...Habt Ihr keine Angst, dass durch die neue Lastverteilung Risse oder Materialermüdung an manchen stellen entsteht:...
Materialermüdung / Risse entsteht ja dann, wenn das Material über Gebühr beansprucht, sprich bewegt wird. Durch die zusätzliche Verstärkung wird die Verwindung der Karosserie ja reduziert. Von daher dürfte es tendenziell sogar weniger zu solchen Problemen kommen.
So eine selbsttragende Karosserie verschleißt im Prinzip schon. Bei meinem Passat konnte ich das deutlich sehen. Es fing so nach 3 - 4 Jahren an, so ab 120 - 140 TKm. Überwiegend Autobahn und immer einige Werkzeugkoffer und Ersatzteile im Kofferraum. Obwohl der Wagen unfallfrei war, haben die Linien vom Kotflügel über die Türen bis zum Heck nicht mehr einwandfrei gefluchtet. Ist jetzt schwer zu beschreiben, aber es war deutlich und mit bloßem Auge zu sehen, daß die Karre irgendwie in sich verzogen, sprich verschlissen war. (nach 5 Jahren mit rund 170.000 km ist der Wagen dann aufgrund einer nicht mehr abzuarbeitenden Mängelliste nicht mehr durch den TÜV gekommen - obwohl Scheckheft gepflegt, Firmenwagen halt)
Mich würde mal interessieren, wie ein Crashtest mit so einem Wagen aussieht, im Vergleich zum selben Modell in neu. Leider konnte ich so einen Test bislang noch nirgends finden.
Lange Rede kurzer Sinn, ich denke, daß auch der CX5 mit seiner extremen Leichtbauweise im Laufe der Zeit "verschleißen" wird. Natürlich stark abhängig von der Art der Nutzung. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird da nicht viel passieren. Häufige Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit und schwerem Gepäck dürften der Karosserie schon zu schaffen machen. Von daher habe ich mir ja direkt von Anfang an die Domstrebe eingebaut, da ich persönlich der Überzeugung bin, daß das unabhängig vom subjektiven Fahrgefühl auch auf Dauer mehr Vor- als Nachteile bringt.