Große Reparatur am Motor nach 48 000 km Verkokung

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Nochmal, lesen und vorallem verstehen!!! Bin hier raus.

Es ist aber genauso wie Tobi sagt: das Problem ist nicht der Ölverbrauch oder das Verbrennen von Motoröl, das ist bei der Problembetrachtung nicht relevant.

Die Verkokung kommt durch die Abgasrückführung! Da werden die ungefilterten Abgase wieder dem Verbrennungskreislauf zugeführt. Der Ruß, der ohne DPF, Kat, etc normalerweise hinten raus geblasen würde geht wieder in den Motor.

@ Walter: das ist kein Mazda-Problem. Das Problem haben alle modernen Diesel, egal von welchem Hersteller. Ich denke Marcel kann das bestätigen.

Man könnte es so zusammenfassen: die Hersteller erzielen mit einem Taschenspielertrick (AGR) bessere Emissionswerte und der Kunde zahlt am Ende des Tages die Zeche.

Gruss
Claus
 

waltersch

Mitglied
Hallo, ich kann so mit fühlen, das Du etwas angeseuet Bist. Unserer hat jetzt 59000kl auf der Uhr, und ich habe Sorgen das es auch mich trifft. Wir hatten auch einen Wohnwagen und sind im Juni nach Griechenland gedüst, und hatten dort unten ein größeres Problem mit dem Cx. Aber jetzt hier oben ist es ja spannend, wann trifft es mich?
Bei mir ist noch ein Rückruf offen, und ich warte auf die Einladung vom "freundlichen".
Da würde ich die gute Luft verlieren, aber was kommt dann? Keine Verstopfung des Ansaugtrackst? Oder sehen die Japaner uns Kunden als Testfahrer? Was soll ich machen? Den "schlafenden Bär" wecken.
Es bleibt spannend.
Eine schöne Zeit, Euch allen
Jochy65

Na Jochy, dann kannst du dich ja mal auf was gefasst machen. Passt ja von der Laufleistung und vom Baujahr exakt zu meinem Auto.
Ob ich mit diesem Auto im Sommer noch mit dem Wohnwagen wegfahren möchte, wage ich zu bezweifeln. Es ist nämlich gar nicht lustig mit so einem Gespann auf dem Brenner oder in irgendeinem Tunnel liegen zu bleiben. Das Vertrauen in Mazda habe ich nicht mehr.

An deiner Stelle würde ich die Ansaugkanäle mal prüfen lassen. Vielleicht kannst du dann ja hier auch im Forum davon berichten.

Ich selber besitze noch einen Skoda Yeti Diesel der vom Abgasskandal betroffen ist. Da war die Angst, dass nach dem erzwungenen Softwareupdate sich der Motor mit Ruß zusetzt. Der Wagen ist nach dem Update etwa auch 45000 km gefahren, genauso viel wie mein CX 5. Und was soll ich sagen: Keine Probleme.
Eigentlich sollte es ja kein VW mehr werden (auch wegen des schlechten Service), allerdings bin ich nun im Zweifel. Schlechter als Mazda kanns nicht mehr werden.
 

Blues

Mitglied
...dass ein Neuwagen nach nicht mal 50 000 km...
Nur mal der guten Ordnung halber:
1.) ist es dann kein Neuwagen mehr...und
2.) die Durchschnittsfahrleistung in Deutschland liegt unter 10.000km p.a., d.h. das Auto ist dann (im Durchschnitt !) mind. 5 Jahre alt, im Durchschnitt wohl eher etwas älter. Mit dem Hinweis des Freundlichen: »...bei dem alten Auto, und sie dürfen es eben nicht nur in der Stadt im Kurzstreckenverkehr fahren, müssen es auch mal so richtig auf der BAB frei laufen lassen...« (Hinweis powered by Mazda) dürften mal so locker 80-90% aller Kunden zwar unzufrieden, aber letztlich kostenpflichtig abgewimmelt werden. Wie heißt es dann so schön in der internen Jahresendkonferenz: business is done.

