Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hi Kev95,
wie du siehst, hat hier wohl noch keiner wegen der Ölverdünnung Klage eingereicht.

Ich selber habe den Benziner, trotzdem interessiert mich das Thema. Ich weiß ja nicht, was ich in Zukunft fahre. Aber eins weiß ich, ich bin seit 31 Jahren ein treuer Mazda Fahrer und das soll auch so bleiben.

Ich kann dich zum Teil schon gut verstehen. Du fährst 35000 km im Jahr, brauchst einen Kleinwagen, günstig im Verbrauch und im Unterhalt. Und dann die Ölverdünnung, passt nicht in dein Konzept. Bei der Kilometerleistung 2 x im Jahr Inspektion und zusätzlich 1-2 x Ölwechsel wegen Ölverdünnung.

Auch nicht nachvollziehbar, warum die Ölverdünnung bei dir so heftig zuschlägt. Solange dir Mazda den zusätzlichen Ölwechsel übernimmt, ist ja alles gut. Du hast die Garantieverlängerung auf 8 Jahre. Von was ist es abhängig, bis wann Mazda das übernimmt? Hast du bedenken ab den 4. Jahr übernimmt die Garantieverlängerung hier nicht mehr?

Der Hinweis von Ivocel ist gar nicht so verkehrt. Wenn Mazda aus irgendwelchen Gründen den zusätzlichen Ölwechsel nicht mehr übernimmt, dann zwischen den Inspektionen für kleines Geld Ölwechsel machen (Öl absaugen lassen, Mazda Öl für 37€ bei Amazon, ohne Ölfilterwechsel)

Trotzdem, ich hätte keine Klage eingereicht.

Aber du hast ja noch viel vor mit deinem " Kleinen"
35000 × 8 =280000 km

Bin gespannt wie es weitergeht....viel Glück.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich weiß. Ich selber habe die Garantieverlängerung 3 + 2 Jahre. Da meiner erst 2,5 Jahre ist, hab ich mich mit dem Thema und den Einschränkungen ab dem 4. Jahr noch nicht beschäftigt. Mein fMH hat mir die Garantieverlängerung dazu geschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Inschenör

Mitglied
Moin Moin.

... Aber du hast ja noch viel vor mit deinem " Kleinen"
35000 × 8 =280000 km ...

Vielleicht liegt genau hier das Problem. Alle Neuwagen-Anschlussgarantien sind auf max. 150.000 km gedeckelt. Insofern hätten sich für Kev95 bei einer Laufleistung von über 35.000 km/a nur 4 Jahre, heißt 3 Jahre Neuwagengarantie + 12 Monate Neuwagen-Anschlussgarantie gelohnt. Bei 37.500 km/a ist man nach 4 Jahren eh aus den Garantiebedingungen, dann gibt es nur noch nix für gar nichts. Nur durch das "Zubuchen" von jeweils 12 Monaten Garantieverlängerung zur Neuwagen-Anschlussgarantie während der Laufzeit einer Neuwagen-Anschlussgarantie läßt sich die Garantie bis maximal auf 10 Jahre und 200.000 km verlängern. Da kostet jedes Jahr aber auch über 200 €.

... Die 8 Jahre geplante Nutzungsdauer sind nachvollziehbar weil ich die Garantieverlängerung für die komplette Laufzeit abgeschlossen habe. ...

Ca. 436 € verbrannt.

Gruß
Stefan
 

RoM

Mitglied
Gibt genug Tankstellen, wo man das Öl absaugen kann und neues rauf kippen kann. Ist kein Hexenwerk und dauert ca. 5-10 Minuten.
Man muss ja den Filter nicht wechseln dabei, der ist ja nicht dicht aufgrund des Diesel.

Also es geht ohne Probleme auch mal unterwegs das Öl zu wechseln.

