Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zusätzliche Wischwasserpumpe, mehr Druck, mehr Wasser, schneller mehr Sicht...
Solche düsen wurden mich auch interessieren.
Wo kann mann die kaufen ?
Ich hatte damals ein B Ascona und habe selbst etwas gebasteld.
Mit scheinwefer spruhdüsen von einen BMW
Kann ich erst am Wochenende nachsehen, was wie passen würde. Die Scheibenwischer wären der Hit, wenn sie passen würden. Da sind die Umbauten am geringsten. Danke für die Links.
Danke @Roland für die Anleitung zur Einstellung der Wischwasserdüsen in Post #19. Habe das heute mal gemacht, war aber noch nicht auf der Autobahn damit. Und mit außen auf der Scheibe angebrachtem Krepp-Band lässt sich nur 2-3x mit Wasser wischen, bis es sich wieder löst.
@Tristan,
Hallo Steffen, du bist echt der Hammer, stell die Düsen doch einfach etwas höher als vorgesehen dann erfüllen sie auch bei 200 noch ihren Aufgabe.
Ansonsten kommen ja noch die zwei von mir vorgestellten Alternativen in Frage.
LG
Roland
Danke. Ich warte gerade noch auf die bereits bestellten Teile von karlipe`s zusätzlicher Wischwasserpumpe - diese würde ich dann mal versuchen einzubauen & hier berichten.
weitere Kabelverbinder (2er), um die Kabel zu verbinden (Beispiel oder Lötverbinder)
ca. 1-2 Meter Kabel - z.B. 0,75 mm²
Ringkabelschuh/-öse für die Masseverbindung an einer der Karosserieschrauben (bei mir hatte die Öse einen 6er Innendurchmesser und rotes Plastik)
Kabelbinder - Längere für die Befestigung der Pumpe und kürzere für die sichere Kabelführung
Erfahrungsbericht/Tipps:
Ich habe die Front abgebaut, bzw. so weit abgesenkt, dass ich gut an das Kabel des originalen Wischwassermotors dran kam. Mit viel Gefummel kommt man auch vom Radkasten aus oder nur mit einseitig gelöster Unterbodenverkleidung von unten an die Kabel.
Das originale Verbindungsstück, welches vorher die beiden Schläuche statt der Pumpe verbunden hat, habe ich ins Handschuhfach gepackt, falls die Pumpe mal ausfällt oder zufriert, damit ich schnell umstecken kann. Daher auch nur Schellen, die man relativ einfach mit der Hand wieder aufgekommt.
Ich hatte keine wasserdichten 2er Kabelverbinder da und habe daher Lötverbinder mit Schrumpfschlauch genutzt und zusätzlich Isolierband aussen rum gemacht.
Für die Kabelführung habe ich Kabelbinder und Alubutylstreifen verwendet, damit das Kabel nicht faul rumhängt.
An der zusätzlichen/neuen Pumpe war bei mir braun + und blau - (stand so drauf). Braun habe ich mit dem roten Kabel des originalen Wischwassermotors verbunden und das blaue mit einer Masseschraube im Motorraum. Das blaue Kabel des originalen Wischwassermotors bleibt unberührt.
Bei einem ersten Test bei über 140 km/h konnte ich leider nicht die erhoffte Verbesserung feststellen. Das Wasser kam nicht gefächert auf die Scheibe, sondern weiterhin unten als "Flatschen". Kann aber auch sein, dass ich die Düsen dafür nochmal verstellen muss (hatte zwischenzeitlich daran rumgespielt). Werde noch ein wenig rumprobieren & wieder berichten. Sonst wäre eine Alternative eine Pumpe mit mehr Druck. Habe aber auf Anhieb keine passende gefunden.
@Tristan,
gut ausgeführt, bis auf eine kleine Anmerkung von mir, die Sicherung der neuen Pumpe hätte ich nach oben verlegt zwecks schnellerer Zugänglichkeit ohne Werkzeug.
LG
Roland
Danke. Stimmt. Könnte man machen. Habe nur daran gedacht die Sicherung so nah wie möglich an der Stromquelle anzubringen (in dem Fall am Kabelverbinder statt sonst nah an der Batterie).
Danke, habe ich verstanden. Aber ich meine irgendwo mal gelernt zu haben, dass man Sicherungen nicht erst nah am Verbraucher platziert, sondern dort, wo der Strom herkommt, also in dem Fall nah beim blauen 3er Kabelverbinder aus Bild 1. Daher hatte ich sie dort platziert. Aber es wäre wohl aus praktischen Gründen schon besser gewesen, die Sicherung einfacher erreichbar am von Dir vorgeschlagenen Platz zu platzieren.
@Tristan,
im Prinzip gebe ich die Recht, mit der Platzierung da wo der Strom herkommt, aber dieser Platz ist halt im Notfall (Sicherung Defekt) schwer erreichbar.
