Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Danke, ich habe es mittlerweile auch herausgefunden, nachdem ich mir mal die Android-Demo-Version geladen habe. Dort gab es dann den zusätzlichen Eintrag "Precision" für die Einstellung der digits.

Anschließend die aktuelle Windows-Version 2.3.0 beta aufgespielt - und da ist es jetzt auch verfügbar :eek:

p03_digits ForScan Android.png p04_digits ForScan v2.3.0 Win.png



PS: habe heute mal anhand der PIDs die durchschnittliche Regenerationsdauer in km ermittelt (ca. 264km), nachdem ich mal wieder einen Test mit ForScan gemacht habe.

Auswertung 2016-03-25.png

Mir ist schon bei der ersten Messung im Sep.2015 aufgefallen, dass nur anhand des PID für "DPF_REG_CNT" (Anzahl Regenerationen) und dem jeweiligen km-Stand utopische Werte herauskommen (z.B. 43.599km / 77 = ca. 566km). Ergo: der Wert für "DPF_REG_CNT" kann also nicht von Beginn des Motorlebens an gelten...
Heute war der Wert bei 95, was bei Betrachtung der Differenzwerte zu den o.g. 264km führt.

Dann hatte ich da so einen Verdacht, dass vielleicht bei den Inspektionen einige PID zurückgesetzt werden und dies bei der letzten Inspektion im Sep. 2015 "vergessen" wurde (?). Die vorletzte Inspektion Anfang Okt.2014 war bei km 23.574.
Wenn man jetzt die km-Stände zu den Messwerten "77" bzw "95" auf diesen km-Stand bezieht, kommt man auf durchschnittliche 260 bzw. 261km je Regeneration, was gut zu den 264km passt.

Prinzipiell kann ich den Aussagen von Patroni in #1109 zustimmen, dass eine verhaltene Fahrweise zu längeren Regenerationsintervallen führt. Nur die "300km" erscheinen mir sehr optimistisch, was zur Frage führt, wie die ermittelt wurden (unter Berücksichtigung der soeben beschriebenen Fehlerquellen...)

Die angegeben Ölverdünnung von 0,0031 kg scheint ja im unteren (normalen?) Bereich zu liegen. Ich werde das weiter beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
....Mir ist schon bei der ersten Messung im Sep.2015 aufgefallen, dass nur anhand des PID für "DPF_REG_CNT" (Anzahl Regenerationen) und dem jeweiligen km-Stand utopische Werte herauskommen (z.B. 43.599km / 77 = ca. 566km). Ergo: der Wert für "DPF_REG_CNT" kann also nicht von Beginn des Motorlebens an gelten...
Heute war der Wert bei 95, was bei Betrachtung der Differenzwerte zu den o.g. 264km führt.

Dann hatte ich da so einen Verdacht, dass vielleicht bei den Inspektionen einige PID zurückgesetzt werden und dies bei der letzten Inspektion im Sep. 2015 "vergessen" wurde (?). Die vorletzte Inspektion Anfang Okt.2014 war bei km 23.574.
Wenn man jetzt die km-Stände zu den Messwerten "77" bzw "95" auf diesen km-Stand bezieht, kommt man auf durchschnittliche 260 bzw. 261km je Regeneration, was gut zu den 264km passt.

Prinzipiell kann ich den Aussagen von Patroni in #1109 zustimmen, dass eine verhaltene Fahrweise zu längeren Regenerationsintervallen führt. Nur die "300km" erscheinen mir sehr optimistisch, was zur Frage führt, wie die ermittelt wurden (unter Berücksichtigung der soeben beschriebenen Fehlerquellen...)

Lt. meinen Infos kann der fMH den REG_CNT Zähler nicht zurücksetzen, hab diesbezüglich schon mal vor langem gefragt. Ev. wurde er bei Dir mal im Zuge eines SW Updates resettet.
Bei mir passt es immer noch.
Ich lese jetzt seit 14.02.2014 (KM Stand 10.704 / REG_CNT 50) die Regs aus und bin nun bei Km Stand 59.514 bei 268 REGS.
Ergibt 222 REG_DIS im Schnitt (gerechnet von REG ENDE BIS REG ENDE); durchschn. Dauer der REG 15,875 Km / 10,2 Minuten

Wobei hier bei der REG_DIS eine "Unschärfe" von 2,5% liegt gegenüber dem TagesKmZähler; sprich REG_DIS zeigt im Schnitt um 2,5% mehr.
siehe auch <<hier>> und die Antwort von Bigi darauf <<hier>>


Die angegeben Ölverdünnung von 0,0031 kg scheint ja im unteren (normalen?) Bereich zu liegen. Ich werde das weiter beobachten.

