Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

q50_treiber

Mitglied
.... denke dann gibt es auch ein TSB.
Bzw. ein Anschreiben wegen Tauschaktion. Von der aktuellen Geschichte mit Sensor habe ich auch noch keinen Brief.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bei mir ist heute das Schreiben wegen dem kostenlosen Austausch des "Abgasdrucksensors Nr.1" beim 2.2L-Diesel eingetroffen. Kam von dem (entfernten) Händler, bei dem ich den CX-5 gekauft hatte. Entweder könnte ich es bei ihm machen lassen oder bei einem anderen Mazda-Händler meiner Wahl (natürlich vor Ort ;)).
Das Schreiben ist mit der VIN versehen, und es soll auch ein neuer Halter informiert werden, falls ich das Fzg. verkauft hätte. Daher gehe ich davon aus, das ALLE Diesel-Owner dieses Schreiben demnächst bekommen werden, egal ob privat oder Gewerbetreibender/Selbständiger (eventl. VIN-Seriennummer-abhängig)
 

q50_treiber

Mitglied
Wichtig wäre es bei einem SW Update die Version zu hinterfragen.
Also nicht IDS 84.xx, sonder SH...........V Der letzte Buchstabe !
 

q50_treiber

Mitglied
Ein Hallo an alle Ölverdünner von der Atlantiküste,

mit aktuellen Informationen ( danke auch an magic.frank) wird die Situation jetzt vielleicht klarer.

Am 21.02.2012 gab es mit IDS 83.03 neue PCM SW "P" (Automatik) und "R" (Schalter).
Bis heute (wahrscheinlich IDS 84.04) gab es offenbar keine neue SW für das Motorsteuergerät des CX-5.

Somit wäre diese "P" bzw. "R" Version die sogenante "finale" SW zur Problemlösung bzw. -verbesserung.
Auch in Spanien wird aktuell der Drucksensor, Ölmessstab und SW getauscht (Anschreiben) und auch dort
gibt es genau diese Version immer noch.

Also alle mit einem Update ab IDS 83.03 sollten eine Verringerung des Ölanstieges festgestellt haben !

Es ist klar, das bedingt durch das Prinzip, auch weiter ein Anstieg stattfindet, aber er sollte jetzt
für das Service Intervall ausreichend gering sein ( auch wegen Messstab C !)

Es wäre schön wenn es jetzt dazu Rückmeldungen von den "Updatern" gäbe.

Falls wie bei mir trotz "P" der Anstieg weiter zu stark sein sollte, kann ich auch hier Hoffnung auf eine
baldige Lösung machen. Mehr kann ich im Moment nicht sagen.;-)
Steigt bei Euch das Öl also trotz "P" oder "R" zu stark (z.B. > 2 mm/1000km), wäre Eure Fahrweise als
Zusatzinformation interessant.
 

oldy

Mitglied
Hallo,

vor ca. 3-4 Wochen Update 83.04 P erhalten, Messstab "C" war schon bei Übernahme drin.
Bisher kein weiterer Ölanstieg, Öl steht konstant mittig zwischen max und X.
seitdem ca. 2000 km gefahren, von Regeneration wie vorher habe ich nichts mehr
bemerkt. Fahrzeug war vorher alle 250 - 300 km sehr laut und ruppig, dies ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Meinen Ölmessstab habe ich graviert (in mm Schritten) um eine Veränderung schneller
zu sehen.
Streckenprofil: 70 % BAB, 25% Landstr, 5% Stadt; Tempo: BAB max. 140 km/h, Landstr. 100 km/h, Stadt 30-50 km/h

oldy
 
Hallo an alle und q50_treiber und Oldy,

Oldy - Deine Aussage kann ich ebenfalls bestätigen.
Der Ölanstieg ist bei mir so gut wie weg.

Am 22.02.2013 gab es bei 14.142km den Ölwechsel da X Erreicht war. Danach ging Ölverdünnung weiter. (Bis ca 2-3mm über Max)
Am 11.03.2013 gab es bei 15.200km das Softwareupdate und am 03.04.2013 dann den bestellten Messstab Typ C.
Seit dem Update ist der Ölstand nicht mehrt gestiegen - wenn nur gaaaanz minimal.
Stand heute bin ich bei knapp 18.300km und Ölstand ca. 3mm über Max.

