DPF-Regeneration

Desaster

Mitglied
Verbrauch während DPF-Regeneration

Was erschwerend hinzu kommt während der vielen Regenerationen habe ich mal lässig den 3 fachen Verbrauch und das alle ca 220- 250 km für ca. 20 km

Hallo,

beim starten des kalten Motors und im anschliessenden Leerlauf erreicht die Verbrauchsanzeige auch rasch Anzeigewerte von über 50 Ltr/100 Km. Das relativiert sich auf der folgenden Fahrtstrecke dann aber wieder sehr schnell.

Ebenso ist das eben bei einer DPF-Regeneration. Es wird durch die Nacheinspritzung mehr Kraftstoff eingespritzt, wobei sich aber die Geschwindigkeit und somit die zurückgelegte Strecke nicht erhöht.
Hier rechnet der Bordcomputer dann den "voraussichtlichen" Verbrauch (wie beim Kaltstart) hoch. Auch hier relativiert sich die Anzeige auf den Folgekilometern nach der DPF-Regeneration schnell wieder auf Normalwerte.

Also, keine Panik......:cool:

Gruss
Desaster
 
A

anonymous18734

Guest
Hallo,

beim starten des kalten Motors und im anschliessenden Leerlauf erreicht die Verbrauchsanzeige auch rasch Anzeigewerte von über 50 Ltr/100 Km. Das relativiert sich auf der folgenden Fahrtstrecke dann aber wieder sehr schnell.

Ebenso ist das eben bei einer DPF-Regeneration. Es wird durch die Nacheinspritzung mehr Kraftstoff eingespritzt, wobei sich aber die Geschwindigkeit und somit die zurückgelegte Strecke nicht erhöht.
Hier rechnet der Bordcomputer dann den "voraussichtlichen" Verbrauch (wie beim Kaltstart) hoch. Auch hier relativiert sich die Anzeige auf den Folgekilometern nach der DPF-Regeneration schnell wieder auf Normalwerte.

Also, keine Panik......:cool:

Gruss
Desaster


Nun ja natürlich relativiert sich das bei längerer Fahrt aber der Kraftstoff der eingespirzt wird ist zusätzlicher.
Bei meinen Fahrten zur Arbeit habe ich zum Beispiel in einem Ort ohne Reinigung eine Verbrauch auf dem Display von rund 2.5 - 3.5 l
Mit Reinigung sind es 7,5-8,5 die das Display anzeigt und der Durchschnitt in der Verbrauchsanzeige steigt deutlich bei der Fahrt an.
Da kann mir keine weiß machen das das für lau ist.
Wenn die Reinigungen nicht wären würde ich das Auto mit 5.5 l fahren so sind es nahe 7 Litern.
Wenn es gehen würde, würde ich den Beweis dafür nicht scheuen.

Was bleibt, ich und jeder von uns muss die Kosten für den höheren Verbrauch zahlen.
Unter dem Deckmäntelchen, heile saubere Welt.

Keine Sorge ich stehe nach wie vor zu meinem Diesel und habe keine Panik deswegen.
Grüße Dieter
 

Finski

Plus Mitglied
.................. ABER bei schnellen Fahrten auf der Autobahn verkürzt sich das um einiges, was ich nicht nachvollziehen kann. .

Schnelle Fahrt bedeutet auch gleichzeitig höherer Verbrauch und somit mehr Rußproduktion , daraus resultierend auch mehr Regenerationen.
Bei Fahrten mit unserem Wohnwagen deutlich zu sehen.
Normal liegt bei aktuellem Stand von 67000km der Regenerationsintervall bei 250 - 280km im Stadt- Landstraßenverkehr.
Einfach mal den Link anklicken.
https://www.cx5-forum.de/f2/dpf-regeneration-1628-60.html#post179305

 

Regloh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Wenn die Lösung so einfach wäre, würde Mazda, beim Kauf eines Autos, einen Karton davon in den Kofferraum legen.
Ist wie mit Homöopatie, mann muss daran Glauben.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD

Diesen "Systemreiniger" habe ich ja eben nicht vordringlich zur Reinigung des DPF eingesetzt - HELA hatte diesen aber genommen und einen positiven DPF-Regenerations-Effekt beobachtet.

Die weiter vorn von mit angefragten DPF-Reiniger LQ 5169, LQ 5123 oder 5148 hat er ja eben nicht verwendet.

Also Roland, "JA" und "NEIN" ;)

Vllt. den "falschen" Hersteller :rolleyes:
 

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich möchte hier keine Werbung für dieverse Produkte machen aber...
Habe damit sehr gute Erfahrung gemacht was die Reinigung betrifft...Diesel wie Benziner;)
https://www.lambda-deutschland.com/lambda-tank-diesel

Bei der ersten Füllung waren es 2x250ml auf 50 Liter!
Verwend auch den angebotenen Drosselklappenreiniger den ich echt gut finde :cool:
 
A

anonymous18734

Guest
Ich habe so meine Bedenken was diese Mittelchen betrifft.
Die Hersteller versprechen einem das blaue vom Himmel nur dass, das Zeug gekauft wird.
Habe mehrere Beiträge auf verschieden Seiten gelesen wegen der Reinigung des DPF
Aber in keiner wird die Reinigung mit diesen Zusätzen beschrieben.

