Mazda CX-5 2.2 D AWD springt nicht an

KathlB

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

Entschuldigt bitte wenn ich bei der Problemerklärung nicht die korrekten Begriffe schreibe, bin eine Frau 🙈😅

Kurzfassung: Mein Mazda ging vor 3 Wochen während der Fahrt ohne irgendeine Vorwarnung bei ca. 40 km/h einfach aus und sprang danach nicht mehr an. ADAC angerufen, kein Fehlercode auslesbar, Verdacht auf defekte Hochdruckpumpe, zu einem Bekannten in eine freie Werkstatt abgeschleppt.

Mein Mann und unser Bekannter, der die Werkstatt besitzt, haben jetzt schon verschiedene Sachen überprüft und sind bis jetzt zu keiner Lösung gekommen:

- Batterie erst letztes Jahr neu und hat auch Saft
- neue Hochdruckpumpe bestellt, ist es nicht
- Nockenwelle ist ganz
- Druckregelventil mithilfe der HSN TSN bestellt, passt nicht.

Bevor ich jetzt in die teure Mazda Werkstatt gehe und es im Endeffekt nur ein Teil ist was mein Mann auch selbst tauschen könnte, wollte ich mal fragen ob ihr noch irgendwelche Ideen habt was es sein könnte.

Laut der Werkstatt kriegt er wohl zu wenig Diesel.

Sorry für meine Ausdrucksweise an einigen Stellen, aber ich bin mittlerweile echt verzweifelt und weiß nicht weiter 😔
 

Samurai

Mitglied
Um es nochmal korrekt auszudrücken:

Diesel kommt bis zur Hochdruckpumpe, aber es wird kein Hochdruck erzeugt.
...richtig entlüftet, also ja ?.....kein Druck, oder kein Hochdruck - wie wurde das verifiziert ? Überwurfmuttern an den Injektoren ab und kein Diesel steht an ? Dann wird die Pumpe nicht angesteuert oder ist defekt....
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Schönen guten Tag, ich baue derzeit an dem Mazda um den es hier geht. Also Hochdruckpumpe wurde gewechselt und Dieselfilter ist neu. Dieselfilter wurde auch schon Überbrückt aber alles gab keine Lösung. Laut Internet besitzt der keine eigene Kraftstoffpumpe.
 

Samurai

Mitglied
Schönen guten Tag, ich baue derzeit an dem Mazda um den es hier geht. Also Hochdruckpumpe wurde gewechselt und Dieselfilter ist neu. Dieselfilter wurde auch schon Überbrückt aber alles gab keine Lösung. Laut Internet besitzt der keine eigene Kraftstoffpumpe.
...jo richtig, die Diesel haben keine "in-Tank-Pumpe".........sehe gerade oben, da wurde also das "alte" Druckregelventil wieder eingebaut, da dass Neue nicht passt ?...kommt den an den leicht geöffneten Überwurfmuttern beim Orgeln was raus oder gar nix ?
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wie Tim in einem Beitrag schon schrieb, etwas orgeln gelassen, damit die Luft rauskommt?
Egal was ist, den Akku würde ich schon mal vorbeugend für weitere Aktionen etwas laden, damit man ausreichend orgeln kann.
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das neue war ein anders als das originale aber bei der zweiten Pumpe war auch eins dran und auch damit ging es nicht. An der Rail tropft es etwas raus. Einziger Fehler beim auslesen war zu geringer Druck ins der Rail. wir werden jetzt nochmal eine regenerierte Hochdruckpumpe ordern. Ich glaube zwar nicht das die gebrauchte auch defekt ist wobei ich nicht mal glaube dass die erste schon kaputt war aber ich will auf Nummer sich gehen dass der Fehler ausgeschlossen wird. Bei einem Totalausfall ohne Fehler im Speicher heißt es suchen bis der Arzt kommt.

Das system wurde vollständig entlüftet und selbst mit Vordruck via externer Pumpe an die Hochdruckpumpe kein Erfolg.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Wurden die Injektoren schon überprüft, wenn einer defekt ist kann die Pumpe den Raildruck nur schlecht oder gar nicht aufbauen. Wenn die Anlage entlüftet ist würde ich eine Leckölmessung der Injektoren durchführen, wenn es möglich ist. Die Rücklaufmenge sollte ganz gering (eher ein Tropfen) und an allen vier Injektoren gleich sein.
Wurden schon alle Sicherungen richtig überprüft?
Die Motorsteuerung hat mehrere Stromversorgungen und bestimmt auch 2 oder 3 Masseanschlüsse. Gibt es ein Relais für die Stromversorgung der Motorsteuerung?
Werden die Injektoren beim Motorstart bestromt
Datenstellen auslesen
Die Saugleitung an der Hochdruckpumpe demontieren und dort einen Kraftstoffschlauch in einen Behälter mit sauberen Diesel montieren um die ganze Saugleitung auszuschließen.