Seit ich die OIL_DIL PID laufen habe, sind es meist 4,6g/L, ab und an mal 6,1g/L
Wird bei mir immer in den Stufen:
1,5 / 3,1, / 4,6 / 6,1 angezeigt, dazwischen gibt's nix.. (iOS APP iphone5S)
 
B

Balu646

Guest
REläxxx

Leute fahrt euren CX 5 enspannt und mach nicht so viele Hausaufgaben!
Wenn mir der fMH das bei Auslieferung empfohlen hätte, ich hätte ihm das Auto nicht abgenommen...
Ich lese zwar auch das PCM aus , aber die bisherigen Befürchtungen, die durch das Forum hier aufkamen waren bis heute unbegründet , das Auto fährt einfach nur!
 

CX-5 User

Mitglied
Damit ich es richtig verstehe, der Zähler addiert die Regeneration und gibt dann, wenn Wert X erreicht ist, diese Warnmeldung aus, egal ob das Öl verschlissen ist oder kann der Dicke das Öl analysieren? Habt ihr einen Referenzwert wieviel Prozent Ölverdünnung von Mazda geduldet wird, hatte nicht mal ein User hier 17%?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Lt. meinen Infos kann der fMH den REG_CNT Zähler nicht zurücksetzen, hab diesbezüglich schon mal vor langem gefragt. Ev. wurde er bei Dir mal im Zuge eines SW Updates resettet...
Das letzte PCM-Softwareupdate war im April 2015 im Zuge der Service-Aktion AE031 beim km-Stand 33.224. Angenommen, dass da die PID "DPF_REG_CNT" resettet wäre und man diesen km-Stand als Grundlage nimmt, so ergäbe sich bei 77 bzw. 95 Regenerationen eine durchschnittlicher km-"Abstand" von 146 bzw. 199 km zwischen den Regenerationen. Diese Werte erscheinen aber ebenso zweifelhaft wie die erwähnten 566km. Da ich vorher weder den Softwarestand (jetzt "SH1K-188K2-U" (?) ) noch die PIDs dokumentiert habe, lässt sich das im nachhinein nicht sicher nachvollziehen. Naja, ist jetzt auch egal. Die Werte meiner beiden Test lassen sich ja plausibel interpretieren.

@Balu646
Ich glaube, ich bin diesbezüglich einer der entspanntesten User in diesem Forum.
Mich interessieren allerdings die technischen Zusammenhänge und ich möchte es einfach wissen und dieses Wissen ggf. auch teilen - also relax und frohes Eiersuchen... ;)
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
..... aber die bisherigen Befürchtungen, die durch das Forum hier aufkamen waren bis heute unbegründet , das Auto fährt einfach nur!

Zum einen geb ich dir 100%ig recht, das AUTO FÄHRT EINFACH NUR :cool:

Denke aber nicht dass die technischen / statistischen Dinge mit denen sich einige hier beschäftigen, in irgendeiner Art zu "Befürchtungen" geführt haben bisher.
Im Gegenteil, meiner Meinung mach konnten vielen Lesern eventuelle "Befürchtungen" genommen werden, weil ein vermeintliche "Fehler" gar keine ist / war, sondern einfach eine Ursache von etwas was ok ist..

Nimm nur mal (so wie es bei mir anfangs war) die extreme Geruchsentwicklung die ich bei den ersten beiden Regenerationen (nach 200 bzw. 400Km) bemerkt habe. War am Weg vom "Autokauf/abholen" nach Hause und hab an einem See zum Baden Rast gemacht. Kaum hab ich die Tür aufgemacht, hab ich das gerochen und konnte mir nicht erklären, warum es nach gut 200Km auf der Uhr so stinkt. Dachte an alles mögliche (mit angezogener Handbremse gefahren oder irgendwas "ist verbrannt").
Das Forum und die "Wissenden" hier haben mich dann aufgeklärt, kann vorkommen.
Mittlerweile rieche ich die REG nicht mehr...(weil mir eh mein iPhone sagt dass eine läuft ;) )

Oder einer wundert sich oder ist besorgt, wenn er mit Tempomat 140 auf der AB fährt und plötzlich der Durchschnittsverbrauch für 10min extrem volatil ist. Könnte man auch glauben dass da was nicht stimmt, ist aber halt so wenn die REG läuft.

Sicher gibt es immer "PANIK MACHER" aber die sind denk ich hier im Forum in der extremen Minderheit. Konstruktive Kritik oder das Berichten von Erfahrungen ... dafür ist das Forum da. Nur in der GEMEINSCHAFT werden wir "schlauer".
Und ich denke dass hier im FORUM tlw. viel mehr Detailwissen vorhanden ist als bei so manchem Händler.
 

