Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Desaster.

... Das gute Gefühl ist nun mal Grundlage für die Entscheidung für eine entsprechende Versicherung.....!

Für mich spielt ein gutes Gefühl dabei keine Rolle. Eine Versicherung schließe ich ab, wenn ich mir entsprechend wahrscheinliche mögliche Schäden finanziell nicht (oder schwer) leisten kann (z. B. Vollkasko) oder ich zum Abschluss verpflichtet bin (z. B. Berufshaftpflicht, da könnte ich richtig Geld sparen:mad:). Insofern habe ich die Garantieverlängerung beim CX-5 auch nur abgeschlossen, weil mein Jetziger zu den möglichen Nockenwellen-Problematiken gehört. Sonst hätte ich das nicht gemacht. Der Neue bekommt defintiv keine Anschlussgarantie. Die "kleineren" Risiken übernehme ich selbst und spare mir das Geld bei (z.B. hohe SB bei Vollkasko) bzw. für die Versicherung. Bisher bin ich damit unterm Strich finanziell besser gefahren als jedes Risiko abzusichern.

Aber das ist, wie so vieles, Geschmacks- und Erfahrungssache.

Gruß
Stefan
 

Ivocel

Mitglied
Das wäre ja eine vernünftige Lösung. Hat er auch gesagt, wann die Zukunft Gegenwart wird?

Beim MZD wohl demnächst, ist beim CX-5 einstellbar über den Mazda Tester, der 6er hat es schon seit dem FL serienmäßig eingestellt.

Hallo,
danke für die Klarstellung.
Nur wäre es dann nicht besser, Mazda würde LL-Öl (LongLife) verwenden, wie es z.B. bei den WIV-Modellen (WIV=Wartungs-Intervall-Verlängerung) verwendet/verwendet hat?

Auch VWs haben flexible Zeiten und müssen teilweise deutlich früher zum Service als angegeben.

Ich bin auf die Verlängerung bis 200.000km aus. Dafür brauch ich erstmal die 8 Jahres Garantie, die kostete bei mir 569,00€ und geht bis 150.000km. U

Da reicht auch die 2 Jahre Verlängerung aus und danach die jährliche Verlängerung, die dann schon für die 200 tkm greift.
 

webster

Mitglied
Als Privatmensch wäre ich aber auch angepisst wenn man nicht weiß wie sich diese Kosten entwickeln. Finde es auch gut, dass das mal jemand gerichtlich prüfen lässt.
Sehe ich anders, ich bin Privatmensch, aber die Kosten für einen zusätzlichen Ölwechsel sind mir ziemlich egal, die 100€ spielen kaum eine Rolle. Mir gehts eigentlich nur um den zusätzlichen Aufwand und das latente Risiko. Irgendwo auf Urlaubsreise im Ausland und plötzlich mit der Meldung "Öldruck..Motorschaden" konfrontiert zu sein finde ich nicht so prickelnd. Deshalb werde ich vor längeren Urlaubsfahrten und wenn der Kilometerstand in Richtung 12000 geht einen vorbeugenden Ölwechsel machen lassen.

Gruß
Webster
 

Kev95

Mitglied
Sehe ich anders, ich bin Privatmensch, aber die Kosten für einen zusätzlichen Ölwechsel sind mir ziemlich egal, die 100€ spielen kaum eine Rolle.

Dafür gibt's ein Sprichwort: "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."

Ich bin ein sehr knauseriger Mensch, für manche Dinge wie bspw. Reparaturen gebe ich gar nicht gern Geld aus... :)
 

RoM

Mitglied
Sehe ich anders, ich bin Privatmensch, aber die Kosten für einen zusätzlichen Ölwechsel sind mir ziemlich egal, die 100€ spielen kaum eine Rolle. Mir gehts eigentlich nur um den zusätzlichen Aufwand und das latente Risiko. Irgendwo auf Urlaubsreise im Ausland und plötzlich mit der Meldung "Öldruck..Motorschaden" konfrontiert zu sein finde ich nicht so prickelnd. Deshalb werde ich vor längeren Urlaubsfahrten und wenn der Kilometerstand in Richtung 12000 geht einen vorbeugenden Ölwechsel machen lassen.

Gruß
Webster

Kann mich nur anschließen. Ich bin viele Male im Jahr zu weit von zuhause entfernt, und das auch noch nach Dienstschluss der fMH, um mit entsprechender Fehlermeldung überrascht zu werden und noch nach Hause zukommen. Da spielt Zuverlässigkeit einfach eine Rolle. 40% (12.000 bis 20.000 Kilometer) der gefahrenen Strecke zittern zu müssen, ob man sein Ziel noch erreicht, ist wohl ziemlich ätzend. Und da ich 25.000 Kilometer pro Jahr fahre, können, unter Berücksichtigung der regulären Inspektion, so aus einem Werkstattaufenthalt wie bei anderen Herstellern schon mal 3 pro Jahr alleine aus diesem Grund werden. Auch nicht prickelnd.
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ölverdünnung Mazda CX-5

