Der Marder mag unsere Motorhabendämmung...

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Kemo hatte eine Nachbarin neben dem Auto aufgestellt.
aber die Lamdasondenzuleitung ist doch unter dem Auto, und die Frequenz ist für Marder sowieso nicht ganz richtig.
"Die Geräte sollten einerseits im Hörbereich der Marder (bis zu 44 kHz) und andererseits außerhalb des Hörbereichs von Menschen (über 23 kHz) betrieben werden."
 

Jenne

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe die Artikel von Stop&Go bereits damals in meinem Honda CR-V verbaut und nun auch im CX-5.
Irgendwann einmal habe ich Quieken mit entsprechender polternder Geräuschkulisse im Motorraum wahrgenommen, mit einer gewissen Genugtuung habe ich dann festgestellt, dass der Besuch sich nicht wiederholte.
Der Marder hat ja eine beachtliche Größe, sodass er eigentlich unweigerlich an einer der Platten stoßen muss, auch wenn diese vllt nicht mardergerecht angebracht sind.
Ich persönlich habe aber ein gutes Gefühl
 

Anhänge

  • PXL_20240210_152102089 (Mittel).jpg
    PXL_20240210_152102089 (Mittel).jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 51

larsausbernau

Mitglied
Ich habe die Artikel von Stop&Go bereits damals in meinem Honda CR-V verbaut und nun auch im CX-5.
Irgendwann einmal habe ich Quieken mit entsprechender polternder Geräuschkulisse im Motorraum wahrgenommen, mit einer gewissen Genugtuung habe ich dann festgestellt, dass der Besuch sich nicht wiederholte.
Der Marder hat ja eine beachtliche Größe, sodass er eigentlich unweigerlich an einer der Platten stoßen muss, auch wenn diese vllt nicht mardergerecht angebracht sind.
Ich persönlich habe aber ein gutes Gefühl
Was kostet das? Im Voraus vielen Dank.
 

Jenne

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Was kostet das? Im Voraus vielen Dank.
Der Kostenpunkt liegt bei um die 150,-€.
Meine aktuelle Variante wird nicht an die Bordbatterie angeschlossen, sondern speist sich autark durch zwei eigene Batterien (Knopfzellen), die einfach eingesetzt werden. Das System gibt es aber mit Anschluss an die KFZ-Batterie

STOP&GO 8 PLUS-MINUS CLIP HOCHSPANNUNGSGERÄT MIT ULTRASCHALL​

 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Kann man den den recht einfach deaktivieren, wenn man z.B. etwas im Motorraum macht, damit man selbst keinen Stromschlag bekommt?
Bei anderen gibt es doch immer den Kontaktschalter zur Motorhaube.
 

Jenne

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@HolgiHSK
Ja, das Deaktivieren klappt sogar hervorragend: Einfach den Deckel der Systemeinheit (gelber Kasten) nach unten schieben, schon ist die Anlage deaktiviert. Es liegt jedem Paket ein Sicherheitsaufkleber anbei, dieser im Motorraum angebracht verhindert zudem, dass eventuell der fMH eine gewischt bekommt
 

Kirsch-Takumi

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe das gleiche Teil - und habe kürzlich den Beweis bekommen, dass es hilft:
Ich hatte die Platten zunächst nicht so ganz optimal und sauber im Motorraum verteilt. Daher habe ich sie vor 14 Tagen nochmal kurz ausgebaut. Das Auto stand dann zwei Tage ohne Marderschreck da. Mir waren auch Zweifel gekommen, ob das Teil überhaupt noch nötig ist.
Als ich dann Zeit hatte, es wieder in Ruhe einzubauen, mache ich die Haube auf - und sehe Pfotenspuren und eine angeknabberte Schlauchummantelung. o_O
Also schnell wieder Motorwäsche, alles schön gemacht und Marderschreck wieder eingebaut und scharf geschaltet. Seit dem wieder Ruhe und keine Pfotenspuren.
Verdammte Viehcher. Aber die Elektroschock-Dinger helfen. Das muss man ihnen schon lassen.

Völlig ohne Wirkung blieben bei mir übrigens Duft-Teile, reine Ultraschall-Lösungen oder das "Hot-Chilli-Marderspray".
Ich hatte allerdings auch schon gute Ergebnisse mit meinem alten Auto und einem Gerät, dass immer Lichtblitze in den Motorraum schickt. Funktioniert auch gut. Allerdings sind dann bei abgestelltem Auto im Dunkeln ganz kurze Lichtblitze durch den Kühlergrill zu sehen - und ein Nachbar klingelte, weil er irgendwelche Kurzschlüsse bei mir vermutete ;)
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Es ist wieder Marderzeit! Motorraum, Räder und Radkästen abspritzen, wenn nötig. Marder mögen auch Bremsschläuche!
Deswegen vor Abfahrt zum Test Bremspedal 1x treten (vermeidet Blechschäden).
 

Anhänge

  • Marder202406.jpg
    Marder202406.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 25

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Da habe ich in den letzten 4 Wochen zweimal einen Marderschaden gehabt. Nicht am CX5, aber an meinem V, trotz Marderschutz. Den habe ich seit 7 Jahren drin, nie Probleme gehabt. Nun hat mir so ein Tier das ABS Sensorkabel an der Hinterachse Fahrerseite zweimal zerbissen. Eine Vermutung ist, es hat ein neuer Marder dieses Revier übernommen. Beim zweiten Mal haben die in der Werkstatt dann einen Hartplastikschlauch über die Kabel gezogen und ich habe noch zusätzlich Gitter unter die Achse gelegt. Leider ist es lt. Aussage Werkstatt an der HA Allrad nicht möglich elektrisch was zu machen, da sich da alles bewegt. Das hält nun schon 2 Wochen, mal sehen ob es ausreicht.
Ich bekomme bald eine Lebendfalle, die werde ich dann benutzen. Vielleicht erwische ich ihn ja. Schauen wir mal.
Der CX5 hat auch den Marderschutz verbaut, dort keine Probleme.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Hinterachse hatte ich auch beim Nissan zerbissene Kabel. Es gibt eben Gourmet-Gummis und Autos, die weniger schmecken.
Auto nach Urlaub unbedingt schön abspritzen in den Radkästen. Da steigen sie über die Räder ein (habe ich selbst gesehen).
Lebendfalle ist Glückssache. Meine Jägerfalle hat Katzen und Igel gefangen, aber nie Marder. Falle täglich prüfen!!!
 
Oben