Kraftstoff-Injektoren kalibrieren mit Forscan

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 24474
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Moin,
ich möchte bei meinem Mazda CX5; Bauj.2012; mit Forscan die Kraftstoff-Injektoren kalibrieren lassen.
Habe schon mehrere Versuche gemacht, ohne Erfolg. Einige Vorgänge liefen bis 3% ; einer bis 12% und einer bis 35% bis Forscan den Vorgang abbrach ohne mein Zutun.
In der Fehlermeldung stand, dass ich den Entwickler kontaktieren soll.
Ich als Neuling mit der Software Forscan würde gerne einen Unterstützer, der mit Forscan schon länger arbeitet aufsuchen.
Vielleicht wohnt jemand in der Nähe von 24539 Neumünster (S-H) und kann mich unterstützen.
Mit dem Dieselpartikelfilter regenerieren klappte es sehr gut mit Forscan.
Als Anhang sende ich ein paar Textdateien von Forscan.

Danke Achim
 

Anhänge

  • 9-6-24.txt
    440 Bytes · Aufrufe: 24
  • 13-6-24.txt
    1,4 KB · Aufrufe: 3
  • 13-6-24-.txt
    2 KB · Aufrufe: 1
  • 13-6-24--.txt
    2,2 KB · Aufrufe: 1
  • 13-6-24---.txt
    2,2 KB · Aufrufe: 3
  • konfiggur.txt
    2 KB · Aufrufe: 6

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Hallo,
du musst nicht mehrere Posts zum gleichen Thema schreiben; die interessierten User lesen das schon.
Ich habe mal den ersten Post gelöscht und diesen Thread offen gelassen.

Vorab: nein, ich kann dir nicht sagen, was da verkehrt gelaufen ist, da ich die Kalibrierung selber noch nicht durchgeführt habe.
Aber du solltest mal die Forum-Suche benutzen. Ich habe mit den Stichworten "forscan injektoren" einige Beiträge erhalten, die das Thema behandeln.

Es kann wohl u.a. an der Forscan-Version liegen. Einfach mal die Beiträge durcharbeiten, falls sich kein helfender User meldet.

Viel Erfolg.
 

Tobi-HN

Mitglied
Hallo Achim,
ich habe mich zwar noch nie mit der Kalibrierung beschäftigt, aber mit ForScan.
Was aus deinen vielen Protokollen nicht daraus hervorgeht:
Was nutzt du für eine COM-Schnittstelle? Ist COM 3 eine echte serielle Schnittstelle, eine emulierte USB-Schnittstelle des OBD-Adapters oder Bluetooth ?

Code:
Port: COM3, 500000 bps
Typ: Standard COM
(OK) [14:16:00.919] Adapter:  ELM327 v1.5
(WARN) [14:16:01.020] The adapter is NOT recommended for this car - some FORScan functions may not be available or not work properly

Interface:
Port: COM3, 38400 bps
Typ: Standard COM
Adapter: ELM327 v1.5
Min. Verzögerung: 10 ms ( Gut)

Mit WiFi oder Bluetooth wird die Injektorkalibrierung nicht zuverlässig funktionieren, da die Latenzzeiten meist zu hoch sind oder die Verbindung instabil ist.
Nutzt du einen USB-Donge, USB-Anschluss des OBD-Adapters oder eine echte serielle Schnittstelle, so stelle deine Verbindungsgeschwidigkeit in den Porteinstellungen auf max. 19200 und deaktiviere den FIFO-Buffer für einen weiteren Test.

Aber nun zum eigentlichen Problem.
Wo hast du deinen OBD-Adapter gekauft?
Laut Hersteller (https://elmelectronics.com) gibt es vom ELM-Chipsatz keine Version 1.5
Die Version 1.5 ist ganz klar ein China-Klon (also Fake) mit einem unbekannten und verm. nicht kompleltt funktionierendem Befehlssatz.
Auslesen und Service zurücksetzen geht meistens, Spezialprozeduren wie Injektorkalibrierung und Steuergeräteprogrammierung haben die Chinesen aber mangels Testmasse und vor allem wegen der Kostenfrage einfach nicht vorgesehen. Da stößt du dann auf oben genannte Probleme.

Einen funktionierenden OBD-Adapter findest zu z.B. bei diesem Hersteller (https://www.wgsoft.de), der mit einem originalen ELM-Chipsatz arbeitet und den Adapter auch entsprechend für den Einsatz mit ForScan (mit automaitscher HS/MS-Umschaltung) getestet hat.
Das schlägt sich natürlich im Preis nieder.