Es gibt aber eine Lösung für dich ohne großen Aufwand, Platziere eine zweite Sicherung an der vorgeschlagenen Stelle die etwas schwächer ist wie die schon verbaute, dann löst diese schwächere Sicherung zuerst aus und du kannst sie bequem wechseln.
Nur so als Tipp.
LG
Roland
Heute früh habe ich die Schläuche der zusätzliche Pumpe abgeklemmt & wieder original verbunden:
Im Stadtverkehr und auch auf der Autobahn bei 140-160 km/h habe ich kaum einen Unterschied im Spritzverhalten zum Zustand mit verbundener Pumpe festgestellt. Von daher werde ich die zusätzliche Pumpe wieder demontieren.
Es freut mich, dass karlipe und Lancelot damit zufrieden sind. Jeder hat andere Erwartungen und Wahrnehmungen. Meine Erwartung, dass die zusätzliche Pumpe gerade bei hohen Geschwindigkeiten einen aufgefächerten Sprühnebel auf der Frontscheibe verteilt, ist bei meinen Versuchen nicht erfüllt worden (wurde ja auch nie versprochen). Eine andere noch stärkere Pumpe mit gleichen Anschlüssen und kleinen Gehäusemaßen habe ich leider online nicht gefunden. Zusätzlich wurde trotz niedrigster Düsen-Einstellung immer das Dach ordentlich mit besprüht, statt nur die Scheibe zu besprühen (mir zu viel Wischwasser-Verlust).
Dies soll kein genereller Appell gegen den Einbau der zusätzlichen Wischwasser-Pumpe sein, sondern nur meine Erfahrung widerspiegeln und die Gründe aufzeigen. Die Teile sind ja nicht teuer - probiert es am besten selbst aus & bildet Euch selbst eine Meinung.
@Tristan,
Hallo Steffen, vieleicht hast du zu voreilig die zusätzliche Pumpe demontiert, die Zusatzpumpe kann eigentlich nur das verstärken was von unten kommt, bringt die zu wenig mischt sich in der oberen Pumpe Luft dazu (noch stärkere Pumpe ist meiner Meinung nach komplett der falsche Weg), vieleicht wäre es möglich ich kenne die Benzintanks aus dem Modellbau dort oben nahe bei der Pumpe einen einzubauen, sozusagen als Puffer für die Zusatzpumpe.
Nur mal so eine Idee ins Blaue.
Alternativ Spritzdüsen tauschen.
LG
Roland
Hallo miteinander,
ich habe die Idee von Zebolon aufgegriffen und mir Wischblätter mit Spritzdüsen gekauft.
Etwas Schlauch und ein paar Verteiler dazu und die Sache war perfekt.
Das Wasser wird jetzt direkt auf die Scheibe UND durch die vorhandenen Spritzdüsen gespritzt.
Die ersten ein/zwei Wischbewegungen sind zwar noch wasserlos, aber danach ist volles Wasser auf der ganzen Scheibe - egal wie schnell gefahren wird.
Verwendet habe ich Aerotwin-Scheibenwischer AR 652 S für den Renault Espace III von Bosch (650 / 450 mm).
Auf den Fotos sind die vorhandenen Düsen noch stillgelegt. Zudem habe ich die Düsen neu in der Höhe eingestellt.
Den Schlauch will ich noch unter die Verkleidung legen - vielleicht auch noch in schwarz.
Die Original-Düsen habe ich wieder mit einem Y-Verbinder angeschlossen.
Die Original-Pumpe bringt genug Druck, um Wasser über die vorhandenen und neuen Düsen zu fördern.
Die Teile habe ich hauptsächlich in der Bucht gefischt
@Escarbot_Karl: Beim neuen Mazda 3 2019 hat Mazda Deine Umsetzung kopiert ;-) Da gibts die Düsen direkt am Arm inklusive. Habe mal beim fMH nach Teilepreisen gefragt (inkl. Wischerarm, ohne zu wissen, ob die bei uns an den CX-5 passen würden; laut fMH passen sie nicht). Kostenpunkt ca. 500 EUR war die Aussage, nachdem er im EPC nachgeschaut hatte. Da lobe ich mir doch Deine passende und kostengünstige Umsetzung!
Fotos vom Mazda 3 2019:
Maße Wischer Mazda 3 (der fMH hatte mir einen Meterstab/Zollstock ausgeliehen):
- Fahrerseite Wischerblattlänge 65 cm (CX-5 KE ca. 60 cm)
- Fahrerseite Wischerarmlänge bis Gelenk 60 cm (CX-5 KE ca. 63 cm)
- Beifahrerseite Wischerblattlänge 42 cm (CX-5 KE ca. 44 cm)
- Beifahrerseite Wischerarmlänge bis Gelenk 75 cm (CX-5 KE ca. 75cm)