Selber schnell an der Tanke Öl absaugen? Ist das dein Ernst?
So was im 21. Jahrhundert vorzuschlagen ist mehr als lächerlich. Vielleicht auch noch im Ausland irgendwo in der Pampa? Wahrscheinlich richtest du Fernseher und sonstige Geräte auch selber. Baust mal eben ein iPhone auseinander und lötest einen neuen Chip rein. Heutzutage erwartet man, das Geräte wie versprochen funktionieren. Und ein normaler Kunde will mit Ölwechsel nichts mehr zu tun haben. Und wenn Mazda einen Ölwechsel alle 20.000 angibt, soll die Karre das gefälligst einhalten.

Aber offensichtlich fühlst du dich hier als Schönredner von Mazda berufen.....
 

RoM

Mitglied
Genau so ist es.
Die Klage muss gegen den Händler gerichtet werden, denn der hat das Auto verkauft. Dem Gericht ist erstmal egal wer das Auto hergestellt hat.

Ich berufe mich darauf, dass mir erhebliche Mehrkosten/Aufwände entstehen, dadurch das ich mind. einmal mehr im Jahr zum Ölwechsel muss als das planmäßig vorgesehen ist und spätestens nach der Garantiezeit auch noch selbst bezahlen darf.
Man bedenke: Bereits 1000€ Aufwände, die in 8 Jahren Fahrzeugnutzung schnell entstehen bei diesem Fehler, sind 5% vom Fahrzeug-Neupreis!

Ein Kraftstoffeintrag ins Motoröl in dem Maße ist für mich absolut nicht akzeptabel. Im Februar war ich in Amsterdam (Urlaub) und hatte Glück, dass mich der hohe Ölstand erst kurz vor der Heimat aufgehalten hat. Das kann bei einem Neuwagen nicht akzeptabel sein. Ölverbrauch lässt sich selbstständig, auch unterwegs beheben, durch Nachfüllen. Öl-Wechseln geht unterwegs mit Sicherheit nicht.

Da Mazda und der Händler mir nicht zusichern wollten, dass die Servicekosten für die zusätzlichen Öl-Wechsel bis zum Fahrzeugalter von 8 Jahren übernommen werden habe ich Klage eingereicht.

Ich finde es gut, dass du klagst und drücke dir die Daumen. Wäre schön, wenn du hier weiter informierst. Wird sich aber wohl ziemlich lange hinziehen...
 

siggi

Mitglied
Gestern noch drüber gesprochen heute schon eingetreten, vorhin bei 88.480Km wieder die Öl Anzeige erhalten:D
Morgen früh rufe ich mal beim Mh an und mache Termin für einen kostenlosen Ölwechsel :D

Übrigens habe ich nicht schlecht gestaunt als ich dem Meister mal zugehört habe, in Zukunft wird es wohl keine festen Intervalle mehr geben sondern das Auto wird den Ölzustand prüfen und dir sagen wenn das Öl durch ist und du zum Wechsel sollst ^^
 

RoM

Mitglied
Übrigens habe ich nicht schlecht gestaunt als ich dem Meister mal zugehört habe, in Zukunft wird es wohl keine festen Intervalle mehr geben sondern das Auto wird den Ölzustand prüfen und dir sagen wenn das Öl durch ist und du zum Wechsel sollst ^^

Das wäre ja eine vernünftige Lösung. Hat er auch gesagt, wann die Zukunft Gegenwart wird?
 

siggi

Mitglied
Ich weiß nicht ob schon bei der aktuellen Generation oder erst bei der nächsten, man muss es dem Kunden ja auch irgendwie so verkaufen ^^
 

michel

Mitglied
Heutzutage erwartet man, das Geräte wie versprochen funktionieren. Und ein normaler Kunde will mit Ölwechsel nichts mehr zu tun haben. Und wenn Mazda einen Ölwechsel alle 20.000 angibt, soll die Karre das gefälligst einhalten.

So sehe ich das auch.

Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass der Ölstand innerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Service Intervalle nicht unter Minimumm fallen darf. Aber da ist man ja wohl allgemein anderer Meinung.

Beim CX5 ist mir persönlich Aufgrund des All inklusive Leasing die Ölverdünnung erstmal egal. Wenn es Mazda nicht zahlt, blecht halt die Leasing. Als Privatmensch wäre ich aber auch angepisst wenn man nicht weiß wie sich diese Kosten entwickeln. Finde es auch gut, dass das mal jemand gerichtlich prüfen lässt.
 

metrich

Mitglied
So ganz verstehe ich weite Teile der Diskussion nicht:
In der Betriebsanleitung (beim FL die Seiten 6-4 bis 6-7) gibt es entweder den flexiblen Ölwechsel nach Anzeige (die ja der Eine oder Andere auch kennt :p), der bei unseren Modellen standardmäßig verwendet wird, oder aber die beiden festen Intervalle 10.000km oder gar 5.000km. Die Betriebsbedingungen sind dabei auch angegeben.
Die Angabe der 20.000km beim flexiblen Intervall ist eindeutig nur eine Obergrenze (wie die 12 Monate auch).

Natürlich wären gravierend frühere Ölwechsel (also kürzer als die festen Intervalle) nicht in Ordnung, und können aus meiner Sicht auch beanstandet werden, aber einen Anspruch auf 20.000km Wechselintervall gibt es nicht. Dazu fehlt einfach die zugesicherte Eigenschaft zumal die Betriebsanleitung hier mehr als eindeutig ist.
Um so mehr können sich die paar vom frühen Ölwechsel Betroffenen freuen, wenn Mazda hier aus Kulanz oftmals die Kosten übernimmt.

Viele Grüße
Matthias
 

Desaster

Mitglied
Die Angabe der 20.000km beim flexiblen Intervall ist eindeutig nur eine Obergrenze (wie die 12 Monate auch).

Hallo,
danke für die Klarstellung.
Nur wäre es dann nicht besser, Mazda würde LL-Öl (LongLife) verwenden, wie es z.B. bei den WIV-Modellen (WIV=Wartungs-Intervall-Verlängerung) verwendet/verwendet hat?
Habe damit damals beim Golf IV TDI immerhin ca. 33.000 Km geschafft (50.000 waren angeblich erreichbar).
Gut, damals gab es das geschlossene DPF-System beim Golf IV (noch) nicht, ich hatte einen offenen nachrüsten lassen.
Aber das derzeitige Motoröl das Mazda vorschreibt, ist doch kein LL-Öl, oder?
Gruss
Desaster
 

Kev95

Mitglied
Ca. 436 € verbrannt.

Ich bin auf die Verlängerung bis 200.000km aus. Dafür brauch ich erstmal die 8 Jahres Garantie, die kostete bei mir 569,00€ und geht bis 150.000km. Und es sei angemerkt das die 5 Jahre verlängerung durchaus Sinn machen. Ich habe nicht vor weitere 5 Jahre meine Arbeitsstrecke zu pendeln (-> Gesmtfahrleistung ist nicht gleich ca. 36.000km x 8 Jahre)... Allerdings kann ich vergessen, dass dieser Garantieanbieter mir den Öl-Wechsel zahlen wird.

Das man mit dem Problem unter den Mehraufwänden X leben kann ist vollkommen klar. Ich bin jedoch ganz klar der Meinung, dass ich bei einem Neuwagen nicht damit leben muss. Nachfüllen unterwegs z.B. wäre für mich vertretbar, jedes mal zum Händler gurken und Öl-Wechseln lassen auf jedenfall nicht. Zumal mein fMH dabei auch schonmal was verbockt hat, sodass ich zweimal hinfahren musste... :(

Meine Kostenrechnung sieht anders aus als eure. Ich hab den Mazda 2 aus Kostengründen gekauft. Mehr Auto hätte ich mir defintiv leisten können, wollte ich aber nicht. Der Mazda 2 reicht mir. Jedoch fallen bei 20.000€ Neupreis 1.000 - 2.000€ "Servicekosten" schwerer ins Gewicht als bei euren CX-5...

