rheingeist
Mitglied
Seltsam, bei mir Passt der Ölschlauch im Ölstabschacht . In der Mitte fühle ich zwar einen kleine Wiederstand aber er geht rein bis ganz unten.
Wichtig ist dann, das PCM Motorsteuergerät den Ölwechsel zurückzusetzen , das merkt der Motor nicht von alleine !
...... vielleicht hat das letzte SW-Update doch was gebracht? ..........
Hallo,
mal was ganz anderes zum Thema Ölverdünnung: Ich habe schon einen kostenlosen Ölwechsel bekommen, nachdem die ominöse Meldung erschienen ist. Bald läuft aber die Werksgarantie meines CX5 ab, danach habe ich 2 Jahre Anschlußgarantie. Dann kann ich davon ausgehen, daß ab dann die evt.ausserplanmäßig anfallenden Ölwechsel selbst zu bezahlen sind, richtig?
Gruß
Webster
...bezweifle ich auch, das das SW-Update den gewünschten Erfolg bringt.
Dank Metrichs Wunderkastl konnte ich seit dem Update die Intervalle checken. Im Schnitt macht er jetzt nach 220km eine Reg-Phase auf ca. 15-18km Strecke. Fahre fast die selben Strecken wie vor dem Update. Da ist nicht viel Unterschied zu vorher!!!.
Hoffe das ich es ggf. durch die Metrichsche Öldruckanzeige auch vorzeitig erkenne.
Auch ohne entsprechende Möglichkeit zum Auslesen habe ich schon bemerkt, dass die Regeneration auch während des Fahrens unterbrochen wird. Und das immer dann, wenn sie eh keine Aussicht auf Erfolg hat. Z. B. bei längerer Bergabfahrt im Schubbetrieb wenn man zusätzlich noch bremsen muss. Dann geht die Momentan-Verbrauchsanzeige auch mal auf Null. Sobald man wieder gas gibt läuft sie dann weiter. Ebenso wird es beim Anhalten sein. das sind dann Bedingungen, bei welchen die zur Regeneration erforderlichen Abgastemperaturen auch mit der zusätzlichen Dieseleinspritzung nicht mehr erreicht werden können. Dann schaltet das System vermutlich in eine Art Standby-Modus und startet, sobald es wieder Sinn macht. Regeneration startet auch immer erst, wenn deine ausreichende Motortemperatur vorliegt.
Gibt schon ein paar intelligente Kriterien im Hintergrund die wir erst im laufe der Zeit verstehen können. Wird aber dank der vielen Infos hier im Forum immer besser zu Verstehen. Daher danke an alle, welche sich hier kreativ beteiligen, weil sie das ganze vermutlich auch irgendwann mal richtig verstehen wollen!
Hallo Hargle,
beim CX5-Diesel gibt es leider definitiv das Problem mit der Ölverdünnung. Die Ursache ist wohl die strenge Abgasnorm EURO6, das häufige "Freibrennen" des Partikelfilters und die Tatsache, daß Mazda keine Harnstofflösung (AdBlue) dazu wie andere Hersteller verwendet, sondert EURO6 durch diverse innermotorische Maßnahmen erreicht. Dein 8 Jahre alter Audi ist wahrscheinlich EURO4, von daher gab es da viel weniger Probleme. Die Ölverdünnung ist echt ärgerlich, man bekommt es mit der Angst, wenn plötzlich "...Motorschaden.." vor einem steht. Das einzig gute ist, daß Mazda in so einem Fall in der Regel die Kosten für den ausserplanmäßigen Ölwechsel übernimmt, weil ja das Ölwechselintervall 20000km beträgt. Aber bei mir kam jetzt schon zweimal nach gut 12000km der "..Motorschaden.."-Hinweis.![]()
Aber zu Deiner Beruhigung: Die "..Motorschaden.."-Meldung ist eigentlich nur ein Hinweis, daß demnächst ein Ölwechsel durchgeführt werden soll.
Gruß
Webster
- Deine Momentanverbrauchsanzeige schießt durch die Decke
- er zieht nicht mehr so gut
- du hast ein leichtes Brummen beim abtouren
- manche berichten auch von Gerüchen, die sind mir allerdings noch nicht aufgefallen
Also ich merke es am sichersten, wenn ich bei normaler Fahrt auf die Kupplung steige. Da brummt er deutlich hörbar nach.
Ah, ich glaube, das Brummen habe ich schon vernommen. Da dachte ich, während der Fahrt wurde mir ein Sportauspuff montiert. Ist es das? Ist aber wirklich nur zu vernehmen, wenn man bei langsamer Fahrt ausrollen lässt, so unter 1500 U/Min?...
Langsam bin ich beim Lesen dieses Threads auch beunruhigt. Wie erkenne ich, dass ich in diesem Fall noch weiter fahren darf?
Im Schubbetrieb fällt die Verbrauch Anzeige nicht auf 0,0 zurück,
Istop geht nicht und iEloop lädt nicht, also die Balken gehen nicht hoch.
Bei istop ist der Motor dann auch nicht blau hinterlegt
Das sind weitere Merkmale der Regeneration
Im Schubbetrieb fällt die Verbrauch Anzeige nicht auf 0,0 zurück,
Istop geht nicht und iEloop lädt nicht, also die Balken gehen nicht hoch.
Bei istop ist der Motor dann auch nicht blau hinterlegt
Das sind weitere Merkmale der Regeneration
... das mit dem i-Eloop in Kombination mit dem Dieselmotor gibt es aber nur bei deinem 6er, beim CX-5 in der Kombi nicht, meines Wissens nur beim G192! Nicht, dass jetzt die CX-5-Dieselfahrer ihr "i-Eloop" suchen.![]()