Anzeige der DPF-Regeneration, Kühlwasser- und Öl-Temperatur.

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich wäre froh, wenn man das i-stop dauerhaft abschalten könnte, brauche ich nicht und ständig an/aus das kann doch nicht gut sein für den Motor und Anbauteile sein.
Für den Motor und die Anbauteile kein Problem, da dafür gebaut, ob der sinnlos laufende Motor für die Umwelt gut ist wage ich mal zu bezweifeln, da diese definitiv nicht dafür gebaut!
 

Lennor

Mitglied
Es nervt, wenn dann immer wieder i-Stop aktiv wird; ich glaube nicht, dass das - auch wenn er deswegen sicherlich etwas solider designt ist - gut für den Anlasser ist. Daher mache ich vor jeder Fahrt i-Stop aus.

Du hast doch einen Automatik?! Da ist es doch gaanz einfach.:cool:
Arbeite einfach mal an der Dosierung der Bremse, bei leichter Betätigung der Bremse geht der Motor nicht aus.
Also einfach nicht wie`n Schmied auf die Bremse latschen und alles ist gut.:cool:
 

Siutsch

Mitglied
Du hast doch einen Automatik?! Da ist es doch gaanz einfach.:cool:
Arbeite einfach mal an der Dosierung der Bremse, bei leichter Betätigung der Bremse geht der Motor nicht aus.
Also einfach nicht wie`n Schmied auf die Bremse latschen und alles ist gut.:cool:

Das klappt bei mir fast immer so. Der Motor geht nur selten mal aus, oder ich möchte es so.
Mich stört beim Automatik daher iStop überhaupt nicht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Dito, wie bei Siutsch. Ist sehr einfach mit dem Bremsfuß zu steuern. Nutze das i-Stop kaum: Bremspedal streicheln und der Diesel brummt weiter, trotz Ampelstopp.

Den Knopf zum dauerhaften Deaktivieren während der Fahrt, drücke ich nur mal in, sagen wir, längeren Stop&Go-Situationen.
 

MacSteven

Mitglied
Du hast doch einen Automatik?! Da ist es doch gaanz einfach.:cool:
Arbeite einfach mal an der Dosierung der Bremse, bei leichter Betätigung der Bremse geht der Motor nicht aus.
Also einfach nicht wie`n Schmied auf die Bremse latschen und alles ist gut.:cool:

Oh, ich kann die Bremse schon gut dosieren. Aber warum soll ich denn meinen Fuß so zart wie Schmeterlingsflügel bewegen, wenn es dafür den Knopf gibt? Manchmal muß man im Stadtverkehr mal etwas fester bremsen, z. B. wenn wieder einer ganz dicht vor Dir einschert und Du bis zum Stillstand bremsen musst. Prompt geht der Motor aus, nur um Sekunden später wieder gestartet zu werden.
Die hamburger Rushhour ist Krieg, Mann! :)
 

hofi1848

Mitglied
Hallo zusammen,


19Andi73 sprach den Punkt ja schon mal am Rande an (#287).
Haltet Ihr es für sinnvoll, dass ich auch einen Programmieradapter mit Kabel (beides natürlich gegen den aktuellen FTDI-Treiber getestet, weil es da leider viele Fake-Produkte am Markt gibt) als Bestelloption zur Verfügung stelle. Ich denke da an 12 EUR (wenn noch eigenständige Lieferung dann zzgl. Versand). Das ist zwar teurer als wenn jeder sich die Teile selbst kauft, würde aber ggf. die Hürde für das Selbsteinspielen von Updates reduzieren.

Updates stelle ich dann als Download einer ZIP-komprimierten Datei zur Verfügung. Darin enthalten wird ein frei verfügbares Tool namens XLoader.exe und die derzeit aktuellen Varianten der Software (also Diesel und ggf. Benziner, mit und ohne AWD etc.) sein. Wer eine individuelle Anpassung bestellt hatte, bekommt zusätzlich noch eine weitere Datei. Dann wird noch ein Windows-PC (Anforderung vom XLoader.exe) mit mindestens Win7 oder höher benötigt.

