Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

CX-5 User

Mitglied
Dann bring das Öl selbst mit oder mach den Wechsel in der freien Werkstatt nach Mazda Vorgabe. Freie verlangen für gutes 0w30 um die 12-17Euro je Liter und wenn das Öl selbst besorgst z.B. Addinol, Shell, Mobil kosten zwischen 26 und 40€ für 5,1l.
 

siggi

Mitglied
auch bei Mazda kostet der Wechsel "nur" um die 160€ und nicht über 200€, aber im Grunde hast du recht, aber dass ist ja von Mazda selbst auch nicht so vorgesehen gewesen :D
 

michel

Mitglied
Mein Subaru Legacy musste vor 10 Jahren schon alle 15000km zum Service (Benziner mit LPG). Vor Kauf des CX5 war ich auch wieder bei Subaru weil ich mit meinem damaligen sehr zufrieden war. Aber die haben immer noch den 15000er Intervall und das war dann ein Ausschlusskriterium. Bei 40kkm im Jahr stehe ich dann fast 3 mal im Jahr bei ner Inspektion war die Überlegung.

Wobei, ist ja jetzt auch nicht groß anders mit den Zwischenölwechseln... :p :cool:
 

helloSunshine

Mitglied
Mein Subaru Legacy musste vor 10 Jahren schon alle 15000km zum Service (Benziner mit LPG).

Dito, hab genau die gleiche Erfahrung gemacht: Mein Forester mit LPG BJ2005 und auch der Legacy Boxerdiesel BJ2010 hatten die 15Tkm-Ölwechsel-Intervalle. Bei einem neuen Forester als auch dem XV Diesel wäre es genauso gewesen. Für mich war der CX-5 auch deswegen mit den 20Tkm interessanter - hatte aber auch bislang noch keinerlei Probleme mit dem Öl.
 

TheCrow13

Mitglied
Ich kann natürlich das Leid von so manchem Besitzer verstehen, aber man sollte auch die hier oft genannten Fakten akzeptieren!

Kernproblem ist und bleibt die Euro 6 Norm, MAZDA hat mit diesen Motoren einen völlig neuen Weg eingeschlagen (Deutsche Prämiumhersteller haben bis dahin immer behauptet das die Verdichtung wie sie unsere Motoren haben nicht möglich sei;))! Und Mazda schafft es sogar Grenzwerte einzuhalten ohne zu betrügen, gerade beim großen offiziellen Test vom Kraftfahrtbundesamt bestätigt worden!

Andere Hersteller haben auch Probleme (einfach im Internet herauszufinden)! Es gibt VW Käufer die sich ein Neufahrzeug gekauft haben und es nicht zu lassen können aufgrund des Skandales! Ich habe selber einen Bericht gesehen wo der Käufer das Fahrzeug seit 3 Monaten vor der Haustür stehen hat, und nicht weiter weis, weil alles über Rechtsanwälte und Gerichte läuft!

Die Kosten für außerplanmäßigen Ölwechsel werden im Normalfall von Mazda übernommen, also was Solls?!

Andere Hersteller verwenden Zusatzstoffe (zB.Adblue) zum reinigen der Filter (sind auch Extrakosten die man einrechnen muss)!

Wieviele sind wirklich vom Problem der Ölverdünnung betroffen?! Ein kleiner Prozentsatz wenn man sich mal anschaut wieviele keine Probleme haben oder hatten!

Das Nockenwellenproblem zählt eben zu den Risiken, wenn man ein völlig neuentwickeltes Fahrzeug kauft, ansonsten wartet man zwei drei Jahre ab und kauft dann! Ich war mir des Risikos bewusst als ich meinen CX5 bestellt habe, und war dann auch betroffen! Aber es wurde alles erledigt ohne das ich zusätzliche Kosten gehabt hätte, also was Solls?!

