keine Eigenleistung im kalten Motorzustand

gescha

Mitglied
Keine Ahnung ob das Öl da Einfluss hat. Ist ja nicht so das der Wandler selbst nicht richtig macht was er soll. Es ist eben die Überbrückerkupplung die bis zu einem bestimmten Punkt (welcher das ist weiß ich nicht) nicht schließt.

Hier wäre es nun interessant ob das wirklich ein Feature ist, um das Wandleröl auf Temperatur zu bringen - und die Überbrückerkupplung schwimmt wahrscheinlich im selben Öl - oder ob das ein SW Fehler oder ein Fehler in der hydraulischen (Danke AmyVanFan für die Korrektur) Ansteuerung der Kupplung ist.

Das scheint aber nicht ganz klar zu sein......
 
Zuletzt bearbeitet:

CX-5 User

Mitglied
Umso schneller das Öl warm wird, desto schneller erfolgt der Kraftschluss. Daher verspreche ich mir davon schon etwas.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die Wandlerüberbrückungskupplung (TCC Torque Converter Clutch) beim CX-5 wird hydraulisch (nicht pneumatisch) angesteuert. Das ist natürlich das gleiche (und morgens kalte) Getriebeöl (ATF) , welches sich auch im Getriebe befindet.

Wen es interessiert, der kann sich mal hier einlesen: Schulungsunterlage (oder mal googeln nach TCC Skyactiv)

Dort wird u.a. ab Seite 8 auf die TCC eingegangen. Auf Seite 10 ist dann auch zu lesen, dass auch eine zu niedrige ATF-Temperatur die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung sperrt ( - ATF temperature is too low )

Das das Erwärmen der ATF einige Zeit braucht, ist ja normal. Schließlich sind im AT-Getriebe des Diesels 8 Liter ATF drin, die erwärmt werden wollen. Und das passiert zu Anfang durch Reibung der inneren Bauteile und nicht wie beim Motor durch dessen Abwärme. Einen gewissen Anteil hat zwar auch der Ölkühler des Getriebes (auf Seite 15 zu sehen), welcher an den Kühlkreislauf angeschlossen ist, aber das Kühlwasser muss ja auch erstmal erwärmt werden.
 

gescha

Mitglied
Hi AmyVanFan!

Danke vielmals für die Erklärung! Wenn ich das richtig verstehe ist es somit tatsächlich normal und gewünscht das ATF Öl mit der Massnahme schneller zu erwärmen. Super Info!

Gescha
 
Zuletzt bearbeitet:

Caro153

Mitglied
Also nachdem ich nun mein Auto ne gefühlte Ewigkeit in der Werkstatt hatte... und meine Werkstatt viel Kontakt mit Mazda hatte und bei Mazda das Problem nicht bekannt war.
Wurde etwas experementiert und am Schluss kamm raus, das es bei dieser Baureihe normal ist.
Ich hoffe ich hab es richtig verstanden:
Als die Baureihe neu raus kamm hat man eine rückrufaktion gemacht da das Auto beim langsamen fahren gestottert und geruckelt hat. Für diesen Fehler wurde bei der Baureihe ein Ventil ringebaut was dieses "Problem" hervorruft dafür das andere Problem behebt. Was Mazda aber als unbedenklich und normal einstuft.

Hoffe ich hab es verständlich geschrieben :)
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aber wenn ich jetzt Deinen Eingangspost richtig deute:

Hallo, ich hab jetzt seid längerem ein Problem mit meinem 1 1/2Jährigen Mazda CX5 dieses sich immer mehr ausbreitet

.. wird das Problem doch immer schlimmer ("sich immer mehr ausbreitet")? :eek:
 
Oben