Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Habe gerade mit MMD telefoniert.

Habe gefragt was eigentlich nun der aktuelle Stand der Dinge ist bezüglich Ölverdünnung.

Antwort der Dame am Telefon war folgende:

Gedächtnis-Zitat:

"Es gibt es eine finale Lösung, worüber die Händler vor wenigen Tagen Informiert wurden !!!
Bestandteil der Lösung ist der neue Ölmessstab und eine Softwareaktualisierung.
(Leider habe ich vergessen welche Version der Software)
Da bei mir ja schon die ein oder andere Software drauf gespielt wurde riet die Dame mir meinen Händler nochmals beim nächsten Werkstattaufenthalt darauf anzusprechen um zu prüfen ob mein Fahrzeug schon die finale Softwareversion hat.
Bei Problemfällen wurden auch schon vor der offiziellen Info an die Händler der neue Messstab ausgetauscht und die Software aufgespielt


Gedächtnis-Zitat Ende!

So viel zu dem Telefonat.

Meine persönliche Erfahrung ist folgende:

Es ist wirklich so, dass ich seit dem letzten Werkstattaufenthalt der Ölanstieg deutlich geringer ist.
Ölwechsel war am 22.02.2013 bei 14.142 km
letztes Softwareupdate war am 11.03.2013 bei 15.200 km
Nach dem Tausch des Messstabes am 03.04.2013 bei 16.303km war der Ölstand ca. 2mm über Max und hat sich bisher nicht verändert.
Ob die 2mm über Max ein Ölanstieg waren oder durch den neuen Messstab zustande gekommen sind weiß ich nicht.

Stand Heute haben wir 17.944 km auf der Uhr.

Also fast drei Monate und rund 3.800 km fast ohne Ölanstieg - wenn überhaupt dann gerade mal die 2mm.

Es heißt weiter beobachten und sollte es wirklich besser sein - dann Gott sei Dank !!!!
Denn sagen können die Viel - Kontrolle ist besser !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

q50_treiber

Mitglied
@magic.frank: aus dem Zitat der guten Dame in Leverkusen entnehme ich, dass der SW Update aktuell verfügbar sei.
Der aktuelle IDS Stand ist zur Zeit 84.02 darin ist immer noch die "P" (Auto) und die "R" (Schalter) Version, die bereits mit IDS 83.03 am 21.02. veröffentlicht wurden.
Dies wäre dann definitiv nicht die finale Version! U.U. sind hier aber Verbesserungen ? Wobei mein Regenerations-Zyklus immer gleich bei 250km liegt/lag.
Diese Version "P" hatte ich bereits vor dem Termin mit dem Aussendienst auf dem Steuergerät !!
Es ist richtig, dass mit "P" bei mir der Anstieg geringer wurde, aber er war immer noch nicht ausreichend für ein Serviceintervall.

Anders sähe es aus, wenn es eine neue PCM SW in einem neuen IDS Stand gäbe. Bis dato ist das aber nicht der Fall.
Übrigens erwarte ich mit der "finalen" Lösung auch eine Reduktion des Verbrauches. ;-)
 
Gebt mir mal einen Tipp Freunde:
Mein Ölstand ist jetzt bei "X" angelangt. Ich hab den "B-Messtab" und es wurde noch kein update gemacht. Kann ich mit dem Wagen noch ohne Magengrummeln fahren? Wollte übermorgen ein paar Tage in Urlaub (knappe 1000 KM) und schaff es vorher nicht mehr zu meinem Händler.
Klingt vielleicht naiv, aber ich hab ein dummes Gefühl.
Ich hab gelesen dass ein Anteil von max. 10% Diesel im Motoroel nicht schädlich ist, aber wie hoch ist der Anteil beim Mazda wenn beim B-Messstab das "X" erreicht ist?
 
@DerPrivilegierte,

Der typ B Messtab hat - wenn ich das richtig weiß - auch schon das X verschoben!!

Mmm - also ganz Ehrlich!!!
Da würde ich lieber nochmal zum Händler gehen und einen Ölwechsel verlangen.

Ein reiner Ölwechsel dauert nicht lange.

Denn wenn was passiert - dann wird Mazda sagen - selbst Schuld.
In der Bedienungsanleitung steht ausdrücklich drin dass bei erreichen von X ein Ölwechsel erfolgen muss.
 

