So leicht ist unser Auto weg !

rbaumann

Mitglied
dann müsste man sich aber jedes mal erst vom Auto weg bewegen bis er zuschließt und dann wieder zurück um zu prüfen. auch nicht dolle.

nervig ist auch wenn man die automatische Heckklappe hat, dass man am Fahrzeug stehen bleiben muss bis diese komplett geschlossen ist, da der Wagen sonst offen bleibt und nicht verschlossen wird. ärgerlich...
 

ozzy

Mitglied
haha, das auto hätte ich ja nicht ohne keyless bekommen. Gätte gerne darauf verzichtet. Für mich haben andere Eigenschaften gezählt beim Autokauf. Mir gehts da wie Chris. Ich hab einfach ein besseres Gefühl, wenn ich vom Auto weggehe. Ich prüfe auch immer am Türgriff, ob es abgeschlossen ist. Mit keyless geht das nicht. Außerdem hat mazda den händlern per interner mitteilung empfohlen, das keyless zu deaktivieren. Wird also auch einen Grund haben. Außerdem hab ich ja noch ne mechanische Wegfahrsperre einbauen lassen. Das ist einfach für mein persönliches Bauchgefühl.

Gruß
stefan

Hi, ich war auch skeptisch wegen dem keyless aber jetzt will ich es auch nicht mehr missen. Wenn mein Dicker piepst und die Öhrchen anlegt, gehe ich trotzdem nochmal hin die Klinke drücken (ist so bei mir so drin, krieg ich auch nicht mehr raus) dann noch einen kleineren Klaps auf'm Po und weg. Allerdings habe ich noch die klassische Lenkradkralle drann, zur Belustigung und als gutes Gefühl. Ich glaube in der Einstellung braucht man doch nur das ✅ bei keyless zu entfernen da sollte es auch nicht mehr funktionieren. Öhm hatte den Gedanken auch noch nicht verworfen mein altes IPhone im Wagen zu platzieren zwecks Ortung, vorausgesetzt es bekommt Strom und wird nicht gefunden sollte das eine gute Alternative sein zu herkömmlichen Ortungssystemen. Cheers ozzy
 

Maverick_CX3

Mitglied
dann müsste man sich aber jedes mal erst vom Auto weg bewegen bis er zuschließt und dann wieder zurück um zu prüfen. auch nicht dolle.

nervig ist auch wenn man die automatische Heckklappe hat, dass man am Fahrzeug stehen bleiben muss bis diese komplett geschlossen ist, da der Wagen sonst offen bleibt und nicht verschlossen wird. ärgerlich...

Ich verriegle den Wagen auch per Knopfdruck am Griff, dann muß ich nicht erst weglaufen und dann wieder hin. Wenn ich die "Walk away" Funktion nutze dann schau ich ob er die Spiegel anlegt, dann isser auch zu.;)

Das mit der Heckklappe finde ich allerdings auch ne blöde Lösung.
Hat mal jemand probiert, den Wagen erst zu verriegeln und dann nur die Heckklappe zu öffnen? Ist es dann auch so? :confused:
"Eigentlich" sollte dann alles zu sein.
Beim CX3 mit handbetätigter Heckklappe is dann alles zu, wenn ich ganz sicher gehn will drücke ich nochmal kurz auf den Verriegelungsknopf an der Klappe.;)
 

Booma

Mitglied
Mal einen Nachtrag zu dem versuchten Diebstahl unseres 3ers.

Meiner Frau ist die Woche bei einer starken Bremsung etwas gegen den Fuß geschlagen. Es war ein ramponierter Mazda Funkschlüssel, der sich wohl unter dem Sitz versteckt hatte. Mein Händler stellte fest, dass es sich um einen Rohling handelt. Demnach ist davon auszugehen, dass die Diebe doch im Fahrzeug waren und versuchten einen neuen Schlüssel anzulernen. Ob sie sich nun ertappt fühlten und den Versuch abbrachen oder der OBD-Saver Schlimmeres verhinderte, ist nicht zu klären.

Zusammenfassend kann man aber schon sagen, dass der Weg dieser Diebesbande klassisch über das Türschloss und dann über das Anlernen eines Zweitschlüssels geht.
 

Umsteiger6

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo, was ist also zu tum um dies zu verhindern? Anlernen des Schlüssels erfolgt wie?
OBD-Saver oder OBD-Stecker umrüsten?
Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
@Umsteiger6

Wie was funktioniert, z.B. Anlernen eines "Rohlings", öffnen der Motorhaube von außen usw. wird dem geneigten Enteigner fahrzeugspezifisch haarklein in vorzugsweise russischen YouTube-Videos vermittelt. :mad: Das Anlernen erfolgt demnach mit einem OBD-Stecker.