Daß es ärgerlich ist, ist ohne Zweifel richtig. Aber letztlich läuft es bei allen so, denn es geht nur um die Frage: wie kommt Dein Geld in Meine Tasche? Oder noch anders: das Business ist ein Haifischbecken, aber glaube bloß nicht, daß Du als einzelner Kunde einer der Haie bist - Du bist das Futter !
 
A

anonymous302

Guest
Na Jochy, dann kannst du dich ja mal auf was gefasst machen. Passt ja von der Laufleistung und vom Baujahr exakt zu meinem Auto.

Hmm, so pauschal stimmt das nicht. Ich habe keine Ahnung, warum dein Auto nach dieser relativ geringen Laufleistung schon so zu ist. Das trifft aber in der Form nicht auf alle zu. Bei mir wurde bei 67.000km der Zylinderkopf runtergenommen und die Nockenwelle getauscht. Dabei hatte mein Meister sich auch den Ansaugtrakt angeschaut. Sieht zwar nicht mehr so aus wie neu, aber definitiv nicht zugekokt. Bei 95.000km hat er auch nochmal nachgeschaut. Alles im normalen Rahmen. Wer es wieder neuwertig möchte, sollte das Angebot von Marcel (Rocksteddi) mal in Augenschein nehmen. Das tut dem Motor sicherlich gut. Werde ich wohl auch bei 120.000km machen.

Ich kann verstehen, dass du angefressen bist, aber bitte nicht pauschalisieren und Panik schüren, sonst wären doch ein paar mehr CX5 betroffen.
 

Guss

Mitglied
Und ich muss ganz ehrlich sagen, macht euch nicht verrückt und hört doch einfach Mal auf so negativ zu denken!

Ich habt euch das Auto gekauft weil ihr davon begeistert und überzeugt seit! Es gibt immer Fälle mit extremen aber warum gleich pauschalisieren?!
Fahrt euer Auto ganz normal und habt Spaß! Ihr könnt auch raus vor die Tür gehen und vom LKW überfahren werden. Sei auch schonmal vorgekommen und nu? Geht ihr nicht mehr raus oder was?

Wenn ihr euch sorgen um das verkorken macht, lasst ihn nach 80000 mal von Marcel reinigen - iwie sowas werde ich auch machen lassen und solang er doch läuft ist doch alles gut.
Die anderen Hersteller sind nicht besser ... aber vllt wäre das Fahrrad noch ne Alternative?! ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

waltersch

Mitglied
Und ich muss ganz ehrlich sagen, macht euch nicht verrückt und hört doch einfach Mal auf so negativ zu denken!

Ich wollte hier um Gotten willen keinen verrückt machen oder gar den Spaß an seinem Vehikel verderben. Der CX 5 fährt sich toll und ist sicher eine Alternative zum Tiguan.

Ich wollte lediglich informieren, und mir bei euch Rat holen.

Natürlich kann man auch vom LKW überfahren werden, wenn man auf die Straße geht. Aber wenn ich doch weiß, dass das so ist, dann beuge ich vor (Warnweste, Beleuchtung, unsichtiges Verhalten).

In diesem Sinne würde ich jedem (der mit seinem CX 5 nicht im Brenner Tunnel mit Wohnwagen stehenbleiben will) einfach raten, sein Fahrzeug auf Verkokung untersuchen zu lassen.

Übrigens: Bei einer normalen Inspektion wird so etwas gar nicht kontrolliert. Bei normalem Gebrauch wird man es nicht merken, so lange bis man mit Defekt stehenbleibt.


Grüße Walter
 

Guss

Mitglied
Der Brenner Tunnel ist natürlich äußert unpassend für eine Defekt aber das sucht sich keiner aus.
Defekte und Probleme kann man mit jedem Fahrzeug eines jeden Herstellers haben und klar finde ich es auch gut, das man seine Erfahrungen hier teilt.

Nur wie gesagt, wenn wer Bedenken hat, dann seit proaktiv und lasst die Verkorkung reinigen.
Für mich gibt es nach 45Tkm binnen weniger zwei Jahren noch keinen Grund dazu. Der Wagen läuft und sollte mal ein Problem auftreten, so lass ich ihn einschleppen - soll alles vorkommen auch wenn es ärgerlich ist.