Meister

Mitglied
ansonsten wenn du es bei mazda nicht schaffst würde ich nicht auf die kohle schauen und kurz einen ölwechsel bei misterwash machen - geht ohne anmeldung und ist in 20 minuten erledigt - kostet mit ölfilter (den man nicht unbedingt wechseln müsste) und öl und lohn deutlich unter hundert euro!

ich hätte auch bisschen bauchschmerzen, andereseits wer soll dir beweisen, dass das öl vor der fahrt schon so hoch stand, außer die lesen hier mit:p
 

Meister

Mitglied
hmmmmhhhhh..... schaff ich leider zeitlich nicht.
Müssen wir wohl den Corsa meiner Frau für die Urlaubsfahrt nehmen. :(
.....
aber mal ehrlich. Bei KM 1.700 wurde vor knapp 4 Wochen mein Öl gewechselt. Jetzt hab ich KM 4.300.
2.600 KM reichen aus um das Öl dermaßen ansteigen zu lassen?!? Das macht mir schon Angst.
Ich möchte noch betonen dass ich jeden Tag Autobahn fahre.

Übrigens: Vor dem Ölwechsel ist mir kein Ölanstieg aufgefallen.

So schön das Auto ist, wenn da nicht schnell eine Lösung von Mazda kommt, mach ich das nicht mehr lang mit.

Kleine Anmerkung nebenbei: Gebt mal bei google "Ölverdünnung" ein. Drei mal dürft Ihr raten welches Fahrzeug sofort dahinter erscheint.

also wenn der ölwechsel bei dir gerade mal 2700km her ist, dann würde ich erst recht keine 1000km mit der kiste fahren, wenn der stand jetzt schon beim x ist!!

und das mit google ist nur bei dir so, da du danach gegoogelt hast, bei mir ist es nicht so:D
 

skyblue

Mitglied
Nicht ausgereift?!

Der Umweltgedanke in allen Ehren aber es scheint doch so dass die ganze Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren nicht ausgereift zu sein scheint. Mazda-Fahrer mit den neuen Skyactiv-Motoren scheinen sich neuerdings dauernd Sorgen um den (steigenden) Ölstand machen zu müssen. Es wird überlegt ob man bei diesem oder jenem Messergebnis noch in den Urlaub fahren darf oder ob man für einen möglicherweise etwas zu kurzen Arbeitsweg vielleicht doch besser früher aufsteht und das Fahrrad nimmt. Das kann doch alles nicht sein!

Jetzt sind wir bald soweit dass ein Ölmessstab unseren Alltag diktiert...

Aber einen Trost gibt es: wir CX-5 Fahrer sind nicht alleine. Nein auch die VW-Gruppe kämpft mit dem Dieselfilter. Die haben dann zwar stabile Pegelstände zwischen den Zylindern dafür dürfen nicht wenige von ihnen regelmässig ihre Filter ausbrennen lassen. Da kommt dann so richtig Stimmung auf beim E-Banking!
 

isi

Mitglied
Wenn ich das so lese bin ich froh noch nicht bestellt zu haben, alle paar km ein Ölwechsel? und das im Jahr 2013, was nützt mir dann ein schönes für mich mindestens 25000€ Gefährt? genau nichts :mad:
 

skyblue

Mitglied
was ist der Grund?

Wie schon mehrfach erwähnt liegt das Problem an wachsendem Dieselgehalt im Motorenöl verursacht durch eine Extraportion Diesel welche alle ca. 250-400km eingespritzt wird um die nötigen Temperaturen zum freibrennen des Filters zu erreichen.

Erstaunlicherweise sind aber längst nicht alle CX-5 Dieselbesitzer in gleichem Umfang davon betroffen. Es scheint einige Faktoren zu geben, welche die Zunahme an Diesel im Öl unterstützt respektive verhindert. So gibt es Berichte dass bereits nach wenigen tkm ein Wechsel fällig war, andere fahren die vollen 20tkm bis zum empfohlenen Ölwechsel. Das Spektrum ist ungewöhnlich gross.

Mazda scheint in dieser Sache weitestgehend im Dunkeln zu tappen oder möchte das den Kunden zumindest weiss machen. Eine wirklich praktikable und zufrieden stellende Lösung scheint nicht greifbar. Ich versuche daher einmal die möglichen Einflüsse aufzuzählen, wobei ich keine Vollständigkeit garantiere.

