DPF-Regeneration

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich habe schon viele Mittel ausprobiert un bin bei Würth hängen geblieben. Ich hatte mal ein Topic erstellt "Reiniger und ihre Wirkung" aber das hat wohl jemand ohne Begründung gelöscht. .

Ja das ist sehr Schade, ich habe deine Super Aufstellung auch schon vermisst, gehört oder wäre wünschenswert das hier ins HowTo Inhaltsverzeichnis einzustellen.
LG
Roland
 
A

anonymous15405

Guest
Vielleicht kann mal jemand der Mods oder der Admin im Archiv stöbern und den Beitrag zurück holen. Ich kann ihn auch abändern aber vorher einen Hinweis von dem der es gelöscht hat wäre super gewesen.

PS: WO BLEIBT DER HÄNDLERBEREICH?
 

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe schon viele Mittel ausprobiert un bin bei Würth hängen geblieben. Ich hatte mal ein Topic erstellt "Reiniger und ihre Wirkung" aber das hat wohl jemand ohne Begründung gelöscht.

Ich empfehle jedem ab und zu einen Reiniger im Tank zu fahren. Ich selbst fahre das auch öfters beim Benziner.

@Rocksteddi..was verwendest du für deinen Benziner?
Fahre selbst noch ein Cabrio mit einem N52 Motor...!

Und ja ich weiss...gehört nicht unbedingt hier her:eek:
 
A

anonymous15405

Guest
Einspritz-Systemreiniger Benzin
150/300ml Gebinde

Bindet und neutralisiert saures Kondenswasser
Schützt vor Korrosion
Reinigungswirkung

•Entfernt harz- und lackartige Ablagerungen im Mikrobereich an Einspritzventilen und am Kraftstoffmengenverteiler

•Sichert präzise Steuerung der Einspritzventile

•Kraftstoffersparnis durch exakte Kraftstoffeinspritzung

150 ml sind ausreichend für 25 bis 30 Liter und 300ml für 50 bis 60 Liter Kraftstoff
 

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Einen habe ich noch 😊

Und zwar möchte ich nochmals die Drosselklappenreinigung ansprechen!
Egal ob Diesel oder Benziner.
Hier habe ich schon erlebt, das dies unter anderem mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor durchgeführt wurde.
In den meisten Bremsenreiniger ist Aceton enthalten, das natürlich super reinigt aber auch den Nachteil hat, dass es stark entfettet. Und das möchte ich nicht in meinen Zylindern haben.
Da kann es durchaus passieren, überhaupt bei laufendem Motor, dass der Schmierfilm der Zylinderlaufbahnen abreißt! Aber Aceton ist auch für die Klappensteuerung nicht unbedingt empfehlenswert.
Mehr brauche ich dazu nicht sagen…oder?

So das wars…jetzt bin ich wieder still 😊
 

Chriss8879

Mitglied
Hallo liebe Community

Hallo Leute,

bis jetzt stille Mitleser, jetzt habe ich ein Problem und hoffe auf guten Rat.

Mazda cx5 bj 2016, 2.2 Diesel 150 ps, Automatik, 80000 auf dem Tacho. Habe 70 km zu Arbeit, also kein Kurzstreckenauto.
Heute nach ca. 80 km auf der Bahn ging die DPF leuchte an und die Info DPF Fehler bitte zum FH.
Öl Wechsel und daten Zurücksetzung ist gelaufen, auch die manuelle Regeneration. Jetzt regeneriert sich der DPF alle 50 -90 km. Verdacht auf Rußablagerungen im Ansaugtrakt, Reinigungskosten bei ca. 700. Antrag auf Kulanz wurde gestellt. Freitag kommt der Wagen nochmals ans testgerät, sicher ist sicher. Kein ruckeln oder Leistungsverlusst, höherer Diesel verbrauch durch die Regenerationen.
Hat jemand damit Erfahrung?


Danke für Eure Hilfe.
 

duftsocke

Mitglied
Hallo Leute,

bis jetzt stille Mitleser, jetzt habe ich ein Problem und hoffe auf guten Rat.

Mazda cx5 bj 2016, 2.2 Diesel 150 ps, Automatik, 80000 auf dem Tacho. Habe 70 km zu Arbeit, also kein Kurzstreckenauto.
Heute nach ca. 80 km auf der Bahn ging die DPF leuchte an und die Info DPF Fehler bitte zum FH.
Öl Wechsel und daten Zurücksetzung ist gelaufen, auch die manuelle Regeneration. Jetzt regeneriert sich der DPF alle 50 -90 km. Verdacht auf Rußablagerungen im Ansaugtrakt, Reinigungskosten bei ca. 700. Antrag auf Kulanz wurde gestellt. Freitag kommt der Wagen nochmals ans testgerät, sicher ist sicher. Kein ruckeln oder Leistungsverlusst, höherer Diesel verbrauch durch die Regenerationen.
Hat jemand damit Erfahrung?


Danke für Eure Hilfe.