Ich für mich habe entschieden, das es halt keinen VWKonzernWagen mehr gibt. Es ist eine sauerei die auf dem Rücken der Käufer ausgetragen wird aber auch das muss jeder für sich selbst entscheiden - nur jammert bitte nicht das ihr vom Skandal betroffen seit oder oder oder

Meine Vorherigen Audis und der BMW waren super Autos ... aber auch mit krassen Problemen. Undichter Ansaugkrümmer, Getriebeschaden etc ...

Anyway ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

waltersch

Mitglied
Könnte es sein, dass das bei mir mit den Verkokungen so stark ist, weil die Werkstatt vergessen hat, das letzte Software Update zu machen..... wenn alle anderen Fahrzeuge blitzsaubere Ansaugkrümmer haben, dann muss es doch einen anderen Gründe geben.
Das Auto wird eigentlich nicht in Kurzstrecke bewegt.... Arbeitsweg 2 x 20 km. Ansonsten viele längere Autobahnfahrten z.T. mit Wohnwagen.
 

Tobi-HN

Mitglied
Hier ein Zitat aus einem anderen Thread:

Aus meiner Erfahrung her haben alle Hersteller mit Verkokung und AGR zu kämpfen. Bei VW werden mehr AGR-Ventile getauscht als Ölwechsel gemacht.
Ob das Problem bei Mazda häufiger bzw. früher auftritt, kann ich nicht sagen.
Aber zur Beurteilung müssen mehrere Fakten bekannt und akzeptiert werden.
1.
Das Problem besteht fast ausschließlich beim Diesel. Der DPF soll zwar die Rußpartikel herausfiltern, aber leider bekommt er halt nicht das ganze Abgas und das übers AGR-Ventil dem Brennraum zurückgeführte Abgas samt Ruß setzt halt das AGR und die Kanäle der Rückführung zu. Dieses Problem tritt bei allen modernen Dieseln aller(!) Hersteller auf
2.
Die Fahrweise ist für den Grad der Rückführung mitverantwortlich. Das AGR öffnet erst bei hohen Brennraumtemperaturen und außerhalb des Teillastbereiches. Wer also mit seinem Dieselauto Rennwagen spielt und heizt wie ein Henker, wird mit dem Problem eher konfrontiert. Wer ruhig, gediegen und vorausschauend fährt, hat das Problem nicht oder viel später und spart auch noch Sprit, Reifen und Bremsen.

Die Lösung: einfach keinen Diesel kaufen! :D
Da die neuen Benziner von Mazda die Euro6Dtemp erfüllen und somit nur wenig Feinstaub emittieren(und das ohne Filter!) ist auch die Rückführung weniger kritisch.

Zu den Kosten. der geneigte Dieselfahrer kann ja gern mal die Kosten der Verkokung den Einsparungen beim Spritpreis gegenüberstellen.
Also heißt die Frage nicht, welche Marke kaufe ich nächstes Mal, sondern welchen Motor!
 

waltersch

Mitglied
Leider steht mein Auto weiterhin in der Werkstatt. Grund: Lieferschwierigkeiten bei den Ersatzteilen.... das kannte ich bisher nur von Kia. Da waren die Spezialzündkerzen für den Carnival über Monate nicht lieferbar. Wollen wir hoffen, dass das hier jetzt nicht genauso ist.

Grüße Walter
 

cancelrus

Mitglied
Kann mann beim CX den AGR Ventil stilllegen und hat einer es schon gemacht ? Bitte keine Diskussion ob illigal etc. wegen abgaswerte.
 

Tobi-HN

Mitglied
Geht meines Wissens nicht, da die Stellungsrückmeldung und das wirkliche öffnen über die Sensorenmessdaten überwacht wird. Passen Öffnungszeit und Reaktion der Verbrennungswerte nicht zueinander, erzeugt das Motorsteuergerät eine Fehlermeldung. Einfach eine Blindscheibe wie früher, damit ist es nicht getan...
 

cancelrus

Mitglied
Geht meines Wissens nicht, da die Stellungsrückmeldung und das wirkliche öffnen über die Sensorenmessdaten überwacht wird. Passen Öffnungszeit und Reaktion der Verbrennungswerte nicht zueinander, erzeugt das Motorsteuergerät eine Fehlermeldung. Einfach eine Blindscheibe wie früher, damit ist es nicht getan...

schade sonst hätte ich es gemacht damit keine Verkokungen entstehen können.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
.... das kannte ich bisher nur von Kia. Da waren die Spezialzündkerzen für den Carnival über Monate nicht lieferbar. Wollen wir hoffen, dass das hier jetzt nicht genauso ist.