Hallo Freunde des Mazda CX-5 oder auch nicht..:mad:

Ich muss sagen mein CX-5 ist ein tolles Wägelchen. Es meldet sich jetzt schon zum 4.ten Mal im 4 ten Jahr immer eher zum Ölwechsel. Letzte Woche ging die rote Lichtorgel mit Warnmeldung sofort den Ölstand zu überprüfen wegen Motorschaden wieder an, nach 55000km. Respekt muss ich sagen was Mazda da für ein Scheisshaus auf die Beine gestellt hat. Da geht einem die Galle über. Mein Mazdahändler hatte nur die Antwort parat vorbeikommen, Ölwechsel machen lassen und natürlich freundlich zu bezahlen. Nee sage ich, jetzt ist Schluss mit Lustig und so. Ich habe keinen Bock mehr auf so ein Auto wo der Ölwechsel immer eher vollzogen werden muss. Hatte jetzt ca. 17000km gefahren und kein Stadtverkehr. Der Service wäre erst im August zumachen.
Soll Mazda man so weiter machen, meinen Wagen sehen sie nicht mehr in ihrer Werkstatt. Ich werde mir jetzt eine freie Werkstatt suchen bzw. werde ich mir demnächst wieder einen Benziner zulegen. Aber keinen Mazda mehr, da bin ich sehr konsiquent und werde jetzt nachen KIA schauen. Die geben auch noch 7 Jahre Garantie für ihre SUV.

In diesem Sinne, weiterhin gutes talken..
Lucky1955
 
B

Balu646

Guest
Reserve

Und die willst sagen, die 3000 Km hätten dir bis August gereicht ?
17000 Km mit dem gleichen Öl, da währen manche hier happy !
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ölverdünnung

Ob manche hier Happy sind, na ja. Ich jedenfalls muss sagen wenn die Intervalle immer eher kommen und ich den Ölwechsel immer eher vorziehen muss, nee also das geht gar nicht. Ich habe schon so viele Neuwagen gefahren, auch Diesel, aber das der Ölwechsel mit dem Service nicht mehr übereinstimmt ist ein no go für mich. Egal ob ich da noch ein Restguthaben von 3000 km habe oder auch nicht. Ich habe bei meinen NW immer Öl und Service gemacht und fahre nicht 2mal im Jahr zu meinen Händler um beides an 2 Tagen machen zulassen. Meinen Bekannten und Arbeitskollegen fragen schon jedesmal was ich da für ein Auto gekauft habe das ich immer extra zum Ölservice fahren muss. Wenn Mazda das mit dem DPF nicht hin bekommt sollen sie wenigstens die Kunden auf Kulanz abfinden und den Ölwechsel mitfinanzieren.

Gruss
Lucky1955
 

siggi

Mitglied
Also bisher haben hier nur ganz wenige das nicht auf Kulanz bekommen, hast du Mazda selbst denn sxhonmal angeschrieben oder angerufen?
Bei wieviel ist denn vorher immer der Ölwechsel fällig gewesen?
Es wird wohl in Zukunft (bzw teilweise auch schon in der Gegenwart) mit variablen Intervallen gearbeitet, sprich denn Auto sagt dir wann der Ölwechsel fällig ist und nicht mehr eine Zeit oder ein Wert x.
Ist bei anderen Marken wohl auch schon ganz und gebe.
 

TheCrow13

Mitglied
Mich regt es tierisch auf wenn hier immer und immer wieder Vergleiche und Aussagen kommen wie meine alten Diesel hatten das Problem nicht usw. diese Autos haben auch keine Euro6 Norm erfüllt!
Begreift endlich das das Problem der Gesetzgeber ist und nicht Mazda! Und Mazda schafft es die Normen ohne Betrugssoftware einzuhalten! Das ist nunmal Fakt! Desweiteren sind auch bei den anderen Herstellern die Intervalle "flexibel" und es gibt genug Fahrzeuge die es nicht schaffen den interval einzuhalten.
Ich fahre jetzt den zweiten CX5 und habe das Problem nicht, warum?! Weil wir oft genug gesagt haben das es zwei große Faktoren gibt wenn das Fahrzeug technisch ok ist! Und das sind einmal der Fahrer mit seiner Fahrweise und die geografischen Eigenschaften in denen das Fahrzeug bewegt wird! Jeder fährt anders, was der eine für schnell oder rasant hält lässt den nächsten kalt usw.!
Ob Lang oder Kurzstrecke ist auch völlig wurscht, es gibt genug Autobahnfahrer die Verdünnung haben und genug Kurzstreckenfahrer die keine haben! Und es ist auch Scheissegal ob ihr Premiumdiesel tankt oder den günstigen!
Und kritisiert nicht immer die komplette Marke, hier im Forum haben wir auch nicht die Masse an Verdünnern und wenn man das auf die gesamte Menge der verkauften CX5 legt wird es wahrscheinlich ein einstelliger Prozentanteil sein oder denkt ihr das es irgendein Hersteller über 3-4 Jahre überleben könnte ständig die Kosten für frühzeitige Ölwechsel bei Hunderttausenden von Autos zu übernehmen?
Es ist immer ärgerlich wenn man selber betroffen ist, aber gleich alles zu verteufeln ist keine Lösung, und diese Diskussionen drehen sich ständig im Kreis!

