Wen man die Bedienungsanleitung liest, jedenfalls die vom FL, dann steht dort dass man bei ausgeschalteter Zündung den Resettaster am Kombiinstrument drücken soll und dann die Zündung einschalten aber nicht starten, der Taster muß aber die ganze Zeit gerückt sein.Muss dann den kompletten Service zurückgesetzt werden ?? Oder gibt es da nur was mit Ölwechsel zurück setzten.
Immer wieder interessant wie unterschiedlich sich die Fahrzeuge/Motoren da verhalten. Fajre eigentlich nie echte kurzsctrecke, mind. 25km am Stück, oft auch weiter. Nach 12tkm kommt die Wechselanzeige. Wie ein Uhrwerk. 1200km = 10% Qualitätsverlust in der Anzeige. Es wird immer ein wenig mehr nach dem Wechsel, aber nur bis zu einem BEstimmten Punkt, dort bleibts konstant. Entweder wenig verdünnung, oder der Motor bracuht soviel Öl wie als Diesel nachfließt....keine Ahnung.Moin, seit ich im herbst 2019 einen neuen Zylinderkopf habe gibt es keine Ölverdünnung mehr.
Januar 2020 wurde Ölwechsel nach 17000 km gemacht. Absulut nicht mehr und auch nicht weniger drin.
Hatte vorher aber auch kaum verdünnug. minimal über max. Fahre immer ca 17000km von wechsel zu wechsel.
Viel Kurzstrecke zur Arbeit (11km)auf Landstr. Bei fahrten auf der Autobahn gibt es Vollgas vo es geht.
Auch mal 70km am Stück 217km/h ( mit D -Luft / 210PS) Norddeutsches Flachland.![]()
An sich ist es ein Konzeptionelles Problem aller Dieselmotoren mit Partikelfilter die es so am MArkt gibt. Bei den meisten macht die Ölverdünnung gar keine Probleme, bei anderen tritt sie stärker auf. Ist mEn bei jedem modernen Diesel ein Lotteriespiel.Sind die zweite Generation der Diesel Modelle weiterhin von Ölverdünnung betroffen? Bin kurz davor mir ein Model aus dem Jahr 2017 (KF) mit dem 150 PS zuzulegen. Ich werde allerdings aus den Beiträgen nicht schlau, ob es sich um die älteren oder KF Modelle handelt.
Stimmt so nicht ganz.Hallo,
steht doch aber zumeist in der Signatur wer welches Modell fährt und damit Probleme hat, oder eben nicht.
Heute folgende Info erhalten ( Aussage Verkaufsberater )
Alle Diesel mit der Modellpflege 2021 haben jetzt eine Anzeige wo die Regeneration angezeigt wird.
Zusätzlich wird die Motordrehzahl immer auf Minimum 1500 Umdrehungen gehalten - auch im Stand.
So sieht man jetzt wenn die Regeneration anfängt und endet.
Unterbrechungen lassen sich somit vermeiden und man fährt solange bis alles erledigt ist.
Das dürfte dann das Problem mit der Ölverdünnung Geschichte sein.
Und somit kommt der Diesel wieder in den Focus meiner Kaufüberlegungen ob Diesel oder Benziner beim CX 5.