Einerseits technische Gründe:
-Fertigungswoche und somit Softwareversion
-Ein Wechsel des Ölpeilstabs (Symptombekämpfung und keine Lösung)
-möglicherweise Fertigungstoleranzen

Andererseits die alltäglichen Einflüsse:
-Fahrgewohnheiten (Autobahn, Landstrasse, Stadt)
-Fahrdauer und Streckenlängen
-Fahrweise (Vollgasfahrten, Gaspedal streicheln, Hängerbetrieb)
-Aussentemperaturen
-möglicherweise die Kraftstoffqualität

Hat jemand noch Ergänzungen?
 

isi

Mitglied
Ein Wechsel des Ölpeilstabs (Symptombekämpfung und keine Lösung)

Absolute Lachnummer :D

Andererseits die alltäglichen Einflüsse:
-Fahrgewohnheiten (Autobahn, Landstrasse, Stadt)
-Fahrdauer und Streckenlängen
-Fahrweise (Vollgasfahrten, Gaspedal streicheln, Hängerbetrieb)
-Aussentemperaturen
-möglicherweise die Kraftstoffqualität

In der tat alles Sachen die einem neuen Wagen arg schaden :D
noch soll es aber Fahrzeuge geben die mit diesen außergewöhnlichen Belastungen fertig werden;)
ich hoffe das da baldigst Klartext geredet wird, seitens Mazda :mad:
 
...ich hoffe das da baldigst Klartext geredet wird, seitens Mazda :mad:

Das ist es was mich am meisten stört an der ganzen Sache.
Die Informationspolitik von Mazda bzw. MMD

Warum Informiert Mazda Deutschland seine Kunden und Händler nicht genauer über das Problem und dessen Bearbeitungsstand der Lösung!??
Die Kunden wüssten dann woran sie sind.
Wenn mal eine Aussage kommen würde, dass das Problem erkannt ist, daran gearbeitet wird und sagen wir in z.B. 2 Monaten gibt es eine Lösung dann wären wir Zufrieden - also zumindest ich. ;)

Und ganz Ehrlich - der CX-5 ist komplett neu entwickelt.

Die Pille-Palle Probleme mit den Spiegeln und der Motorhaube und hier und da ein Klappergeräusch zähle ich mal nicht zu den großen Problemen.

Ich finde da können wir mit Mazda und dem CX-5 zufrieden sein.
Da gibt es andere Hersteller (auch deutsche Premiummarken) die mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.

Einzig alleine die Ölverdünnung in Verbindung mit den häufigen Regenerierungsphasen und dem Spritverbrauch ist für mich ein nennenswertes Problem.

Ihr müsst aber auch eines Bedenken:
Wir haben es nun mal mit einer kompletten Motoren Neuentwicklung zu tun.
Da könnten ganz andere Probleme vorhanden sein - was aber bis dato zum Glück nicht der Fall ist.
Ich persönlich habe mir beim Kauf schon darüber meine Gedanken gemacht und mir war klar, dass der Motor eine komplette Neuentwicklung ist und dass auch Probleme auftauchen können.

Ich habe weiterhin die Hoffnung, dass Mazda daran arbeitet und hoffentlich bald eine Lösung parat steht.

Vielleicht kann ich den Ein oder Anderen etwas beruhigen mit folgender Tatsache:

Ich habe ja schon das ein und andere Softwareupdate erhalten.
Die Ölverdünnung ist weniger geworden - und zwar bei gleicher Häufigkeit der Regenerationen.
Soll er doch regenerieren so oft er will - so lange der Ölstand nur minimal ansteigt und im Rahmen bleibt ist es doch ok - oder nicht?
Lieber öfter als dass der Filter ständig zu ist und die Werkstatt frei brennen muss.
Wenn Mazda dann noch den Verbrauch in Griff bekommt ist alles Gut.

Der neue Ölmessstab - na ja da kann man geteilter Meinung sein.
Ich denke dass Mazda anfangs lieber weniger Verdünnung zugelassen hat und mit steigender Erfahrung mit dem neuen Motor den Grad der Verdünnung anhebt.
Ich glaube nicht dass sie einfach so einen neuen Messstab herausgeben um unzufriedene Kunden still zu stellen.
Mazda baut nicht erst seit Gestern Motoren. Die wissen sicher was sie tun.
Denn die wollen ja auch nicht, dass ein Motor nach dem anderen hoch geht.
Dafür haben sie zu viel zu verlieren. Mazda hat sehr viele Auszeichnungen für den neuen Motor erhalten. Daher vermute ich dass sie sicher anfangs sehr vorsichtig waren mit so Dingen wie Ölverdünnung und den Messstab sehr knapp kalkuliert haben.
Und nach deren neusten Erkenntnissen und Erfahrungen hat Mazda jetzt den neuen Messstab heraus gegeben.

