Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

scrat

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
ich hoffe ich darf meine Erfahrungen mit der Ölverdünnung auch mal kund tun ;)

- abgeholt habe ich den "Kleinen" am 06.06.2014
- bis ca 10000 KM wuchs der Ölstand bis 2mm vor X an
- Im Zeitraum bis zur Insp. am 16.06.2015 bei 18000 km hat sich der Stand nicht mehr verändert
- seit dem habe ich 2x nach dem Ölstand geschaut. einmal nach der Insp ob´s auch passt was reingekippt wurdeund heute... Der Ölstand ist heute bei knapp 31000 km gerade 3mm über max.

das Fahrprofil wurde nicht geändert ! täglich 25 km zur arbeit und 25 km zurück ich. kann es vielleicht sein das wenn die Fahrzeuge neu sind, die Möglichkeit der Ölverdünnung eher besteht ???

Ich weis es gab früher mal von Herstellern die Order nach 2000 km zum Ölwechsel, da dort "Einfahröle" verwendet wurden. und ja das war einmal. Aber kann es nicht sein das MAZDA im Werk andere Öle einfüllt ?
 

19Andi73

Mitglied
Ich weiß nicht ob du das Thema durchgelesen hast aber kann es sein das bei dir ein Update durchgeführt wurde? Es gab diesbezüglich nämlich ein Update für bestimmte Fahrzeuge.
 

Schwede

Mitglied
Bei mir wurde ein Update (Luft ade ) gemacht, da bei mir schon bei 12500km die Anzeige kam.
Also das Problem mit der Ölverdünnung hat Mazda bei weitem nicht im griff.
Habe jetzt 64000km auf der Uhr und bin kein Kurzstrecken Fahrer

Gruß Schwede
 

scrat

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich weiß nicht ob du das Thema durchgelesen hast aber kann es sein das bei dir ein Update durchgeführt wurde? Es gab diesbezüglich nämlich ein Update für bestimmte Fahrzeuge.

ja ich habe dieses thema von der ersten Seioe an gelesen und immer wieder verfolgt.

nach meinem Wissenstand wurde keinerlei Software-Updates bei unserem gemacht ...

da unserer diese bereits ab Werk alle haben müsste genauso wie den neuen Ölmessstab
 

Porter

Mitglied
Öl Rückerstattung

Hallo,
ich hab am WE von einem Bekannten gehört, dass Mazda in D angeblich die Kosten für das ÖL bei vorzeitigem Wechsel erstattet. Der Bekannte hat das auch nur irgendwo mit einem Ohr aufgeschnappt.
Wisst ihr da genaueres? Stimmt das?

Liebe Grüße
Christoph
 

Schwede

Mitglied
Also bei mir kann ich es nur zu einen Drittel bestätigen ( und auch nur nach massiven Druck), sonst wäre ich immer schön mit 185€ dabei gewesen

Gruß Schwede
 
A

anonymous302

Guest
Ich denke, üblich ist das überhaupt nicht. Der Händler wird vermutlich erst einmal den normalen Preis von dir verlangen. Je nachdem, wie nachdrücklich du dort auftrittst, wird er dir entgegenkommen. Bisher habe ich nur davon gehört, dass der Händler das aus Kulanz macht aber nicht grundsätzlich.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bei mir wurde ein Update gemacht, da bei mir schon bei 12500km die Anzeige kam.
Also das Problem mit der Ölverdünnung hat Mazda bei weitem nicht im griff.
Habe jetzt 64000km auf der Uhr...

Die Aussage kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Dein Fahrzeug ist von Okt.2013; da gab es freilich noch Diskussionen zur Ölverdünnung (siehe hier ab Beitrag #1) sowie "Gegenmaßnahmen" durch Mazda (Software-Updates, Austausch Ölmessstab, Austausch Abgasdrucksensor).

Sind denn alle Service-Aktionen bei Dir durchgeführt worden? (kann es sein, dass der fMH da etwas vergessen hat?) Es gab z.B. noch eine Service-Aktion AE031 "PCM Software-Update" (bei mir im April 2015). Seit dem Update bei 12.500km bist Du über 51.500km gefahren, ohne dass eine Warnmeldung wg. Ölverdünnung kam, oder?

Wenn Du jetzt geschrieben hättest, dass in den 51.000km wiederholt die Anzeige gekommen wäre, könnte ich das verstehen. Aber so??? Bitte verstehe mich nicht falsch, ich will Dir nix Böses. Ich will nur den Zusammenhang in Deiner Aussage verstehen.

