Scheibenwaschanlage vorn funktioniert plötzlich nicht mehr.

Peterle

Mitglied
Liebe CX5-Freunde,
nach dem Auffüllen des Wasserbehälters funktioniert die Spritzanlage VORN nicht mehr.
Hinten alles OK. Hat der Wasserbehälter für vorn und hinten jeweils eine eigene Pumpe?
Wenn die Pumpe vorn betätigt wird, hört man auch kein Pumpengeräusch.
Unter dem Wagen auch kein Wasseraustritt zu sehen wie z.B. nach Schlauchbruch.
Ist der Pumpenschalter für vorn und hinten einzeln abgesichert? Welche Sicherung?
Gibt es einen ausführlichen Sicherungs-Belegungsplan? Wenn ja, woher?

Es handelt sich um einen CX5 von 9/2012, 150 PS Automatic, Allrad, 16000 Km gelaufen.

Vielleicht kann mir jemand zu diesem Problem etwas sagen. Ich wäre sehr dankbar,
andernfalls muss ich die Werkstatt bemühen. Wäre peinlich, wenn es nur an einer
Sicherung liegen würde.

Herzlichen Gruss
//Peterle//
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Hallo,
wenn das Wischwasser HINTEN ankommt, liegt es nicht an der Sicherung.

Und es gibt nur eine gemeinsame Pumpe für vorn und hinten (nur eine Xenon-Scheinwerferwaschanlage hat noch eine zusätzliche Pumpe am Wassertank).

Der Wischer hinten hat eine eigene Sicherung; der Wischer vorn und der Wischwasser-Pumpen-Motor laufen über eine andere Sicherung. Beide Sicherungen sind vorn im Sicherungsblock im Motorraum, Bezeichnungen stehen auf der Deckelinnenseite: Wiper 20A für Wischer vorn und Pumpe und R.Wiper 15A für Wischer hinten.

Ob das Wasser nach vorn oder hinten auf die Scheibe geleitet wird, wird über die Drehrichtung des Pumpenmotors entschieden je nach Polung von + und -.
Am Pumpenmotor (sitzt unten am Wischwasserbehälter) sind zwei Schlauchanschlüsse für vorn und hinten.

Die Ansteuerung des Pumpenmotors erfolgt im Steuergerät FBCM intern über zwei Relais.
Standardmäßig liegen beide Ausgänge (Nr. 3H und 3F) auf Masse. Je nach gewünschter Wischwasser-Richtung wird über jeweils ein Relais der eine Anschluß gegen Plus geschaltet.

An der Pumpe lässt sich prüfen, ob
a) beide Anschlüsse auf Masse liegen (Grundstellung)
b) ein Anschluß gegen Plus geschaltet wird (z.B. der für hinten, der andere Anschluß bleibt auf Masse)
c) der andere Anschluß gegen Plus geschaltet wird (z.B. für vorne; der erste Anschluß bleibt auf Masse)

Da ja die Richtung nach hinten funktioniert, ist bis zum Steuergerät spannungsmäßig alles in Ordnung. Es geht also um die Ansteuerung des einen Relais, welches für die vordere Scheibe zuständig ist. Es kann zum einen das zuständige Relais im FBCM defekt sein bzw. der zugehörige MOSFET, der dieses Relais schaltet.

Oder die Ansteuerung vom Wischerhebel am Lenkrad bis zum FBCM ist defekt (Kontakt verschlissen, Kabelbruch, Steckverbindung mit Wackelkontakt...)

Bei einem doch neuen Auto ist der eigentliche Kontakt im Wischerhebel sicherlich i.O. (kann man am zugehörigen Steckverbinder testen).

Und dann gibt es eine 1:1-Kabelverbindung vom Wischerschalter auf die Start-Stop-Unit und erst von dort eine Datenbusleitung zum FBCM. Hier könnte man die Stecker-Verbindungen checken.

Die Start-Stop-Unit sitzt meines Wissens im Fußraum auf der Fahrerseite. Bleibt also noch das Kabel zwischen Start-Stop-Unit zum BCM im Motorraum. Möglich wäre hier ein Marderverbiss, da der Motorraum ja von außen zugänglich ist. Da es aber die CAN-Bus-Leitung ist, wäre auch die Ansteuerung der Wisch-/Wasserfunktion hinten betroffen. Aber die funktioniert ja. Und Start-Stop sicherlich auch, oder?

Ich finde, wenn Du mit dem Problem zum FMH gehst, ist das garnicht peinlich. Selbst der wird erstmal intensiv eine Fehlersuche machen müssen, aber mit dem M-MDS-Diagnosegerät könnte er es schnell eingrenzen.

Wäre schön, wenn Du dann mal Rückmeldung gibt, woran es gelegen hat (und frag´ den FMH Löcher in den Bauch, bis Du es auch verstanden hast... ;) )
 

Peterle

Mitglied
Scheibenwaschanlage vorn funktioniert plötzlich nicht

Hallo,
herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, aus der ich gute Erkenntnisse gezogen habe. (eine Pumpe für vorn und hinten, wie und wo abgesichert, usw., habe die
Erklärungen ausgedruckt und in meinem Mazda Ordner abgeheftet. Man weiss ja nie......)
Habe mir dann das alles am Wagen nochmals angeschaut, Sicherungen und Schläuche
usw., soweit es mir möglich war.
Als ich es leid war, setzte ich mich in den Wagen und fuhr ins Dorf.
Und: Oh Wunder, alles funkionierte wieder bestens.
Ich vermute nun, dass das Fahrzeug, welches gestern und heute in der prallen Sonne
geparkt war, so aufgeheizt war (ca.70 Grad am Lenkrad), dass ein Schalter oder ein Relais zu warm wurde, und sich dadurch innerlich etwas ausgedehnt hatte.
Danke nochmals, denn ohne Deine Erläuterungen würde ich immer noch am falschem
Ende suchen.
Bestem Gruss von Peterle.
 
Oben