Und eines bin ich mir auch sicher:
Ich glaube dass selbst bei dem neuen Messstab (Typ C) noch eine Sicherheitsreserve vorhanden ist.


Wie schon oben geschrieben wäre es halt für den Kunden schöner wenn Mazda seine Kunden über den Stand der Dinge Informieren würde.

In diesem Sinne - einen schönen Abend Euch allen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

isi

Mitglied
Ich gebe dir im großen und ganzen recht Frank
andere Hersteller verhalten sich wegen der Negativ Propaganda auch nicht anders als Mazda
Kleinigkeiten wie Spiegel und Haube sind für mich auch nicht besorgniserregend
aber die Sache mit dem Öl und dem Verbrauch geben mir nun doch zu denken, auch wenn er den CW Wert eines Scheunentors hat, sollte er zumindest annähernd an die angegebenen Verbrauchswerte herankommen.
ist doch gut das man auf Foren zurück greifen kann um sich zu informieren, es gibt allen anscheint nach, genug unwissende die bedenkenlos bestellen, nur so ist die Information Politik der Hersteller zu erklären, was zähle ich als einzelner schon, wenn ich vor dem Kauf zurückschrecke :confused:
obwohl mir die Schaukel ja sehr gut gefällt, und ich auch vom Fahrverhalten recht angetan war :cool:
LG
Thomas
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
er hat den CW-Wert in der Nähe von Ferrari oder Porsche.

Der Luftwiderstand ist proportional zum Strömungswiderstandskoeffizient, zur projizierten Frontfläche und zum Quadrat der Geschwindigkeit. Die erforderliche Antriebsleistung ist sogar proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit. Daher hat die Wahl der Geschwindigkeit bei Kraftfahrzeugen neben den anderen beiden Faktoren besondere Auswirkung auf den Treibstoffverbrauch.

Nur frage ich mich, was das mit dem Thema zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute wegen eines anderen Problems "Knarzgeräusch beim Bremsen und Anfahren" bei meinem MH und hab Ihn auch noch mal auf das Thema Ölverdünnung und Softwareupdate angesprochen.
Angeblich gibt es noch keine neue Version die irgendetwas mit der Behebung dieses Problems zu tun hat. Ihm ist auch nicht bekannt wann und ob da überhaupt was kommt.
Im Übrigen hätte der CX5 eine LED die vor Unregelmäßigkeiten bzgl. Ölstand (zu viel oder zu wenig Öl) warnt.
Kann man diese Aussagen glauben?
......
Ansonsten nur blabla..... "Die häufigen Regenerationen kommen von zu viel Stadtverkehr"... und und und.....
Auf mein Argument dass ich wohl kaum auf 5000 KM in 8 Wochen käme wenn ich nur in der Stadt fahren würde gab es nur ein Schulterzucken.
.....
Noch mal zur Erinnerung:
Ölwechsel bei KM 1.700.
Jetzt bei KM 5.050 Ölstand kurz vor dem X, aber angeblich noch kein Problem.
Ölstab B.
 

q50_treiber

Mitglied
@DerPriviligierte:
Definitiv, Mazda hat sich dem Problem angenommen und bereits techn. gelöst bzw. verbessert. Jetzt braucht es noch die Freigabe.
Aktueller Status ist noch ein wenige difus (finale Lösung , neue SW ??)
Ob es bereits ein TSB gibt ist auch nicht klar.Werkstätten können deshalb durchaus nichts Konkretes wissen.
Abwarten!Ich denke wird sich bald aufklären.
Wenn ich nicht überzeugt wäre, hätte ich die Liste der Betroffenen nicht eingestellt zu aktualisieren.
 
q50_treiber: Danke. Dann hoffen wir mal das Beste. Ich werd auf jeden Fall regelmäßig nachfragen. Hab nämlich den Verdacht dass von meinem Händler selbst nichts kommt.
Auch wenn Mazda eine Lösung gefunden hat.
 
Oben