Das praktische Einspielen ist dann eine sehr kurze Sache. Nur das Grundmodul muss aus dem Wagen geholt und geöffnet (vier Schrauben auf der Rückseite) werden, der Programmieradapter an PC und dem kleinen Prozessorboard angesteckt werden und dann mit XLoader.exe den passenden COM-Port und Datei auswählen und installieren. Der Vorgang dauert einiges weniger als eine Minute. Bilder werde ich dann in der Beschreibung im vorletzten Kapitel einfügen.

Natürlich biete ich auch weiterhin den Service an, für Euch die Updates einzuspielen.

Was meint Ihr ?


Viele Grüße
Matthias
Hallo
kannst du mir bitte nochmal den genauen Preis mitteilen,im Brief war keine Rechnung drin,

Frank
 

metrich

Mitglied
Hi Frank,

Du hattest dazu eine E-Mail bekommen.
Der Preis beträgt 8,- EUR zzgl. 2,- EUR Verpackung und Versand (für DE).

Viele Grüße
Matthias
 

19Andi73

Mitglied
Hi Leute.
Ich habe in den letzten Tagen versucht die Injektoren zu kalibrieren und war fast am verzweiflen weil es nicht ging.:mad: Habe verschiedene Versionen von ForScan getestet, leider vergebens. Gestern Abend hatte ich dann die Idee das es möglicherweise am Gerät vom mettrich liegen kann weil das doch dazwischen hängt. So war das auch. Kaum hatte ich das Gerät abgeklemmt und den Adapter in die originale Buchse gesteckt, hat alles ohne Probleme funktioniert. Ich könnte mir vorstellen das der fMH so seine Probleme damit haben wird wenn man das Gerät vorher nicht durch langes drücken auf den Knopf deaktiviert.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

metrich

Mitglied
Hi 19Andi73,

hast Du mal das Modul passiv geschaltet (Taste lange drücken). Genau dafür ist ja der Werkstattmodus da.
Die OBD2-Schnittstelle ist nicht für den simultanen Zugriff mehrerer gleichartiger Geräte vorgesehen. Die Diagnosebefehle meines Moduls, von Forscan und vom M-MDS sind die gleichen. Daher muss das Modul für Diagnoseaufgaben passiv geschaltet werden.

Viele Grüße
Matthias
 

19Andi73

Mitglied
Das habe ich glatt vergessen. Asche auf mein Haupt.:( Ich prüfe das Morgen und berichte. Ich will das Gerät ja drinn behalten.:p
 

metrich

Mitglied
Napoli-Schaltung

Ich habe nun eines der beiden Konzepte der Napoli-Schaltung praktisch geprüft. Es ist recht einfach:
Prinzipiell muss nur eine Leitung vom 2CAN-Grundmodul zum RBCM verlegt werden und Zündungsplus muss nach Abschalten des Motors noch ein paar Sekunden länger zur Verfügung stehen damit die Türen auch automatisch entriegelt werden können. Dazu kann ein Relais mit Abfallverzögerung verwendet werden.
Der Anschluss am RBCM (es muss einer zusätzlicher Steckerkontakt eingesetzt werden) muss noch einbaufreundlich gestaltet werden.

Das zweite Konzept (die Türen direkt über den CAN-Bus steuern) ist leider noch nicht weiter gediehen, da ich dazu noch nicht die CAN-Bus-Kommandos ermitteln konnte.

Viele Grüße
Matthias
 

19Andi73

Mitglied
Matthias, ich habe mir diese Funktion heute gemacht. Es geht einfacher als man denkt, ohne großen Aufwand.;) Ich werde für euch eine Anleitung schreiben und dann alles erklären.
 

MikeVanDeike

Mitglied
Was genau ist das Napoli-Schaltung??? Das die Türen automatisch schließen ab ca 10 km/h und automatisch auf bei Türgriff betätigen von innen???

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Oben