Ein kleines Beispiel vor ein paar Tagen selbst erlebt, eine Kundin meines FMH hat bei 30000km ihre erste Kupplung verbrannt! Richtig geschmolzen! Mazda wird es vorgeworfen! Mazda wechselt einmal, Kundin kommt nach weiteren 15000km mit dem selben Problem wieder! Ist jetzt das Fahrzeug schuld oder eher der Lenker!?
Wir denken immer das kann nicht an mir liegen weil bei allen anderen Autos hatte ich dieses Problem nicht, aber Technik verändert sich nunmal und manchmal müssen auch wir wieder dazu lernen oder uns umstellen! Bei einem Hightech Motor wie unserem wechsel ich gerne wenn es sein muss nach 13000km ( es steht bis zu 20000km oder ein Jahr) das Öl wenn der Motor dadurch geschont wird!
 

Leo 67

Mitglied
Ich werde mir jetzt eine freie Werkstatt suchen bzw. werde ich mir demnächst wieder einen Benziner zulegen. Aber keinen Mazda mehr, da bin ich sehr konsiquent und werde jetzt nachen KIA schauen. Die geben auch noch 7 Jahre Garantie für ihre SUV.

In diesem Sinne, weiterhin gutes talken..
Lucky1955

Die 7 Jahre Garantie bei Kia sind schon ne tolle Sache;) Gäbe es die bei unserem Rio Bj. 2012 nicht, hätte ich die Kiste schon in die Weser gefahren:rolleyes:

Wenn du wieder auf Benziner umsteigen möchtest, ist Kia da (eigentlich bei allen Motoren), auch nicht erste Wahl! Da ist Mazda mit seinen tollen Saugbenzinern um Welten besser und das nicht nur beim Verbrauch.

Bei dem grundsätzlichen Thema bin ich aber bei dir, würde mich auch auf das extremste nerven.

Gruß
 

CX-5 User

Mitglied
Euro 6 ist daran schuld und Ölverdünnung gibt es über alle Marken hinweg, egal ob nun Ölverdünnung oder nicht, alle 10.000km fliegt das Öl raus, tut dem Motor gut und kostet nicht die Welt. 6l Shell AV-L 0W30 35,95Euro inkl. Versand und die Kosten für den Ölwechsel und wenn die Garantie rum ist, kommt ein 0/5W40 rein. Einigen wären Lifetime Füllungen auch beim Motoröl am liebsten. ;)
 

RoM

Mitglied
Was offenbar einigen nicht in den Kopf will ist, dass es gar nicht so sehr darum geht, nach wie viel Kilometer der Ölwechsel fällig wird. Nur soll das Auto das rechtzeitig ankündigen. Es ist mehr als lächerlich von "flexibel" zu reden, wenn unter flexibel verstanden wird, dass ich von jetzt auf gleich den nächsten Mazda Händler ansteuern soll. Jemand, der wie ich, des Öfteren weiter unterwegs ist, hilft es nicht nächtens ein paar Hundert Kilometer von zuhause entfernt auf der Autobahn "flexibel" mitgeteilt zu bekommen, er möge den nächsten Händler ansteuern.
Mein vorletzter Wagen war ein Z4, normaler Ölwechsel Zyklus war 25.000 Kilometer. Da ich den ordentlich getreten habe, hat der mich auch mal nach 21.000 Kilometer in die Werkstatt geschickt. Aber verbleibenden Restkilometer werden kontinuierlich angezeigt und nicht erst die Meldung, wenn es so weit ist. Mit sowas kann ich durchaus leben.
Aber vielleicht tut sich bei Mazda was in diese Richtung. Bis dahin wird wohl die Lösung wirklich sein, das Öl zwischendurch mal zu wechseln. Denn eigentlich will ich den Dicken nicht mehr missen...
 

CX-5 User

Mitglied
Die flexiblen Intervalle gehören abgeschafft und Festintervalle eingeführt, alle 10.000km, aber dann halten die Motoren auch wieder länger, ist ja auch nix für die Hersteller. :p;)
 

RoM

Mitglied
Kannst ja bei MacOil machen lassen, die haben auch das Shell AV-L, ist dort das ECT C2/C3, kostet 99,90Euro, auch in München. ;)

Die Frage ist, was bedeutet das für die Garantie, sollte wirklich mal was am Motor, Abgasstrang etc sein. Da bin ich noch am Überlegen, ob ich die auf's Spiel setzen soll.....
 
Oben