Nur ein paar Gedanken von mir ;)
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
...richtig entlüftet, also ja ?.....kein Druck, oder kein Hochdruck - wie wurde das verifiziert ? Überwurfmuttern an den Injektoren ab und kein Diesel steht an ? Dann wird die Pumpe nicht angesteuert oder ist defekt....
Das system ist komplett entlüftet. an den Überwurfmuttern kommt fast nichts an also sehr geringe Menge. Antrieb der Hochdruckpumpe über die Nockenwelle ist intakt. Auch die Nockenwelle ist intakt.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Ich denke auch dass ein Elektronikfehler vorliegt... @JoGo56 hat ein paar gute Gedanken gebracht, ich würde mal beim anlassen den Raildruck loggen, dann weiß man vielleicht schon mehr. Beim Diesel braucht es ja nicht sooo viel dass er läuft, im Prinzip nur genug Kraftstoffdruck und den richtigen Öffnungsmoment der Injektoren...
Entlüften tun sich die Skyactiv Diesel eigentlich von selber schnell genug, wenn an der Hochdruckpumpe Kraftstoff anliegt.
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
...jo richtig, die Diesel haben keine "in-Tank-Pumpe".........sehe gerade oben, da wurde also das "alte" Druckregelventil wieder eingebaut, da dass Neue nicht passt ?...kommt den an den leicht geöffneten Überwurfmuttern beim Orgeln was raus oder gar nix ?
Das bestellte Ventil weicht stark der Bauart aus der Hochdruckpumpe ab, in der gebraucht gekauften Hochdruckpumpe ist auch ein Ventil drin das auch probehalber verbaut wurde aber auch da keine Veränderung. Beide Ventile arbeiten spürbar im ausgebauten zustand.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Mal blöd gefragt... wurde kurz vorher mal getankt? Ich will niemanden was unterstellen aber ich hatte auch schon mal so einen Fall wo ich mich dumm und dämlich gesucht habe, als ich irgendwann gemerkt habe dass es vorne an der Pumpe nicht nach Diesel gerochen hat sondern nach Benzin... Der Kunde (ein Mann) hat sogar noch mit mir gestritten als ich ihm sein "Missgeschick" mitgeteilt habe :oops:
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich denke auch dass ein Elektronikfehler vorliegt... @JoGo56 hat ein paar gute Gedanken gebracht, ich würde mal beim anlassen den Raildruck loggen, dann weiß man vielleicht schon mehr. Beim Diesel braucht es ja nicht sooo viel dass er läuft, im Prinzip nur genug Kraftstoffdruck und den richtigen Öffnungsmoment der Injektoren...
Entlüften tun sich die Skyactiv Diesel eigentlich von selber schnell genug, wenn an der Hochdruckpumpe Kraftstoff anliegt.
Raildruck ist keiner vorhanden. Fehlerspeicher ist leer bis auf den Nichtvorhandenen Raildruck. Ich würde ein elektronischen Fehler ausschließen.
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mal blöd gefragt... wurde kurz vorher mal getankt? Ich will niemanden was unterstellen aber ich hatte auch schon mal so einen Fall wo ich mich dumm und dämlich gesucht habe, als ich irgendwann gemerkt habe dass es vorne an der Pumpe nicht nach Diesel gerochen hat sondern nach Benzin... Der Kunde (ein Mann) hat sogar noch mit mir gestritten als ich ihm sein "Missgeschick" mitgeteilt habe :oops:
Der tank ist halb voll, zwischen Ausfall und der letzten tankung waren ungefähr 40km. Ist ist auch deutlich Diesel der ankommt.
 

arvos

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wurden die Injektoren schon überprüft, wenn einer defekt ist kann die Pumpe den Raildruck nur schlecht oder gar nicht aufbauen. Wenn die Anlage entlüftet ist würde ich eine Leckölmessung der Injektoren durchführen, wenn es möglich ist. Die Rücklaufmenge sollte ganz gering (eher ein Tropfen) und an allen vier Injektoren gleich sein.
Wurden schon alle Sicherungen richtig überprüft?
Die Motorsteuerung hat mehrere Stromversorgungen und bestimmt auch 2 oder 3 Masseanschlüsse. Gibt es ein Relais für die Stromversorgung der Motorsteuerung?
Werden die Injektoren beim Motorstart bestromt
Datenstellen auslesen
Die Saugleitung an der Hochdruckpumpe demontieren und dort einen Kraftstoffschlauch in einen Behälter mit sauberen Diesel montieren um die ganze Saugleitung auszuschließen.

Nur ein paar Gedanken von mir ;)
Fehlerspeicher ist leer, kein Hinweis auf einen elektronischen Fehler. Diesel wurde direkt in die Hochdruckpumpe geführt um andere Ursachen auszuschließen. Kraftstofffilter ist auch neu reingekommen um den auch auszuschließen. Kraftstoffsystem wurde auch komplett entlüftet.
 
Oben