Da der CX-5 günstig war, mach ich alle 10-15TKm einen Ölwechsel, der Steuerkette tut es auch richtig gut, hab ich mit dem VW vorher ähnlich gemacht, da waren es aber alle 15TKm anstatt alle 30TKm. Verwende Shell/Mobil 0/5W30 und gut ist, Mazda Öl kommt mir keines rein.
Aber darf gerne jeder so machen, wie er/sie es für richtig hält.
Noch ein Tip, für alle den der Ölwechsel beim Freundlichen zu teuer ist, Proxxon 25262 Ölabsaugpumpe: Amazon.de: Baumarkt Dann kostet der Ölwechsel nur ein paar Minuten Arbeit, einen leeren Kanister und das frische Öl. Filter kann ja der Freundliche beim Service das nächste Mal wechseln.
Dafür trinken die bmw Öl.
Der 1 er meiner Eltern nimmt sich so 1l Öl auf ca. 1000 -1500 km mittlerweile.
Habe meinen CX-5 175D nun seit 4 Wochen und habe mittlerweile 2500km drauf.
Davon ca.1900km Langstrecke über Land & Autobahn.
Gestern habe ich mal den Ölmessstab gezogen und nicht schlecht gestaunt - der Ölstand ist schon ca. 5-6mm über max.
Gut, bis zum Kreuzchen ist es noch ein Stück, aber dass das so schnell geht, vor allem bei vorwiegendem Langstreckenfahrprofil, hätte ich nicht gedacht.
Heißt, dass bei ca. 10-12 TKM das Kreuz erreicht, bzw. die Meldung über die Ölqualität kommt.
Ich lass mich überraschen.
Gruß Alex
Willst es wirklich so weit kommen lassen und nicht vorher handeln?
ICH würde es darauf ankommen lassen.... wenn ich vorher handel, dann bezahlt bestimmt Mazda NICHT den Wechsel.![]()
Die Wirkungen und Folgen einer Ölverdünnung sind von mehreren Faktoren abhängig: von der konstruktiven Auslegung des Motors, dem verwendeten Schmierstoff, der Alterungsstabilität des eingetragenen Kraftstoffes und natürlich den Einsatzbedingungen. Deshalb scheuen sich die Fahrzeughersteller häufig, konkrete Zahlen für eine dem Motor noch zuträgliche Ölverdünnung zu benennen. Es wird auf die Ölwechsel- und Serviceanzeige des Bordcomputers (so weit vorhanden) verwiesen, die anhand der Fahrzeugbetriebsdaten den Fahrer über den fälligen Ölwechsel informieren soll. Im Allgemeinen sind Ölverdünnungen bis 10 Prozent für den Dieselmotor unkritisch. In Einzelfällen erlauben Hersteller für einige Motorkonzepte Verdünnungen bis zu 25 Prozent. Ob diese extremen Verdünnungen tatsächlich für Motoren auf Dauer unschädlich sind, werden erst in den nächsten Jahren unabhängige Forschungsprojekte belegen.