Ich werde meinen FMH die Tage mal dazu fragen was er davon hält.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich möchte hier keine Werbung für dieverse Produkte machen aber...
Habe damit sehr gute Erfahrung gemacht was die Reinigung betrifft...Diesel wie Benziner;)
https://www.lambda-deutschland.com/lambda-tank-diesel

Bei der ersten Füllung waren es 2x250ml auf 50 Liter!
Verwend auch den angebotenen Drosselklappenreiniger den ich echt gut finde :cool:

Was ich mich Frage, wie kommt denn der Drosselklappenreiniger den man ja in den Sprit kippt, an die Drosselklappe bei einem Direkteinspritzer?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drosselklappe_(Motor)
und was die anderen Reiniger betrifft, die über den Sprit zugemischt werden, nach der Verbrennung noch ausrichten können?
Beim Direkteinspritzer kommt der Sprit ja direkt in den Brennraum, also nicht an den Ventilen vorbei, ausser nach dem Verbrennen am Auslassventil.
Bei einer Saugrohreinspritzung die eigentlich nur noch die "alten" Autos haben kann das Mittel ja noch das Einlassventil reinigen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Saugrohreinspritzung.jpg Direkteinspritzung.jpg
Bild 1 Saugrohreinspritzung
Bild 2 Direkteinspritzer
LG
Roland
 

Finski

Plus Mitglied
Wenn, und nur dann, wenn der Reiniger bewirkt dass der Kraftstoff Ruß ärmer verbrannt wird, dann kommt über die AGR ein Ruß ärmeres Abgas an den Einlassventilen vorbei was dann zu weniger Verkokung führen könnte.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Da gebe ich dir Recht, wenn das Mittelchen das weiß und es auch so macht.
Aber an der Drosselklappe kommt das Mittel mit Sicherheit nicht vorbei. :confused:
LG
Roland
 

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was ich mich Frage, wie kommt denn der Drosselklappenreiniger den man ja in den Sprit kippt, an die Drosselklappe bei einem Direkteinspritzer?
Roland

Den kippst du ja auch nicht in den Tank sondern wird entweder direkt an die Klappe gesprüht
oder bei den Benziner über den Luftansaugtrakt!
 

Finski

Plus Mitglied
Den kippst du ja auch nicht in den Tank sondern wird entweder direkt an die Klappe gesprüht
oder bei den Benziner über den Luftansaugtrakt!

Wenn Du mit "Drosselklappenreiniger" das Mittelchen meinst das Du oben verlinkt hast, dann lese doch bitte noch einmal was dort über die Anwendung geschrieben wird ;)
Stichwort: "Tankinhalt"
 

suny

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
:confused: Lambda Tank Diesel...wie die Wörter ja schon beschreiben, ist für den Tank...reinigt die Klappe sicherlich
nicht da ja an diese nur die Luft kommt!

Die Klappe beim Diesel kannst du nur reinigen wenn du an sie ran kommst, d.h. Luftzufuhr abmachen!
Gereinigt habe ich sie mit dem hier https://www.lambda-deutschland.com/bedi-drosselklappenreiniger

Beim Benziner kannst du den Drosselklappenreiniger bei laufenden Motor verarbeitet bzw. ins Ansaugsystem ein sprühen!
Der Diesel mag das nicht und sollte daher bei laufenden Motor auch NICHT angewendet werden!

@Blues hat das schon richtig erkannt!

Natürlich gibt es hunderte oder tausende dieser Mittelchen...diese von mir beschriebenen werden aber auch von
namhaften Herstellern verwendet u.a.für die professionelle Anwendung mit dem BEDI-Gerät!

Nichtsdestotrotz...ist der Diesel mal zu, kommst du über eine mechanische Reinigung nicht hinweg.
Da hilft kein Mittel mehr!

Aber nach der mech. Reinigung gelegentlich mal das "Lambda Tank Diesel" in den Tank reduziert
das Verkokeln, verhindert es aber nicht!

Ich persönlich tanke Diesel ohne (oder kaum) Biozusatz und wie geschrieben gelegentlich ein Döschen in den Tank.
Damit habe ich gute Erfahrung gemacht! Aber ich fahre meinen Dicken auch etwas sportlicher ;) und öfters auch Autobahn wo er schon auf längere Zeit ziemlich gefordert wird.
Wasser habe ich danach sicherlich keines mehr im Öl :cool:
Meine Jahresfahrleisten liegt bei 20tKm.

Aber wie geschrieben, da muss jeder seinen Weg für sich selbst finden denke aber das
für manchen Fahrer hier der Diesel einfach der falsche Motor ist wegen den zu vielen
Kurzstrecken wo weder Motor, geschweige dann das Öl mal so richtig heiß wird.

Das ist aber nur meine Meinung :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous15405

Guest
Ich habe schon viele Mittel ausprobiert un bin bei Würth hängen geblieben. Ich hatte mal ein Topic erstellt "Reiniger und ihre Wirkung" aber das hat wohl jemand ohne Begründung gelöscht.

Ich empfehle jedem ab und zu einen Reiniger im Tank zu fahren. Ich selbst fahre das auch öfters beim Benziner.

Viele unserer Kunden bestellen eine 1 Liter Dose Reiniger für den Diesel bei mir (25€) und fahren damit gute 15.000-20.000km.

Reinigung der Einspritzpumpe und -düse

Löst und entfernt Ablagerungen, auch im Mikrobereich
Sorgt für saubere Verbrennung
Neutralisiert und bindet saures Kondenswasser

Schützt das Kraftstoffsystem vor Korrosion
Reinigt und schützt vom Tank bis zum Brennraum
Verbessert die Cetanzahl

Reduziert treibstoffbedingtes „Nageln“

https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Einspritzreiniger-Diesel/14013009010903.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/;pgid=_SyqelfHuAE7AgenBedw0kx10000DuS7io6b;sid=yk8HYsdr_EcSYpkkSH4ev8hhtvmsCk2VEc4LhgTV?CatalogCategoryRef=14013009010903%40WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%255B%255D


Wer möchtet kann diesen Reiniger oder auch alle anderen z.b. für Benziner bei mir bestellen.
 
Oben