Klopfgeräusche nach dem Kaltstart

geosnoopy

Mitglied
Bei meinem CX5-Benziner habe ich nach dem Kaltstart oft ein Klopfen, meist dann wenn er länger gestanden hat.
Wer kennt vielleicht dieses Geräusch?
Habe es mal aufgenommen. Das erste Klacken ist unmittelbar nach Betätigung des Kupplungspedals, nach dem Starten des Motors höhrt man dieses Klopfen.

Vielleicht hat dies ja schon mal Jemand gehabt!?
 

Anhänge

  • KlopfenCX5_Benziner.zip
    109,6 KB · Aufrufe: 189

alex777

Mitglied
Klopfgeräusche

Habe bei meinem Benziner dasselbe festgestellt.Kann mir auch nicht erklären wovon das kommt.Bin auf die Antworten Der anderen User gespannt.
 

geosnoopy

Mitglied
Meiner war jetzt eine ganze Woche in der Werkstatt, die finden es einfach nicht. Das Geräusch konnten sie einmal kurz hören, aber nirgends zu ordnen.
 

pyromueller

Mitglied
Also meine Freundin hat das bei ihrem Mazda3 Sport von 2009 auch... Immer bei Frost und wen sie lange stand. Ist bei ihr von Anfang an und hat bis jetzt (160.000km) nix gemacht.
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Habt ihr mal geprüft, ob das Geräusch auch beim Anlassen im Leerlauf ohne getretene Kupplung kommt? Bzw. bei ausgeschalteter Lüftung und Klimaanlage?

Gruß, Alex
 

geosnoopy

Mitglied
Ohne Treten der Kupplung springt er nicht an.
Allerdings hatte ich das Klopfen auch bei ausgelegtem Gang.
Vibrationen im Pedalbereich spürt man schon......
Lüftung und Klimaanlage waren bisher immer an, werde das mal testen!
 

mischka202

Mitglied
Nach dem klopfen, wenn der Motor anspringt, kann man aber nicht von einem Rundlauf sprechen. Ich hab mir das paar mal angehört.
Das klopfen ist bei meinem nicht und bei mir zünden alle 4 Zylinder sofort und gleichzeitig. Bei dir klingt es, als ob 2 Zylinder erst mal überlegen ob sie wollen.
Stell das Auto in die Werkstatt und trete den richtig auf die Füße. Ich hätte Angst das da etwas bei höherer Geschwindigkeit brechen und verklemmen könnte.
 

TTU

Mitglied
Servus, habe das Klopfen schon von Anfang an (1 Jahr), mein Werkstattmeister sagte mir, daß würde von der niedrigen Verdichtung beim Benziner herrühren und wäre normal.
Wenn der Motor kalt ist klingt er fast wie ein alter Diesel[emoji6]. Habe bis jetzt keine Probleme.
 

MK2

Mitglied
... mein Werkstattmeister sagte mir, daß würde von der niedrigen Verdichtung beim Benziner herrühren und wäre normal. ....

Der Benziner ist aber extrem hoch verdichtet!

Die Verdichtung liegt bei 14:1 üblich sind bei Benzinmotoren in Großserie eher so 10:1 bis 12:1.
 

TTU

Mitglied
@MK2 hast recht, habe das mit dem Diesel verwechselt. Der Diesel hat eine niedrigere Verdichtung als andere PKW, beim Benziner ist es andersrum[emoji6]
 

biertschi007

Mitglied
hallo,
wollte keinen eigenen thread anfangen.
habe auf meinem cx 5150 ps diesel bereits sage und schreibe 600 km drauf. :eek:
von gestern auf heute habe ich ihn in der nacht bei ca.minus 10 grad aussentemp. in freien stehen gehabt.
als ich in heute morgen bei ca. minus 2 grad aussentemp. gestartet habe hörte ich ein komisches klopfgeräusch aus dem motorraum. als der motor warm war hörte ich nichts mehr.
was könnte das sein?
werde auch diese woche beim händler nachfragen.
m.f.g.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mein meinem M2 klackern die Hydrostößel die ersten 100m wenn es kälter ist und länger stand. Die müssen sich mit Öl füllen. Starte ich den Motor und warte 20-30sec, ist das Geräusch nicht da bei der Anfart. Ich nutze die Zeit zum anschnallen und Firmausweis bereit legen :rolleyes:
 
G

Gelöschtes Mitglied 221

Guest
Das Klopfen ist aber kein Hydrostößel, die klackern eher und vor allem in höherer Frequenz, eben mit der Drehzahl. Das Geräusch würde ich auch nochmals reklamieren, notfalls in einer anderen Werkstatt. Das klingt meiner Laienmeinung nach nicht gesund.

Gruß, Pistensau
 

Xtn

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe das selbe Problem seit ungefähr einem halben Jahr (Erstzulassung April 2014). Das Geräusch erkenne ich direkt wieder. Das Klopfen ist allerdings "live" fast spürbar, wenn es ausgeprägt ist.

Ich konnte das Problem noch nicht eingrenzen. Mal tritt es mehr, mal weniger auf. Kälte und Feuchtigkeit scheinen keine unmittelbare Rolle zu spielen, Lüftung und Klimaanlage auch nicht. Nach dem ersten Kaltstart (Motor aus, wieder an), tritt es (in der Regel) nicht mehr auf.

Vom Gefühl würde ich sagen hinter dem Armaturenbrett links, irgendwo wo die Batterie ist, nicht direkt vom Motor. Ich habe auch mal das Handy für eine Aufnahme in den Motorraum gelegt und habe das Gefühl, dass das Geräusch im Personen-Innenraum stärker zu hören war (kann allerdings auch am Handy liegen, das die dumpfen Töne wegfiltert).

Der Wagen war bereits zweimal in der Werkstatt, wo das Geräusch zwar auftrat, aber nicht reproduzierbar war für eine nähere Analyse. Das Problem ging an Mazda Deutschland, von wo es bisher keine Antwort gab.

Also: Wenn jemand mehr weiß, bin ich für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
 

geosnoopy

Mitglied
Genau so ist es bei mir. Im Innenraum klingt es etwas dumpfer und man spürt deutliche Vibrationen. Habe zum dritten mal die Werkstatt gewechselt, da die anderen "namhaften" Servicepartner nix gemacht haben, laut Mazda läge kein Auftrag vor.....
Allerdings klopft er momentan gar nicht......zum Glück hatte ich denen die Handyaufname geschickt. Es wurde eine sogenannte "Pico" eingereicht....warte auch noch auf Rückruf.

@Kurzinfo
Das erste Klacken was ihr hören könnt, vor dem Starten, ist das Magnetventil der Benzinpumpe. Dies ist bei Treten der Kupplung bzw beim Einschalten der Zündung. Wird schon mal getauscht. Es sei ungewöhnlich laut. Zum klopfen gibt es schon Näheres, warte noch auf Bestätigung und werde Anfang der Woche das Sorgenteil hier erörtern.
Also alles wird gut , schönes WE.
 
Zuletzt bearbeitet:

geosnoopy

Mitglied
Ich melde den CX-5 bei MythBusters an:confused:

Nachdem mehrere Teile aus- und wieder eingebaut wurden (Anlasser, Kraftstoffhockdruckpumpe und BKV Unterdruckpumpe), ist das laute Erstklacken sowie das Klopfen erst mal weg.
Werde weiter beobachten!
 
Oben