Lass die Bedi Reinigung bei "Rocksteddi" machen. Tipp Topp und auch ggf etwas günstiger. Wir mittels Walnussstrahlen gereinigt, danach läuft das Auto wie am ersten Tag. Ich fahre täglich 100km Autobahn, keine Kurzstrecke und bei ca. 85000km, 150PS, Handschalter, hat das so ausgehen:

vorher:
IMG_0126.JPG
IMG_0127.JPG

so danach:

IMG_0137.JPG
IMG_0142.JPG
 

duftsocke

Mitglied
Lass die Bedi Reinigung bei "Rocksteddi" machen. Tipp Topp und auch ggf etwas günstiger. Wir mittels Walnussstrahlen gereinigt, danach läuft das Auto wie am ersten Tag. Ich fahre täglich 100km Autobahn, keine Kurzstrecke und bei ca. 85000km, 150PS, Handschalter, hat das so ausgehen:

vorher:
Anhang anzeigen 75613
Anhang anzeigen 75614

so danach:

Anhang anzeigen 75615
Anhang anzeigen 75616

Wobei ich sagen muss, dass keinerlei Warnleuchten aktiv und auch nicht wirklich Probleme vorhanden waren. Habe es aus zur Sicherheit reinigen lassen....
 

Desaster

Mitglied
Kurze Intervalle DPF-Regeneration

Hallo,

da würde ich eher ein Problem mit den Differenzduck-Sensoren (vor und hinter dem DPF) vermuten.
Diese soll der fMH mal prüfen.

Gruss
Desaster
 

Blues

Mitglied
...Mazda cx5 bj 2016, 2.2 Diesel 150 ps, Automatik, 80000 auf dem Tacho...
...Verdacht auf Rußablagerungen im Ansaugtrakt, Reinigungskosten bei ca. 700...
Nahezu identisches Fahrzeug (allerdings Mazda6), derselbe Motor, 72.000km...
Drosselklappe vorher / nach BEDI-Reinigung bei Rocksteddi (Autohaus Kappes, Bernkastel).

Schick ihm eine PN, er macht Dir bestimmt ein gutes Angebot (und Du weißt, was Du hast).
 

Anhänge

  • IMG_0754.JPG
    IMG_0754.JPG
    129,9 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_0766.JPG
    IMG_0766.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 118

i6i

Mitglied
Hallo,

da würde ich eher ein Problem mit den Differenzduck-Sensoren (vor und hinter dem DPF) vermuten.
Diese soll der fMH mal prüfen.

Gruss
Desaster

DPF ist verstopft!
Das kommt von unterbrochene Regenerationen und vom fahren mit nidrigem Drezahl.
Es gibt Supper ADITIVE bei ÖAMTC für einen Tank Diesel.
Das verlängert um mindestens 50-70km die Regeneration und reinigt den DPF.

LG
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Das verlängert um mindestens 50-70km die Regeneration und reinigt den DPF.
Ich hoffe es verlängert die Zeit zwischen der Regenration und nicht die Regenration selbst.
Zudem würde mich interessieren wie das PCM das Aditiv erkennt? Geruch, Farbe, ...?
 

i6i

Mitglied
DPF ist verstopft!
Das kommt von unterbrochene Regenerationen und vom fahren mit nidrigem Drezahl.
Es gibt Supper ADITIVE bei ÖAMTC für einen Tank Diesel.
Das verlängert um mindestens 50-70km die Regeneration und reinigt den DPF.

LG

Ich hoffe es verlängert die Zeit zwischen der Regenration und nicht die Regenration selbst.
Zudem würde mich interessieren wie das PCM das Aditiv erkennt? Geruch, Farbe, ...?

Genau, zwischen der Regeneration!
Bei mir war 160km abstand zwischen Regenerationen, mit aditiv 220km und jetz 3 Monaten nachdem ligt bei 200km.
Nach 6 Monaten ist wieder bei 160km, und dann benutze ich es wieder...

PCM normal erkannt nicht Aditiv :)
Aber das hilft dass DPF leichter die Temperatur erhöht und die Ablagerungen drinnen besser zu freibrenen!

Hilft schon, um 100% probiert!

Lg
 

gescha

Mitglied
DPF ist verstopft!
Das kommt von unterbrochene Regenerationen und vom fahren mit nidrigem Drezahl.
Es gibt Supper ADITIVE bei ÖAMTC für einen Tank Diesel.
Das verlängert um mindestens 50-70km die Regeneration und reinigt den DPF.

LG

Was ist das für ein Additiv? Hast dazu auch einen Namen?
 

gescha

Mitglied
Das ständige Regenerieren ist das einzige was mich bei diesem Auto wahnsinnig macht. Alle 100-120km fängt der Spaß an, immer für ~15km. Egal ob ich hauptsächlich Stadt fahre, gemütlich über LAndstraßen, mit konstant 130 auf der AB oder mit 200 auf deutschen ABs oder wie letztes wochenende durchaus zügig über BErgstraßen.

Während der Regeneration braucht er massig Sprit, und außerdem fehlkt die Power (nicht hilfreich beim überholen)

Diff Sensoren wurden schon gecheckt, ich hab nicht massig Ruß am Krümmer (hab meinen Sensor schon mal draußen, kaum verrusßt) und auch sonstige Tipps vom Forum bzgl. was kaputt sein könnte uhnd was die Werkstatt auslesen solll wurde dort gemacht (Nachdem nie was gefunden wurde haben die das Auslesen auch verrechnet :-( )

Hab die Premium Diesel getestet, die 100% Diesel, den Liqui Moly Diesel zusatz. Jetzt teste ich mal den oben genannten ProTec.

Dann hab ich echt keine Idee mehr warum das Ding so oft Regeneriert.

Mazda Österreich ist es egal (das ist normal und liegt NUR an mir), die Werkstatt tut auch nichts mehr. Ich soll einen Benziner kaufen. (Geld wächst auf den Bäumen oder was??)

Werde vom ProTec berichten.

Wenn jemand in der Umgebung von Graz (Im österreichischen Süd-Osten) eine Werkstatt kennt die da gewillt ist das mal anzusehen....bitte um Info.
 
Oben