Im August geht es in Urlaub - bin gespannt wie sich auf Langstrecke (1.000km bis zum Urlaubsziel) die Ölverdünnung bemerkbar macht. Sollte sich hier die Verdünnung auch im Rahmen halten bin ich zufrieden.

Und noch zu dem geschrieben von q50_treiber mit dem ich mich heute schon per PN ausgetauscht habe:

War heute in der Werkstatt wegen dem Abgassensor.
Der wurde getauscht weil er defekt war.

Bei dieser Gelegenheit habe ich nochmal wegen der Ölverdünnung nachgefragt:

Ich habe die Werkstatt nochmal beauftragt, zu kontrollieren ob meine Software auf dem neuesten Stand ist.
Den neun Messstab Typ C habe ich ja bereits erhalten.
Als Grundlage habe ich das Telefonat mit MMD am 15.05.2013 aufgeführt, in dem ich die Aussage erhielt, dass eine finale Lösung vorhanden wäre.

Der Werkstattmeister hat ebenfalls von der finalen Lösung gesprochen - war ja klar - wen MMD das so sagt, dann auch der Händler.

Er hat mir gesagt, dass die Software, die ich am 11.03.2013 erhalten habe bereits die finale Software gewesen ist.
Aber er schaut sicherheitshalber nochmal nach, da er den Diagnosecomputer sowieso angeschlossen hat.

Ergebnis: Angeblich gibt es keine neueren Updates !!! Mein Fahrzeug sei Aktuell !!! Na dann....

Ich wollte wissen ob es die P Variante ist.... Das konnte oder wollte er mir nicht sagen.
Darauf hätte er beim Check am Computer nicht geachtet. Er weiß nur dass keine neue Version verfügbar war.

Also ist die PCM-Version (In meinem Fall vermutlich dann Version P) aus IDS 83.04, welche ich am 11.03.2013 erhalten habe, die momentan "finale Lösung" wie Mazda das so bezeichnet....

Das sind die aktuellsten Infos.

Ich komme einem nahezu fehlerfreien CX-5 immer näher.
(Nur noch die Außenspiegel, der etwas zu hohe Verbrauch und das Klappern unter dem Armaturenbrett)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den angeblich aktuellen Ölstab "SH01 10 450 B" (Zitat MH)
Vorhandene Updates nicht ausschlaggebend was Ölverdünnung, DPF-Regenerationen oder Verbrauch betrifft (Zitat MH)
Tausch (Rückruf) Abgassensor nicht bekannt (Zitat MH)

Da meinem MH all diese Dinge nicht bekannt sind, oder er sich diesbezüglich nicht äußert hab ich so eben MMD über MyMazda angeschrieben.
Da auch ich in 3 Wochen eine 2.000 KM Fahrt in den Urlaub plane hoffe ich auf eine schnelle Reaktion.

Die noch immer vibrierende Haube, die zitternden Spiegel und das knisternde Radio stören mich nicht mehr, oder ich hab mich daran gewöhnt. Die knarzenden Bremsen scheinen ja bei einem Automatik normal zu sein. (Stick & Slip effekt). Die Verarbeitung im Innenraum ist okay. Zumindest klappert bei mir nichts.
Also nur noch dieser Ölverdünnungsmist weg und das Auto macht Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:

q50_treiber

Mitglied
Hallo @Der Priviligierte

es ist durchaus möglich, dass Du keinen Bedarf hast.
Zulassung März 2013 könnte schon ab Werk einen aktuellen SW Stand haben.
Steigt bei Dir das Öl zu schnell (im geringen Mass normal z.B. < 1,5mm /100km)??
Ölstab B hat die gleichen Markierungen wie C. Also auch kein "Bedarf".
Allenfalls soll Typ C besser ablesbar sein. Allerdings kann ich das nicht bestätigen.
Wenn Du die Markierung stets Richtung Front einschiebst und nicht verdrehst war für mich sogar der Alte besser.
Beim Abgasdrucksensor bist Du nicht mehr dabei.