Code:
===SSU DTC B13D3:16-8A===
Code: B13D3 - PATS Sender

Weitere Fehlersymptome:
 - Spannung im Stromkreis unter Grenzwert

Status (-8A):
 - DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
 - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC

Müssen zum Injektorkalibrieren nicht die DTC´s alle gelöscht und die Fehlerlampe aus sein?
Ist jetzt aber nur eine Vermutung.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
So kenne ich das auch, erst müssen die Fehler behoben sein. Alle Fehlercode gelöscht sein , dann läuft die Kalibrierung sauber durch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Hallo Tobi,
ich benutze ein OBD2-Stecker Forscan ELM327 USB V1.5 mit USB-Stecker und ein Laptop mit USBport.
Als mit Kabel.
Auf dem Laptop läuft Win10, da öffne ich mit Admin-rechten das Prg. ForScan v2.3.60 release.

Den OBD2-Stecker habe ich bei Amazon gekauft, aber in der Beschreibung habe ich gelesen aus China!😵‍💫
Werde den Stecker kaufen OBDLink EX USB für FORScan Software von WGSoft.de

Von der Injektor kalibrieren habe ich alle DTC´s gelöscht, auch alle weiteren Fehlermeldungen.
Wenn die Fehlerlampe das Vorglühzeichen ist, war aus.

Erstmal vielen Dank für deine Mitteilung.
Werde warten, bis der neue Stecker da ist und dann einen neuen Versuch starten.

Dank auch an JoGo56 und den Hinweis vom Moderator. Das ist mein erstes Schreiben in einem Forum, da ich keine andere Lösung fand. Habe viel in den Foren gelesen, aber ich fand keine Lösung.
Ich hoffe, dass dies eine Lösung ist! (die Hoffnung stirbt zuletzt)
Danke, werde mich wieder melden
 

Tobi-HN

Mitglied
Nutzt du einen USB-Donge, USB-Anschluss des OBD-Adapters oder eine echte serielle Schnittstelle, so stelle deine Verbindungsgeschwidigkeit in den Porteinstellungen auf max. 19200 und deaktiviere den FIFO-Buffer für einen weiteren Test.
ich benutze ein OBD2-Stecker Forscan ELM327 USB V1.5 mit USB-Stecker und ein Laptop mit USBport.
Als mit Kabel.
Also USB-Schnittstelle mit virtuellem COM-Port....
Sollten weiterhin Probleme auftreten, so öffne bitte über "System" den Gerätemanager.
Dann sieh bitte im Gerätemanager nach. Dort wird die ensprechende COM-Schnittstelle (die in ForScan genannt wird) angezeigt.

comport_3.png

Stelle diese bitte in den Einstellungen testweise auf 19200 baud und deaktiviere den FIFO-Buffer. (Im unteren Bild Nr. 1 bis 4)
comport_4.png
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Vielen Dank für die Fotodarstellung. Habe die Daten so in meinem Gerätemanager eingetragen. Nur Pos. 5+6 ist bei mir nicht vorhanden.
Werde bald möglich das mit dem jetzigen OBD2-Stecker und dem bestellten ausprobieren.
Danke.
Gruß Achim
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Moin Tobi,
Werde bald möglich das mit dem jetzigen OBD2-Stecker und dem bestellten ausprobieren.
habe ein schlechtes Ergebnis mit den beiden Steckern alten wie den Neuen. Beide machen nach 3% die Fehlermeldung" Lernverfahren nicht erfolgreich abgeschlossen". 20240619_124446.jpgcom7-einstellung-lapi.JPGForscan-connection-einstellung.JPG

Habe alles so eingestellt, wie du vorgeschlagen hast. Jedes Mal, wenn der Vorgang bei 3% ist, gehen die PKW-Warnanzeigen an. Motor- , Systemüberprüfung, Spirale-Glühkerzen, Spurwarner, Plattfuß. Ich weiß nicht, wo der Fehler ist oder die Einstellung falsch ist. Habe alle Fehler gelöscht und
DTC´s alle gelöscht und die Fehlerlampe aus sein
Gruß Achim
Das Protokoll nach der Fehlermeldung ??Bildschirmfoto vom 2024-06-19 21-05-34.png
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Moin,
Hat jemand eine Idee wie ich die Kraftstoff-Injektoren kalibrieren kann oder schon gemacht, mit Erfolg.
Ich habe ein OBDLink EX USB für FORScan Software von WGSoft.de mit Laptop Windows10 über ein USBkabel.
Im Gerätemanager läuft der Anschluss jetzt über USB-COM7.
Meine Versuche sind bis jetzt gescheitert.
Gruß Achim
 