19Andi73

Mitglied
Ich bin froh das es solche Leute wie dabruada und AmiVanFan hier gibt.:D Sie steigen aus Neugier in die Materie ein und teilen mit uns ihre Beobachtungen und Wissen. Nicht weil sie es müssen, sondern weil es ihnen Spaß macht.:p Und das finde ich klasse.;)
 

hanjupps

Mitglied
Nachdem ich es dann auch geschafft habe, meine OIL_DIL auf 4 Stellen nach dem Komma einzustellen (Danke für den Hinweis !!!) hier nun meine Anzeigen:

Kilometerstand: 33788 km
OILCHG_DIS: 7040 km
DPF_REG_CNT: 160
OIL_DIL, kg: 0,0076 kg
durchschn. km bis REG: 210,9 km

Mein Fahrprofil sieht zum Großteil folgendenmaßen aus (Landstraße und Ortschaften ohne Ampeln):

2 km bergauf
1,5 km eben
3,5 km bergab (z.T. 15%)
18 km eben
bzw. umgekehrt zurück.

Das Tempo liegt dabei zwischen 50 und 100 km/h.

Meinen Fahrstil würde ich auf dieser Strecke als eher verhalten bezeichnen. Das liegt aber auch daran dass es wenige Möglichkeiten zum Überholen gibt.

Autobahn fahre ich etwa 3-4x pro Jahr.

Was mir aufgefallen ist:
Die REG wurde auf dem Hinweg zur Arbeit öfters einige Kilometer nach der Bergabstrecke gestartet. Damit reicht die Strecke für die REG nicht mehr aus und sie wird unterbrochen.

Am Donnerstag geht es mal wieder auf eine längere Strecke mit etwa 50 km Autobahn, mal sehen ob sich die OIL_DIL da verändert.
 

md967fi

Mitglied
Denke aber nicht dass die technischen / statistischen Dinge mit denen sich einige hier beschäftigen, in irgendeiner Art zu "Befürchtungen geführt haben bisher.

Das sehe ich auch so! Seitdem ich mich mit Gerhard's Hilfe ausführlicher mit Forscan und den dabei aufgezeichneten Daten beschäftigt habe, ist vieles verständlicher und nachvollziehbarer. Für mich als technisch interessierter Autofahrer ist es sehr beruhigend zu verstehen, was da im Hintergrund abläuft. Ich kann aber auch verstehen, dass manche Leute mit Ihrem Diesel CX einfach nur "fahren" wollen. Die Zeiten der anspruchslosen "Dieseltraktoren" sind halt vorbei.
 

dshkyra

Mitglied
Hallo

Ich habe meinen ersten diesel gekauft. Ich bin auch jemand, der ins auto einsteigt und losfährt. Mich interessiert weder die regeneration noch fahre ich deswegen eine runde bis zum ende der regeneration. Weder hat mich mein händler darüber aufgeklärt, noch steht etwas darüber in der anleitung. Ich habe nichts darüber gelesen, dass eine regeneration ohne unterbrechung zu ende geführt werden muss oder ich habe es überlesen. Sollte sich bei mir so etwas wie ölverdünnung einstellen und ein ölwechsel ausserhalb der vorgeschriebenen intervalle nötig sein, so hätte ich spätestens nach dem 2ten mal ein ernstes gespräch mit meinem fmh. Das wäre für mich ein mangel. Laut meinem fmh ist meine tägliche einfachstrecke von 20 km ausreichend. Ich glaube mal was von mazda mit 10km gelesen zu haben. Wenn ich jetzt beim autofahren noch beobachten muss, wann eine regeneration läuft, hätte ich mir keinen diesel gekauft. Ich finde es faszinierend, was manche an technische werte auslesen können. Wenn ich in foren lese, wie einige versuchen, die ölverdünnung als normal dazustellen aufgrund von fahrweise jsw., kann ich nur mit dem kopf schutteln. Das ist ein mangel und schluss mit lustig.Aber evtl bin ich ja zu naiv, zum fahren mit den heutigen high tech autos.
 

Roy1980

Mitglied
Vorgezogene oelwechsel

Hallo an alle,

Ich melde mich hier, weil ich letzte Woche eine nagelneue CX-5 abgeholt habe. Es ist ein Sportsline, 175 PS Automatik (natürlich FL). Das Auto passt mir sehr gut so weit.