Also scheint Mazda das Problem "Ölverdünnung" doch in den Griff gekriegt zu haben, oder? Auch von den FL-Fahrern hat sich bisher noch keiner auf meine Anfrage gemeldet, dass er ein Ölverdünnungsproblem hätte.
 

Schwede

Mitglied
Ich habe alle Massnahmen die diese Geschichte betrifft durch führen lassen (das mit Ölmessstab höre ich zum erstenmal, weiß auch nicht was das bringen soll), aber bei mir wurde es schlimmer anstatt besser. Das ging eigentlich schon ab den ersten Kilometern los( habe noch nie die 20000km geschafft. So oft wie ich mit diesem Wagen in der Werkstatt war, war ich noch mit keinem

Gruß Schwede
 

CX-5 User

Mitglied
Es ist zu vermuten, dass dies aber auch etwas am Öl liegt, denn wenn ich mir die Spezifikationen und Viskositätsklassen anschaue und mit den Datenblättern der einzelnen Öle vergleiche, dann ist eindeutig festzustellen, dass sich die Mazdaöle im unteren Bereich der Viskositätsklasse(SAE30 Kin. Viskosität mm²/s 100°C) bewegen und einige andere Hersteller eher drauf bedacht sind die Öle am oberen Bereich der Viskositätsklasse (Kin. Viskosität mm²/s 100°C) zu entwickeln.

Daraus ergibt sich der Schluss, umso mehr Ölverdünnung stattfindet, um so dünner wird das Öl und die Viskosität nimmt ab und bei Ölen welche sich am unteren Bereich der Viskosität bewegen, sind das dann keine SAE30er Öle mehr sondern nur noch SAE20 oder sogar SAE16 Öle, je nachdem wie weit die Ölverdünnung fortgeschritten ist.

Auf der anderen Seite ist es aber auch positiv, dass zumindest ne Lampe angeht, hey macht mal nen Ölwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:

firstaidkid

Mitglied
Ich hatte auch bereits das Erlebnis einer Warnmeldung wg. zu niedrigen Öldrucks. Ursache war in dem Fall aber eine eingelaufene Nockenwelle - die gab's dann auf Kosten von Mazda einmal neu.

Probleme mit Ölverdünnung habe ich auch - Fahrprofil ist gemischt Kurzstrecke in der Stadt und Langstrecke/Autobahn. Aber bislang ist das deutlich harmloser als bei meinen beiden Mazda 6 zuvor. Beim GY war's trotz Langstreckenpendelei eine echte Katastrophe, beim GH ging das schon deutlich besser, der CX-5 hat es bei mir bislang immer bis zum Service geschafft (mit Ausnahme der Nockenwelle eben).

Meiner Beobachtung nach scheint es insgesamt besser geworden zu sein, aber wirklich gut ist es bis heute nicht. Man muss aber vielleicht auch akzeptieren, dass ein moderner, extrem hochgezüchteter Diesel einfach kein Kurzstreckenfahrzeug ist. Auch wenn einem die Charakteristik eines Diesels besser gefallen mag: mit einem solchen Einsatz zwingt man ihn über kurz oder lang in die Knie...
 

Guenni

Mitglied
Ölerstattung

Hallo,
ich hab am WE von einem Bekannten gehört, dass Mazda in D angeblich die Kosten für das ÖL bei vorzeitigem Wechsel erstattet. Der Bekannte hat das auch nur irgendwo mit einem Ohr aufgeschnappt.
Wisst ihr da genaueres? Stimmt das?

Liebe Grüße
Christoph

Hallo, ich fahre einen CX5 Sportsline 175PS BJ 2015 und fahre fast Ausschließling mindestens 25km und bei ist mit 15.000km, ca. 13.000km nach erstem Ölwechsel, angegangen und wurde in die Werkstatt geschleppt. Dort konnte mein fMH nichts finden, die Verschmutzung lag bei Null Gramm. Es wurde ein Firmwareupdate gemacht und ich konnte wieder vom Hof fahren. Am nächsten Tag war dasselbe Problem wieder und ich furh wieder in die Werkstatt, auf Anweisung meines fMH, dabei fragte ich auch gleich, wer den Ölwechsel bezahlt. Daraufhin bekam ich die Antwort. ich selbst, mit sovielen KM bezahlt Mazda nichts. Irgendwie ist es al wenn ich Kägfer fahre, damals musste ich auch alle 10.000km Ölwechgsel machen.