Ich glaube da kann ich dich beruhigen: dein Diesel hat keine Zündkerzen.

Grüsse
Claus

War nur Spaß - nicht sauer sein! :D:D
 

det

Mitglied
Ich sage 2 mal 20 km zur Arbeit und zurück ist dein Problem.Crd oder Cdi Motoren wie man sie nennt brauchen lange um warm zu werden.Er ist mit Sichertheit erst richtig auf Temperatur wenn du ihn wieder abstellst.Dadurch endstehen nach und nach Verkokungen.Die Regenerierung für den Partikelfilter wird mit Sicherheit auch oft unterbrochen was ihm nicht gut tut.Es stellt sich beim Kauf eigendlich die Frage ob man einen Diesel kaufen muß.Dies gild für alle Marken da sie alle die gleichen Probleme haben.Es werden nicht ohne Grund bei anderen Herstellern Zuheizer verbaut die bei erreiche der Betriebstemperatur (80 Grad)abschalten.Dies kann bis zu 30 min dauern je nach Außentemperatur)
Wer täglich lange Wege fährt (beispiel Dienstlich ) hat nicht so schnell diese Probleme.Mir gefällt auch die Sparsamkeit und Leistung der Diesel aber sie sind nichts für Kurzstrecken.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich sage 2 mal 20 km zur Arbeit und zurück ist dein Problem.Crd oder Cdi Motoren wie man sie nennt brauchen lange um warm zu werden.Er ist mit Sichertheit erst richtig auf Temperatur wenn du ihn wieder abstellst.Dadurch endstehen nach und nach Verkokungen.Die Regenerierung für den Partikelfilter wird mit Sicherheit auch oft unterbrochen was ihm nicht gut tut.

Du schmeisst hier 2 Dinge in einen Topf die so nichts miteinander zu tun haben - Verkokung & DPF.
Die Kurzstrecke ist Gift für den DPF da dieser nie richtig auf Arbeitstemperatur kommt und so schneller verstopft - bzw. gefüllt - wird. Die Verkokung hast du genauso auf der "Langstrecke" wenn du überwiegend im Teillastbereich von 1.000 - 3.500 U/min unterwegs bist, und das ist wohl der Drehzahlbereich in dem man meistens unterwegs ist.

Gruss
Claus
 

det

Mitglied
okay??komischerweise haben die Langstreckenfahrzeuge weit weniger Probleme mit Verkokung.Die meisten EKAS und AGR-Ventile habe ich bei Kurzstreckenfahrzeuge gewechselt wegen verkokung und klemmenden Klappen der EKAS.Das ganze begann schon in der Mitte der 9ziger Jahre.
 

det

Mitglied
in der Hauptsache kommt die Verkokung durch den Ölnebel der Kurbelgehäuseentlüftung die dem Ansaugtrakt zugeführt werden und dort mit den heißen Abgasen der Abgasrückführung zusammen treffen.Man kann dem entgegen wirken mit einem zusätzlichen Ölabscheider.Haben wir bei vielen Kunden verbaut.Das dort gesammelte Öl kann auch wieder dem Motoröl beigefügt werden.Dort kommt einiges zusammen.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
okay??komischerweise haben die Langstreckenfahrzeuge weit weniger Probleme mit Verkokung.Die meisten EKAS und AGR-Ventile habe ich bei Kurzstreckenfahrzeuge gewechselt wegen verkokung und klemmenden Klappen der EKAS.Das ganze begann schon in der Mitte der 9ziger Jahre.

Was sind EKAS?

Ich streite ja nicht ab das gerade Kurzstrecken schlecht sind. Wenn man Langstrecke fährt ist es jedoch auch wahrscheinlicher das man mit höheren Drehzahlen fährt.

Gruss
Claus
 
Oben