skinnyman

Mitglied
Moin,
Hat jemand eine Idee wie ich die Kraftstoff-Injektoren kalibrieren kann oder schon gemacht, mit Erfolg.
Ich habe ein OBDLink EX USB für FORScan Software von WGSoft.de mit Laptop Windows10 über ein USBkabel.
Im Gerätemanager läuft der Anschluss jetzt über USB-COM7.
Meine Versuche sind bis jetzt gescheitert.
Gruß Achim
Habe ich mit Forscan für iPhone und vLinker MC+ erledigt.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@hanni
im Forum gibt es >>diese Kurzanleitung<< zum kalibrieren der Injektoren. Schon gesehen?
Dort steht, dass die Motortemperatur größer 80°C sein muss und anschließend im Standgas laufen soll.
Der Hinweis deswegen, weil oben in deinen Posts nichts zu deinen Testeinstellungen zu lesen ist. Nur "Zündung an" reicht vermutlich nicht (?)

Außerdem >>hier<< der Hinweis, dass der Service-Pin (im Motorraum) auf Masse gelegt werden muss.
Vielleicht können das andere User bestätigen.

PS:
>>hier<< wird es auch nochmal genauer beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
im Forum gibt es >>diese Kurzanleitung<< zum kalibrieren der Injektoren
Moin, hat leider nicht geklappt. Habe erst den Dieselpartikelfilter regeneriert, alle Fehlermeldungen gelöscht und die Injektor-Anpassung zurückgesetzt. Beim Start von Injektor Kalibrieren war die Kühlwasser Temp. bei 88° C nach 28% des Statusbalken kam die Fehlermeldung wegen Temperatur Abbruch😞.20240621_133504.jpg20240621_133633.jpg
Habe alle Fehler zurückgestellt. Neue Versuche bei 85°C und bei 88°C . Manuell Versuch per Masseschluss immer wieder kein Erfolg,
Bei den weiteren Versuchen mit Forscan ging wenn der Statusbalken bei 3% oder 4% auf Abbruch.
Vielen Dank für deine Mühe.
Gruß Achim
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Habe ich mit Forscan für iPhone und vLinker MC+ erledigt.
Hallo, habe ich auch, versucht mit vLinker FD über Bluetooth und Handy selbes Ergebnis, bei 3% nach dem Start war Abbruchmeldung.
Hast du eine bestimmte Einstellung auf dem Handy.
Gruß Achim
 

Tobi-HN

Mitglied
Beim Start von Injektor Kalibrieren war die Kühlwasser Temp. bei 88° C nach 28% des Statusbalken kam die Fehlermeldung wegen Temperatur Abbruch😞.Anhang anzeigen 104408

Na, ja. Nach deinem Screenshot hat die Kühlmitteltemperatur 96°C während des Kalibiriervorgangs erreicht.
Warum startest du mit über 80°C wenn 70°C ausreichen??
Dass der Motor während des Kalibrierens warm wird sollte doch jedem einleuchten.
Zum Start der Prozedur 70°C und du hast genug Zeit für den gesamten Vorgang.
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Habe ich viele Male vordem bei der Mindesttemperatur von 70° oder 80° mit Forscan gemacht, vordem gab die Software den Befehl nicht frei.
Aber jedes Mal war laut Statusbalken nach 3% Abbruch. Erst als ich nach der PDF-Regeneration die Injektor-Kalibrierung einleitete, kam ich auf dem Statusbalken über 28% bis der Abbruch kam.
 

skinnyman

Mitglied
Hallo, habe ich auch, versucht mit vLinker FD über Bluetooth und Handy selbes Ergebnis, bei 3% nach dem Start war Abbruchmeldung.
Hast du eine bestimmte Einstellung auf dem Handy.
Gruß Achim
Hallo, nix bestimmtes, einfach den Motor richtig warm gehabt, und dann im Stand alle el. Verbraucher (Klima, Radio etc.) ausgeschaltet (weil so im Forscan steht) und die Kalibrierung ausgeführt.
Innerhalb 3 Minuten ists erledigt.
 

Tobi-HN

Mitglied
Kann es sein, dass sich die Injektoren nicht erfolgreich kalibrieren lassen, weil bereits einer defekt ist?
Das Kalibireren läuft ja über entsprechende Kennfelder, deren Werte andere Sensoren erfassen müssen.
Vielleicht werden aufrund eines defekten Injektors diese Kennfelder nie erreicht?
 
G

Gelöschtes Mitglied 24474

Guest
Hallo, Danke an alle. Vermute ich auch !
Kann man mit Forscan feststellen, welche?
forscan-injektor.jpg
Bin in den nächsten Tagen nicht anwesend. Dann allen erholsame Tage. 🏖️
Gruß Achim
 
Oben