Lieb Grüße
Günni
 

webster

Mitglied
Hallo, ich fahre einen CX5 Sportsline 175PS BJ 2015 und fahre fast Ausschließling mindestens 25km und bei ist mit 15.000km, ca. 13.000km nach erstem Ölwechsel, angegangen und wurde in die Werkstatt geschleppt. Dort konnte mein fMH nichts finden, die Verschmutzung lag bei Null Gramm. Es wurde ein Firmwareupdate gemacht und ich konnte wieder vom Hof fahren. Am nächsten Tag war dasselbe Problem wieder und ich furh wieder in die Werkstatt, auf Anweisung meines fMH, dabei fragte ich auch gleich, wer den Ölwechsel bezahlt. Daraufhin bekam ich die Antwort. ich selbst, mit sovielen KM bezahlt Mazda nichts. Irgendwie ist es al wenn ich Kägfer fahre, damals musste ich auch alle 10.000km Ölwechgsel machen.

Lieb Grüße
Günni
Hallo Günni,

sorry, dann hast Du aber einen schlechten Händler. Bei mir war es fast genauso wie bei Deinem CX5, mein Händler hat dann einen für mich kostenlosen Ölwechsel gemacht. Und das ohne, daß ich "betteln" oder nachfragen mußte. Ob das jetzt der Händler oder MMD übernommen hat, weiß ich nicht. Ich bin jedoch schon sehr lange dort Kunde, habe schon 4 Mazdas gekauft, vielleicht hat das ja auch geholfen.

Gruß
Webster
 

mcbookwood

Mitglied
Als es mich damals erwischt hatte, Öl war ca. 12.000km bei Kilometerstand 65tkm habe ich den Ölwechsel zuerst selbst bezahlt und dann eine nette Mail an Mazda verschickt. Als Antwort kam eine Erklärung und ein Gutschein im Wert des Ölwechsels.
Seitdem kennt man mich im Autohaus (ist ziemlich groß). Ich bin der mit dem Gutschein für den Ölwechsel :p

Also hier ist jeder seines Glückes Schmied. Man sollte nicht alles auf sich sitzen lassen und sich 5 Minuten hinsetzen und eine Mail schreiben, sollten drin sein.
 

Patroni

Mitglied
Um nochmal auf das Thema Ölverdünnung durch DPF-Regenerationen zurück zukommen,
gibt es im offizielen Mazda Training Manual folgende Erläuterungen, was genau bei eine Regi passiert.

Des weiteren wird geschrieben, daß eine Regi alle 100-300km passiert! Alle 100km! Was muß der Dieselmotor im Vergleich zu den anderer Hersteller für eine Abgasschleuder sein (zumindest das was vorm DPF ankommt), wenn er es unter ungünstigen Bedingungen alle 100km nötig hat?

Andere Hersteller machen alle 1500-2000km eine Regi.

Darüber hinaus wird durch Ascheablagerungen das aufnahmefähige DPF-Volumen mit steigender Laufleistung des PKW's abnehmmen, so das folglich die DPF-Intervalle tendenziell kürzer werden.

Unbenannt1.jpg
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Sag uns doch mal welche Modelle von welchen anderen Herstellern bei Euro6 Motoren deinen genannten Regenerationsintervall haben?
 

Patroni

Mitglied
spontan fällt mir Volvo ein:

- V40, S60, V60, XC60, V70/S80, XC90

und

- VW GOLF 7 GTD

Momentan gibt es drei Möglichkeiten um auf Euro 6 zu kommen:

1. SCR-Kat mit AdBlue
2. NOx-Speicherkat
3. und Mazda :D

Jetzt kann man sich streiten, was die beste Umsetzungsvariante ist. Zu jeder Methodik gibt es Vor- und Nachteile. Ich denke aber Mazda hat sich mit seiner Methode eine Problematik dadurch geschaffen, die ja im Forum allseits diskutiert wird.
Trotzdem baut Mazda mittlerweile Fabelhafte Dieselaggregate. Im modernen Dieselbau sind sie ja erst mit den Skyactive-Motoren, also noch relativ neu und unerfahren.

Und letztendlich sind es ja Vorgaben aus der Politik. Der CX-5 ist in Japan deshalb so erfolgreich, weil es dort mit die schärfsten Abgasgrenzwerte gibt.
 
Oben