten macht.
 
Oben