Ladekantenschutz

Pommes_may0

Mitglied
Ladekantenschutz bestellt.

Bleiben noch die Einstiegsleisten........

Heute erhalten.

Bei ersten Versuch die Leiste anzubringen,war diese nicht richtig drauf.War nur Mittig etwas angedrückt.Beim Versuch dieses wieder ab zubekommen,einen KNICK in der Abkantung rein gemacht.

Leiste war danach "Schrott"

Ein 2.ter Versuch ist mir leider zu teuer.

lg

Pommes
 

Kladower

Mitglied
Ärgerlich - das 3M-Band lässt einem leider nur einen Versuch. Vorher die Lage genau markieren und viel Fingerspitzengefühl führen zum Erfolg.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Teil nicht zu retten ist. Mit etwas Geduld lässt sich das bestimmt wieder zurecht biegen. Das Klebeband muss natürlich erstzt werden, zum Beispiel durch dieses.
 

Pommes_may0

Mitglied
Hi, glaub mir,die Leiste ist nach meine "Anfall" nicht mehr zuretten.
Suche jetzt nochmal etwas günstigeres,eine Carbonfolie .........

lg
Pommes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rammschutz

Mitglied
Habe heute diesen LKS montiert

Hallo zusammen.

Ich habe heute diese Variante aufgeklebt, war am Anfang links

auch nicht zu 100% an der richtigen Stelle, man konnte sie

jedoch nochmal abziehen und korrigieren!

Aber ich denke mal Bilder sagen hier mehr.....

CX-5 Kratzer am Heck.jpgCX-5 Ladekantenschutz Bild 1.jpgCX-5 Ladekantenschutz Bild 2.jpgCX-5 Ladekantenschutz Bild 3.jpg

Viele Grüße von Rammschutz
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Die Gummimatte könnte aber auch mal wieder ne Reinigung vertragen... :p;)
 

webster

Mitglied
Ich habe mich hier für die original Mazda Schutzleiste entschieden, sie kostet zwar dreimal so viel, ist aber auch eine ganz andere Welt. Das Blech ist sogar mit einem Kunststoffrand eingefasst.

Hallo Orakel,
die original Mazda-Leiste hatte ich auch an meinem ersten CX5 und ich muß sagen, daß sie das viele Geld nicht wert war, das angebliche Edelstahl hatte nach einigen Monaten einige häßliche Korrosionsstellen, das sah dann richtig bescheiden aus, und der schwarze Gummirand ist von der Sonneneinstrahlung regelrecht zerbröselt.

Gruß
Webster
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Der Berliner

Mitglied
Ich habe als Ladekantenschutz mir eine dicke Folie bestellt, in Klar. Und natürlich auch aufgeklebt.
Habe damit schon bei meinem Mazda 5 gute Erfahrungen gemacht.
 

Umsteiger6

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo Berliner, hast du da einen Link. Ich will dies auch aufbringen.
Danke und Gruß

Dieter
 

Freizeithuper

Mitglied
Hier mein Ladekantenschutz als passendes gegenstück zu meinen Spoiler.:cool:

Beide in Klavierlack Schwarz und Chilli Rot mit den jeweiligen Nasen gegenüberliegend in Schwarz (Spoiler) und Rot (Ladekantenschutz) sowie das das Unterteil beide in Rot gehalten sind.:D:D

Harmonie und liebe zum Details ist immer mein Ziel.:eek:;):D

.....hier noch mal ein Fettes Danke an meinem,mittlerweile Lieb gewonnenen Hauslacker Karsten und seiner Holden von HK-DESIGN LACKIERFACHBETRIEB Oberhausen für ,mal wieder :D Konstruktive Beratung und Umsetzung.:cool::D:D

Mehr Bilder Im Album.:D

Mfg
 

Anhänge

  • DSCF0623.jpg
    DSCF0623.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 207
  • 20150825_180239.jpg
    20150825_180239.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 208
  • 20150825_180459.jpg
    20150825_180459.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 193
  • DSCF0624.jpg
    DSCF0624.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 192
  • 20150907_112623.jpg
    20150907_112623.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 206
  • DSCF0637.jpg
    DSCF0637.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 206
  • 20150828_170016.jpg
    20150828_170016.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 181
  • DSCF0641.jpg
    DSCF0641.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 199
  • 20150828_170549.jpg
    20150828_170549.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 188
  • 20150907_112557.jpg
    20150907_112557.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 221

Kladower

Mitglied
@Huper:
Das Design ist (wie bei allem was Du am Auto machst) stimmig und gut aussehend.
Mich beschäftigt allerdings eine rein praktische Frage:
Ein Ladekantenschutz soll ja die Ladekante schützen, wie der Name schon sagt. Vor allem natürlich den Lack der Ladekante. Darum sind sie aus robustem Materialien wie z.B. Edelstahl. Diesen Ladekantenschutz hast Du nun selbst lackiert. Wie schützt Du den nun den Lack des lackierten Ladekantenschutz vor Kratzern? Mit einem Ladekantenschutzlackschutz? :D

Etwas ganz anderes: Die handelsüblichen Einstiegsschutz-Leisten sind ja recht klein. In meiner Garage, die von den Abmessungen wohl mal für einen Käfer dimensioniert war, und bei der ich die Autotür nur bis zur ersten Raste auf bekomme, streife ich mit den Schuhsohlen beim Ein- und Aussteigen regelmäßig den Bereich der Rundung des Türausschnitt neben der Schutzleiste - erste Kratzer im Lack sind schon zu sehen. Kennt jemand einen Schutz für diesen Bereich? Oder eine größere Schutzleiste, die bis in die Rundung geht? Kann auch Folie o.ö. sein.
Unbenannt.JPG
 

