Große Reparatur am Motor nach 48 000 km Verkokung

det

Mitglied
EKAS-Einlasskanal Steuerung.Da sind nochmal Klappen drinn die von einem Stellmotor mehr oder weniger geöffnet werden.
Weil ich auch nur einen Arbeitsweg von 2 mal 30 km hatte kam ein Diesel für mich nie in Frage.
Ich mag Benziner,V 6 ,V8.Ich hatte das Glück verschiedene zu fahren.Wenn bei mir das Geld gereicht hätte würde so was vor der Tür stehn.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Danke det...
Hier habe ich vor kurzem genau darauf hingewiesen, welchen Anteil die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung mit verantwortlich für die ölige Verunreinigung des Ansaugtrackt und der Verkokung beim Diesel ist und das es Ölabscheider gibt, die das Problem reduziert.

https://www.cx5-forum.de/f14/fotostory-pionierarbeit-fuer-herzen-unserer-cx5-8778-14.html#post218377

Ölabscheider sind bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung imho schon lange (> 10 Jahre) Stand der Technik. Öl spielt bei der Verkokung gegenüber dem rußigen Abgas des Diesels eine untergeordnete, fast vernachlässigbare Rolle.

Oder aber du erklärst mir schlüssig warum Ansaugbrücke, Einlassschließklappe etc des Diesels nach 60 TKm so aussehen und mechanisch gereinigt werden müssen und es beim Benziner reicht "nur" eine chemische Reinigung durchzuführen?!

Gruss
Claus
 

det

Mitglied
weil sich beim diesel viel mehr öl im ansaugtrakt befindet.schau dir die motoren beim diesel an.sie sind immer ölig an schlauchverbindungen.wenn du sie ab machst tropft öl raus.dies gelangt mit in den ansaug und ein teil verklebt alles durch die hitze der abgasrückführung.es wird doch alles zusammengebracht.abgasruß und öl.es ist einfach so.die turbos werfen auch alle öl aus.das dürfen sie auch in grenzen weil man sie nicht 100% dicht bekommt.
 

det

Mitglied
abgesehen davon findet nie eine vollständige verbrennung vom kraftstoff statt.unverbrannter kraftstoff wird mit ausgestoßen.beim benziner hat es nebenbei eine art reinigungsefekt.diesel ist auch nur öl.
 

det

Mitglied
und ein diesel produziert viel mehr ruß als ein benziner der gerade bei kurzstrecken weitere probleme produziert (AGR-VENTIL)
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
abgesehen davon findet nie eine vollständige verbrennung vom kraftstoff statt.unverbrannter kraftstoff wird mit ausgestoßen.beim benziner hat es nebenbei eine art reinigungsefekt.diesel ist auch nur öl.

und ein diesel produziert viel mehr ruß als ein benziner der gerade bei kurzstrecken weitere probleme produziert (AGR-VENTIL)

Das ist der Grund warum ein Diesel mehr rußt als ein Benziner - unverbrannter Kraftstoff.
Beim Ottomotor wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt, dieses verdichtet, gezündet und ausgestoßen. Hier wird fast der gesamte Kraftstoff verbrannt.
Beim Dieselmotor wird reine Luft angesaugt, diese verdichtet, Kraftstoff wird eingespritzt, zündet selbst und ausgestoßen. Hierbei verbleibt mehr unverbrannter Kraftstoff im Abgas.

Letztenendes ist es auch vollkommen egal. Der Ruß ist da - woher er kommt kann jeder für sich herleiten.
Wenn ich mich der 30.000 Km Marke nähere mache ich einen Termin bei Marcel, lass meinen Benziner mal reinigen und gut ist.

Gruss
Claus
 

det

Mitglied
benziner haben direkteinspritzung,nix gemisch ansaugen.
 

det

Mitglied
ja,kann man machen die reinigung bei benzinern.wir hatten das früher als wartungspunkt bei Chrysler,Jeep und Dodge für benzinmotoren.dabei wurde ein reiniger bei laufenden motor und kurzen gasstößen in die drosselklappe gespritzt.dabei wurde der leerlaufsteller gereinigt und der ansaugkanal.wurde bei jeder wartung gemacht.frag aber nicht nach dem namen von dem zeug.der vorgang wurde auchnach einer kurzen ruhepause wiederholt.
 

Tobi-HN

Mitglied
weil sich beim diesel viel mehr öl im ansaugtrakt befindet.schau dir die motoren beim diesel an.sie sind immer ölig an schlauchverbindungen.wenn du sie ab machst tropft öl raus.

Das war einmal. Wenn unsere Diesel so aussehenwürden , dann jag ich den Mechaniker mit einem A...tritt vom Hof!

abgesehen davon findet nie eine vollständige verbrennung vom kraftstoff statt.unverbrannter kraftstoff wird mit ausgestoßen.

Diesel ist auch nur Öl.

Und da hast du deine Aussagen selbst widerlegt bzw. im umgekehrten Sinne sogar bewiesen.

Es befindet sich UNVERBRANNTER KRAFTSTOFF im Ansaugtrakt. Denn DIESEL ist auch NUR ÖL.
 

det

Mitglied
fahr deinen diesel ,sei stolz und freu dich auf die rechnungen.sie siffen alle auch heute noch und das bei allen marken.mehr oder weniger.
ich bin froh das ich sie nicht mehr reparieren muß.
 

MacSteven

Mitglied
Gibt es einen Ölabscheider, den ich bei meinem (nächste Woche) neuen CX-5 Diesel selbst einbauen kann? Hat jemand vielleicht einen Link dazu?
Vielen Dank im Voraus!
 

det

Mitglied
oder frage mal in einer tuning-werkstatt.beraten lassen.die bauen sowas auch ein und haben erfahrung bei verschiedenen modellen.
 

MacSteven

Mitglied
Ich werde mal meinen fMH fragen. Der junge Werkstattleiter ist auch so ein Typ, dem ich zutrauen würde, dass er so einen Filter selbst eingebaut hat.
Auf jeden Fsll könnte er mir zeigen, WO er beim Diesel eingebaut wird. Den Rest kan ich alleine. Ich habe auch schon einen Filter mit Ablasshahn gefunden, der nur 28,40€ kostet.
 

det

Mitglied
nimm nicht so was billiges.was solides zum angemessenen preis sollte es schon sein.
dann viel spaß und guten rutsch
 

MacSteven

Mitglied
nimm nicht so was billiges.was solides zum angemessenen preis sollte es schon sein.
dann viel spaß und guten rutsch

Ich habe Deine Stichwortsammlung benutzt und 30€-Teile mit Versand aus China wurden bei ebay angezeigt. Für 120€ gibt es die gleichen Teile aus DE.
Das 28,40€-Teil wurde angezeigt, als ich die Stichworte etwas eingeschränkt hatte.
 
A

anonymous15405

Guest
Bloß nicht so einen billigen Tank einbauen. Sie haben keine oder nur 1 Trennwand , keine anständigen Abscheider. Ich kenne mich damit aus 😁
Entweder ein vernünftiges System oder sein lassen. Im schlimmsten Fall gibts den Motortod.
 
Oben