Ich bin natürlich selbst sehr gespannt wie ein Gericht das sieht. Meine Anwaltskanzlei sieht einen fianziellen Schaden von 5.000€ dadurch, über eine Laufleistung von 250.000km, der als Vergleichsangebot auszugleichen wäre.
 

Desaster

Mitglied
Ca. 436 € verbrannt.

Hallo,
das stimmt ja so auch nicht ganz, da die Kostenerstattung bei der CarGarantie ja auch noch nach Kilometerleistung gestaffelt ist.
Wenn man innerhalb der Garantie dann aber einen kostspieligen Schaden hat/hatte, dann sieht es auch wieder vollkommen anders aus.
Es ist ja nun mal Gegenstand einer solchen Anschlußgarantie, das man "mögliche" Schäden absichert.
Wer sein Fahrzeug z.B. Vollkasko versichert und dann keinen Vollkaskoschaden hat, der hat sein Geld ja schließlich auch "versemmelt".
Dafür aber das gute Gefühl, im "Fall der Fälle" (hoffentlich) auf der sicheren Seite zu sein.
Gruss
Desaster
 

Kev95

Mitglied
Hallo,
das stimmt ja so auch nicht ganz, da die Kostenerstattung bei der CarGarantie ja auch noch nach Kilometerleistung gestaffelt ist.

Da hast du ihn nicht ganz verstanden.
Wenn ich die nächsten 8 Jahre vor hätte weiter über 35.000km im Jahr zu fahren. Dann hätte ich nur 12 bzw. evtl. 24 Monate Verlängerung abschließen müssen. Die 60 Monate werden dann nämlich nie erreicht.

Ich habe allerdings vor in den nächsten 2 bis max. 3 Jahren umzuziehen. Dann nutze ich das Auto nichtmehr für den Arbeitsweg -> deutlich weniger km jährlich.
 

Desaster

Mitglied
Anschlußgarantie

Hallo,
habe ihn schon richtig verstanden. Er hat ja auch dann recht mit seinem Beispiel, wenn Du die jährliche Kilometerleistung beibehalten hättest.:cool:
Deine nachträgliche Erläuterung war ja zum Zeitpunkt seines Postings noch nicht bekannt, konnte daher eben auch nicht berücksichtigt werden.

Nur kommen dazu eben noch die Abschläge im Schadensfall, die eben zusätzlich nach Kilometerstand gestaffelt sind.
Es ist nun mal so, das eine Anschlußgarantie sich ggfs. nur im Schadensfall rechnet. Das gute Gefühl ist nun mal Grundlage für die Entscheidung für eine entsprechende Versicherung.....!
Gruss
Desaster
 

Kev95

Mitglied
Es ist nun mal so, das eine Anschlußgarantie sich ggfs. nur im Schadensfall rechnet. Das gute Gefühl ist nun mal Grundlage für die Entscheidung für eine entsprechende Versicherung.....!

Das war einer der Gründe warum ich den Mazda überhaupt gekauft habe. Hatte da noch einige andere Hersteller im Kopf bei denen die Verlängerung aber locker mal 1.xxx€ gekostet hat oder erst garnicht möglich war. Obwohl die Staffelung recht ähnlich war.

Bei Mazda ist die Untergrenze wenn ich mich richtig Erinnere bei 30 oder 50% für Material und immer 100% Lohn, da gibts einige die sogar Abschläge bei den Lohnkosten machen. Wenn ich mir dann die Technik von dem kleinen Diesel anschaue... Beispiel: Turboladertauschen wird da m.E. direkt richtig teuer wegen den Lohnkosten.

Das waren die Gründe warum ich mich so entschieden habe wie es jetzt ist. :)
 
Oben