Also fahr in Urlaub !! Bei meinem Anstieg war von vorneherein klar ich müsste im aktuellen Urlaub wechseln (ca. 3000km)
 
Ja, das Ablesen mit diesem Ölstab ist wirklich eine Fummelei.
Ob ich die neueste SW habe weiss ich leider nicht, weil sich mein MH dazu nicht äußert.
Deswegen hab ich ja auch MMD angeschrieben. Mal schauen was die mir sagen.
Mein Ölstand steigt definitiv an. In jetzt 3.500 KM von knapp unter "max" bis knapp unter "X". Aber alles kein Problem sagt mein MH. :mad:
 

q50_treiber

Mitglied
@DerPriviligierte: OK, dann sollte Deine Werkstatt das Auto kurz ans IDS hängen und den SW Update machen. Ist 'ne Sache von 5 Minuten.

Vermutlich hast Du den Vorgängerstand "K", bei dem hatte ich auch 6mmm /1000km.
Generell fielen viele Neuzulassungen im Januar/Februar 2013 mit extremen Anstieg auf.

Wie gesagt kein Aufwand, macht meine Werkstatt ohne Auftrag/Abrechnung zwischendurch.
Du solltest dann PCM SW Version "SH1K18881P" bekommen. (..oder auch höher = letzter Buchstabe)
 

minu

Mitglied
Hallo zusammen .
Mal eine Frage hier wird meistens Explizit vom 150ps Diesel gesprochen bei der Öl Verdünnung .
Hat der 175ps Diesel das Problem nicht ?
Mfg
Minu
 

q50_treiber

Mitglied
@minu: Hallo , schau doch mal in Beitrag #1 dieses Fadens. Dort findest Du alle
zusammenfassende Informationen und Statistiken.
 

minu

Mitglied
Ach so im PDF das hatte ich nicht angeschaut .
weis jetzt nicht ob es 100% hier rein passt .
Ist es schlimm für das ölverdünnung oder DPF wenn das Auto meistens 5-6 Tage die Woche steht ?
Mfg
Minu
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
nöp, eher ein vorteil da der dpf sich nicht regenerieren kann, und dadurch weniger diesel in das öl gelangen kann ^^

wenn das auto aus ist, sollte sich nichts am ölstand ändern ^^
 

q50_treiber

Mitglied
Hallo "Ölverdünner",

die IDS Aktualisierung 84.04 wurde am Fr. 24.5. veröffentlicht. Mal sehen ob es Infos von Euch gibt, ob eine neue PCM SW enthalten ist.
Bereits seit 3 Monaten ist es ja immer noch die Version "P" bzw "R" aus IDS 83.03. .

Ich habe heute eine neue Info-Datei als PDF erstellt. Ich denke Sie enthält interessante Aktualisierungen.
@magic.frank bitte ich sie wieder in Beitrag #1 zu stellen.
 

Anhänge

  • 2013-05-28_Information_zur_CX-5_Oeverduennung.pdf
    612,1 KB · Aufrufe: 112
Hallo zusammen,

erst mal Danke an q50_treiber für seine neue PDF Version.
Habe diese natürlich auch gleich in Beitrag #01 geändert. :)

Interessante neue Infos bezüglich Ölverdünnung und Verbrauch in Verbindung mit der Voreinspritzung und der vorhanden Testversion die beides verbessern bzw. beheben soll
(Punkte 2.1 und 7.3 PDF Dokument)

Ich habe am 06.06.2013 nun auch einen Termin mit einem Mazda Außendienstmitarbeiter bei meinem Händler bezüglich Ölverdünnung und Spritverbrauch.

Hauptsächlich aber noch wegen dem Spritverbrauch.
(Denn der Ölanstieg ist nach der PCM Version P viel besser geworden.)

Wobei ich sagen muss, dass ich das Gefühl habe, dass nach dem Tausch des Abgassensors der Verbrauch ein klein wenig besser wurde.

Auf jeden Fall werde ich mal den Außendienstler zu den oben genannten Infos aus der PDF Datei von q50_treiber befragen.... Bin gespannt was dabei raus kommt.

Nächsten Donnerstag weiß ich vielleicht mehr.....
Wäre ja echt super wenn es in kürze eine finale Lösung geben würde. :D

Leute - dann haben wir das geilste Auto der Welt.... :D
 
Oben