Gruß
 

Maverick_CX3

Mitglied
Als mechanische Sicherheit empfiehlt sich der OBD-Saver (massives Metallgehäuse) oder die von Klaus beschriebene OBD-Firewall bzw. auch die CAN-Firewall von Ampire, wo man mit den Lenkradtasten erst einen Code eingeben muß. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks, Geldbeutels und Sicherheitsbedürfnisses.;)
Ich habe z.Zt. nur den OBD-Saver drin. Allerdings fahre ich auch nicht freiwillig nach Berlin. ;)
 

simon

Mitglied
Meine Mutter wohnt n Steinwurf von der Grenze zur CZ und überlege schon Sicherheitsmaßnahmen im Falle des Besuchs zu ergreifen. :eek:
 

JLine

Mitglied
dann müsste man sich aber jedes mal erst vom Auto weg bewegen bis er zuschließt und dann wieder zurück um zu prüfen. auch nicht dolle.

nervig ist auch wenn man die automatische Heckklappe hat, dass man am Fahrzeug stehen bleiben muss bis diese komplett geschlossen ist, da der Wagen sonst offen bleibt und nicht verschlossen wird. ärgerlich...

Ich glaube, dass solltest du noch einmal prüfen.

Ich habe die automatische Verriegelung beim Weggehen ausgeschaltet und gehe wie folgt vor:
- Vor dem Aussteigen öffne ich von innen den Kofferraum
- Dann steige ich aus, schließe die Fahrertür und drücke den Knopf an der Fahrertür zum Abschließen, die Spiegel werden angeklappt und die Türen zugesperrt.
- Nun gehe ich nach hinten, räume den Kofferraum aus, drücke den Schalter an der Heckklappe zum Schließen und gehe weg. Die Kofferraumklappe geht zu und ist danach auch zugesperrt.

Also ich finde das super gelöst von Mazda.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

yamaha2013

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moment...ich verstehe grad nur Bahnhof...dass ich beim Verlassen das Auto schon mal von Innen die Heckklappe öffnen soll ???...dann rausgehe und dann wieder die Heckklappe schließe und per Fernbedienung zu mache und die Heckklappe dann endgültig zu ist??...Dann hab ich was falsch verstanden, per Fernbedienung ist nicht alles zu, wenn ich nicht mehr in Reichweite von Keylessgo bin?...die Hecklappe bleibt weiter offen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JLine

Mitglied
Da hast du wirklich was falsch verstanden. (oder ich schlecht beschrieben)

Die Fernbedienung ist da gar nicht im Spiel, die bleibt die ganze Zeit in der Hosentasche.
Mit "drücke den Knopf zum Schließen und gehe weg" meinte ich den Schalter an der Heckklappe. (ich habe es im Text jetzt geändert.)
Man kann natürlich den Kofferraum auch von außen öffnen. Von innen hat für mich den Vorteil, dass die Klappe schon komplett offen ist bis ich hinten bin.
 

Maverick_CX3

Mitglied
JLine schrieb das er den Knopf betätigt.;)

Abgesehn davon sollte es eigentlich vollkommen egal sein, wie ich den Wagen verriegele. Aber es gibt halt doch Probleme.
Wenn alles offen ist und er erst verriegelt wenn die Heckklappe komplett geschlossen ist, sollten man diesen Workaround halt machen, wenn er funktioniert.
Wenn der Wagen einmal verriegelt ist, macht die Heckklappe keine Probleme mehr, wenn sie danach geöffnet wird. Ist bei den bisherigen Versionen CX5/CX3 auch so. Mag etwas umständlich erscheinen, aber solang es funktioniert isses ja gut, finde ich.;)
 

Maverick_CX3

Mitglied
Das der Wagen nicht verriegelt solang die automatische Heckklappe nicht geschlossen ist. Sprich, man muß erst warten bis sie komplett zugefahren ist um dann zu verriegeln.
 

unknown.man

Mitglied
... oder eben vor dem Öffnen der Heckklappe verriegeln. Entweder so wie das JLine macht oder einen Bogen zur Heckklappe gehen, damit man aus dem Bereich des Schlosses kommt und wenn der Wagen dann zu ist die Heckklappe ganz normal öffnen und schliessen.
 

JLine

Mitglied
Das der Wagen nicht verriegelt solang die automatische Heckklappe nicht geschlossen ist. Sprich, man muß erst warten bis sie komplett zugefahren ist um dann zu verriegeln.

Meinst du jetzt beim automatischen Verriegeln beim Weggehen oder wenn du das Auto bei offener Heckklappe mit Funkfernbedienung bzw. Knopf an Fahrertür absperrst?
Im zweiten Fall ist doch der ganze Wagen verriegelt, wenn die Heckklappe dann geschlossen wird.
Zum Fall bei der automat. Verriegelung kann ich nichts sagen, denn die nutze ich nicht.
 
Oben