Freizeithuper

Mitglied
Wie ich meine lackierte Ladekantenschutz vor Kratzer schütze:confused:....eine Fangfrage:D ich sag mal ich hebe die Kisten und Einkaufstüten jetzt noch höher.;);)

Was deine Problematik angeht gibt es Klarsichtfolie als sehr preiswerte Schutz möglichkeit.
Kaufst du dir einen ganzen Bogen (1,5 m2) von Orafol oder 3M dann kannste es selber immer wieder ausbessern.:D

Mfg
 

Steini85

Mitglied
Natürlich ist ein lackierter Ladekantenschutz völliger Schwachsinn - aber darum haben wir den Duisburger CX-5-Jockey (und andere) ja so gern, weil er durch total unnötige und zum Teil sogar unpraktische Umbauten so begeistert ;) :D.

Optik kommt manchmal vor praktischem Nutzen ;)
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mein CX-5 ist zwar noch unterwegs, aber das Thema Ladekantenschutz hat mich ein wenig beschäftigt.
Bin dann durch einen Arbeitskollegen auf die hier hingewiesen worden:
Passform Kofferraummatte für Mazda CX-5 ab 2012
Die hat dann eine "Verlängerung" die man über den Heckstoßfänger ausrollen kann.
Nun war meine Frau schon soweit und hat die Kofferraumgummimatte von MAZDA für mich bestellt (die ohne diesen "Überhang"). Somit hätte ich bei der von mir verlinkten Lösung 2 Matten im Kofferraum.

Hat die Matte vielleicht schon jemand hier im Forum?

Oder sollte ich lieber zu einer richtigen leiste übergehen?
Der Vorteil der verlinkten Matte ist ja, dass der komplette Stoßfänger abgedeckt ist und nciht nur die Oberseite.

Hatte schon mir einem Schutz ala: Profil Edelstahl Ladekantenschutz Chrom look Mazda CX-5 ab 2012 Hochglanz Silber geliebäugelt. Taugt der Ladekantenschutz aus Metall was? Scheint aber die Kante des Stoßfängers auch nicht abzudecken.
Habt Ihr Alternativen? Die bereits geposteten sind nicht so richtig mein Fall.
Da ich meinen CX-5 in mitternachtsblau erhalten, hatte ich schon an was ala Edelstahl gedacht.
Gibt nochmal einen Kontrast zur Fahrzeugfarbe.

Oder lieber doch Folie?

Der Ladekantenschutz aus dem MAZDA Prospekt KD45-V1-380 deckt ja nur den Kunststoff der Ladekante im Inneren ab.
 

Kladower

Mitglied
Hat die Matte vielleicht schon jemand hier im Forum?

Ich hatte mir erst diesen Ladekantenschutz aus Edelstahl mit Abkantung aufgeklebt. Unser Hund hat dann beim Sprung in den Kofferraum regelmäßig den Bereich daneben bis runter zur Kunststoff-Schürze mit feinen Kratzern verziert. Also habe ich noch die Kofferraummatte mit Ladekantenschutz von Mazda ergänzt. Der "Lappen" schützt die komplette Ladekannte innen und außen. Zum Verstauen rollt man ihn nicht ein sondern legt ihn unter die Matte, das ist etwas fummelig, besonders bei vollem Kofferraum. Ist die Frage, ob man das bei jedem einzuladenden Bierkasten wirklich macht. Die Metallleiste schützt immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bobbycar123

Mitglied
Ladekantenschutz löst sich

Kein Problem, hab ich auch nicht so Ernst genommen :)
Der ist komplett verlebt. An den Längskanten jeweils zwei durchgehende doppelseitige Klebebänder und an den Seiten bestimmt auch 5 cm komplett mit Klebebändern. Hält (zumindest noch) sehr gut.

Habe vor 2 Monaten eine Ladekantenschutzleiste (Alu-Leiste mit Klebepads) angebracht und nun löst sich leider eine Seite etwas. Hat jemand einen Tipp, wie ich die ganze Schiene ohne Beschädigung abbekommen kann, um sie danach mit neuen Klebestreifen wieder fest zu machen? Hat sich zwar nur auf etwa 15 cm gelöst, ich befürchte aber, dass die Bürsten der Waschstrasse sich verfangen können und sie dann komplett abgerissen wird.
 

Kladower

Mitglied
Hatte das selbe Problem und die Leiste mit einem guten alten Schullineal aus Holz Stück für Stück vorsichtig abgehebelt. Die Leiste war dann zwar leicht gebogen, hatte aber keine scharfen Knicke. Mit dem guten 3M-Klebeband hält sie jetzt bombig. Man braucht allerdings Geduld bei der Methode - eine hastige Bewegung und die Leiste ist für die Mülltonne.

Einfacher ist die von Huper vorgeschlagene Methode. Aber warum einfach wenn auch umständlich geht ;)
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Missbrauche den Föhn/Haartrockner deiner Frau um das Klebeband warm zu machen,
dann lässt es sich leichter lösen. Arbeite ohne Hektik, dann kannst du die Leiste evtl. neu Aufkleben. Und vorher den Stossfänger gut mit technischem Alkohol säubern, nichts das Benzin oder ähnliches enthält,auch keinen Bremsenreiniger, dann hält der Kleber nicht so wirklich. Haben ein paar Jungs bei den Aufklebern für´s Bike feststellen müssen.
LINK >> Neu Aufkleben sollte hiermit gehen <<

Bei mir hat der erste Frost die Leiste hochgedrückt und ne Delle reingezogen,
daher war die eh für´n Schrott.
 
Oben