Inzwischen hat das auto 1.500 km drauf und ich überlege mich gerade einen Ölwechsel. Ich weiß dass nicht jeder diese empfiehlt, aber ich möchte gerne ruhig schlafen ;)

Ich las auf dem Forum, dass Ihr nicht über die Qualität der Original Mazda Öl überzeugt seit. Welche 0W-30 Öl von diese Seite: SAE 0W-30 wird Ihr dann empfehlen für mein Mazda? Leider bin ich nicht so klug, wenn es um Motoröl handelt.

Gruß

Roy
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Da vermutlich der Ölwechsel durch den fMH gemacht wird, solltest Du auch das von ihm empfohlene Mazda-Öl nehmen - egal, was hier einige wenige im Forum schreiben.

Wenn Du mal außerhalb des Garantie- und Gewährleistungszeitraumes sein solltest, kannst Du immer noch irgend so ein Super-Duper-ich-kann-alles-besser-Öl reinkippen.

Ob ein Öl-Wechsel schon nach 1.500km fällig ist, darüber kann man trefflich diskutieren und da gehen die Meinungen auseinander - schlauer bist Du hinterher nicht.

Da herstellerseitig erst nach 12 Monaten bzw. 20.000km (je nachdem, was zuerst zutrifft) ein Ölwechsel vorgesehen ist, kann es m.E. jetzt nicht sooo falsch sein, das auch so zu machen.

Mein erster Ölwechsel nach dem Neukauf war nach 12Mon beim km-Stand 11.500 und ich fahre nach wie vor das originale Mazda-Zeugs (DPF 5W30). Allerdings fahre ich auch zurückhaltend und prügele die Karre nicht über die Autobahn...


PS: eigentlicher Hintergrund dieses Threads waren die anfänglichen Irritierungen beim angestiegenen Ölstand. Mittlerweile sind wir einige Motorsteuerung-Software-Updates und geänderte Öl-Peilstab-Markierungen weiter...
Wer von den FL-Fahrern hat eigentlich dahingehend wirklich noch ein Problem?
 

TheCrow13

Mitglied
Wichtig ist die Freigabe das heißt es muss die ACEA C3 Norm erfüllen, dann kann MAZDA Dir im Normalfall keine Probleme machen! Ich würde gleich das erste, Castrol FST Titanium nehmen, sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis! Grüße Crow

Ich persönlich halte es auch so wie AmiVanFan geschrieben hat, werde aber zumindest das 0w30 von MAZDA nehmen solange ich Garantie habe! Da ich doch öfter Autobahn heize! ;)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
email-Antwort des Mazda-Kundeninformationszentrums vom 25.02.2015:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom gestrigen Tage zum Thema „vorgeschriebenes Motoröl“ für Ihren Mazda CX-5.

Bezüglich Ihrer Frage können wir Sie lediglich auf die Bedienungsanleitung, die dem Fahrzeug bei Auslieferung beigelegen hat, verweisen. Die sollte im Abschnitt „Wartung durch Fahrzeughalter“ bei einem über einen deutschen Mazda Partner ausgelieferten Mazda CX-5 auf Seite 6-25 in Abhängigkeit vom Temperaturbereich folgende Motoröle als vom Hersteller vorgeschrieben aufführen:

Mazda Originalöl Supra DPF 0W-30
Mazda Originalöl Supra DPF 5W-30
und als alternative Ölqualität ACEA C3 0W-30 oder 5W-30.

Weitere Spezifikationen sind uns nicht bekannt.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards / けいぐ / Zoom-Zoom
xxx xxxx
Kundeninformationszentrum / Customer Assistance Center
 

CX-5 User

Mitglied
Ich hatte extra nachgefragt, ob auch ein Öl von einem anderem Hersteller gemäß den Spezifikationen gefahren werden darf und es wurde darauf geantwortet, dass das Öl Herstellerunabhängig sein darf.

Zitat Mazda Kundenservice:
...Die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen SAE-Viskositäten sowie die Spezifikation hilft entscheidend, Motorschäden zu vermeiden. Dabei beziehen sich diese Vorgaben nicht auf eine bestimmte Marke, sondern nur auf die Ölspezifikationen bzw. –viskositäten. Entscheidend sind hier die Angaben in der Betriebsanleitung des Mazda CX-5. Im Kapitel „Technische Daten“ sind unter anderem die Motorölqualitäten und –viskositäten aufgeführt. Mazda Motor Corporation schreibt demnach für den Mazda CX-5, 2,2 Liter Dieselmotor die Verwendung von Motoröl der Ölqualität: ACEA C3, 0W-30 / 5W-30 vor.

An die dort festgehaltenen Vorgaben des Herstellers sind wir jedoch gebunden. Daher können wir für Motoröle, die nicht diesen Hersteller-Spezifikationen entsprechen, grundsätzlich keine Freigabe erteilen...
 
Oben