Und wenn ich lese jemand will Ölwechselintervalle über 20000km, am besten alle 50000km, dann frag ich mich wirklich ob er ein Verständnis für Technik hat vor allem für so hoch entwickelte Turbodieselagregate wie sie heutzutage gebaut werden!
Ein Kamel läuft auch nur eine gewisse Zeit ohne Wasser durch die Wüste! ;) Grüße Crow
 

Ivocel

Mitglied
Kernproblem ist und bleibt die Euro 6 Norm, MAZDA hat mit diesen Motoren einen völlig neuen Weg eingeschlagen (Deutsche Prämiumhersteller haben bis dahin immer behauptet das die Verdichtung wie sie unsere Motoren haben nicht möglich sei;))! Und Mazda schafft es sogar Grenzwerte einzuhalten ohne zu betrügen, gerade beim großen offiziellen Test vom Kraftfahrtbundesamt bestätigt worden!

Naja, so ungewöhnlich ist die Verdichtung von mazda beim DIESEL nicht. Im Gegenteil, das ist normal.
Der neue x1 hat zum beispiel 16,5:1 der cx5 14:1
Auch die etwas älteren 6 Zylinder Diesel von bmw haben 16,5:1

Die Revolution der Verdichtung, die mazda mit den skyactive gemacht hat betraf nur und ausschließlich die Benziner.
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen
Für diejenigen, welche sich wundern, dass einige Autohersteller bei Euro 6 längere Serviceintervalle angeben als beim CX-5, möchte ich noch ein paar Informationen anfügen:
1. Einige erkaufen sich diesen Intervall mit grösseren Oelmengen bis 7,5l (Cx-5 5,5l)
2. Bei allen kommen auch Hinweise für vorzeitige Oelwechsel. Da heisst es dann Oelwechselintervall bei 30000km oder gemäss Borddiagnose.
Also ich finde es ok so, wie es Mazda macht. Mit 14000km/Jahr begrüsse ich es, jeweils nur 5,5l a statt 7 5l teures Schmiermittel zu kaufen. Die Vielfahrer können aufgrund der Warnmeldung einen Oelwechsel vorziehen und kommen immer noch nicht teurer, als bei 7,5l Oelmenge. Natürlich muss man da einmal mehr in die Garage, aber für die Umwelt ist das sicher besser so.

Ps: Was das Abgasreinungsgeschummel (unter dem Strich weniger Regs.) einiger Hersteller auch noch zu Verlängerung der Intervalle beiträgt, weiss niemand.
Gruss
Rolf
 

19Andi73

Mitglied
Ich persönlich finde 20000 Ölwechselintervall gut und ausreichend. Man glaubt es kaum aber das Öl oxidiert mit der Zeit auch wenn es mit der Luft in Verbindung kommt. Je mehr Kontaktfläche desto schneller schreitet dieser Prozess voran. Jetzt überlegt mal wie viel Kontaktfläche bittet ein Motor. Die Schmiereigenschaften verändern sich ständig. Nicht zuletzt durch den Dieseleintrag durch die Regenerationen. Zudem kommt das bei Vielfahrern jede Menge Rußpartikel in das Öl reinkommen, was noch zusätzlich zur Verschmutzung und schnellere Oxidation beiträgt. Dieses Ölwechselintervall ist zum Schutz des Motors und den Turbos gedacht. Die Japaner haben sich nämlich schon was dabei gedacht als sie diese Intervalle vestlegten. Nicht umsonnst ist das Öl zu wechseln alle 20000 km oder nach 1 Jahr, was zuerst eintritt.
 

metrich

Mitglied
Und Mazda schafft es sogar Grenzwerte einzuhalten ohne zu betrügen, gerade beim großen offiziellen Test vom Kraftfahrtbundesamt bestätigt worden!
Und das besondere daran ist, dass keine speziellen NoX-Katalysatoren eingebaut sind !

So ein zusätzlicher SCR-Kat (also Einsatz von AdBlue im Abgasweg) kann weitgehend unabhängig von der Motorelektronik eingesetzt werden. Damit wären aus meiner Sicht noch signifikante Senkungen des NoX-Werte möglich.

Viele Grüße
Matthias
 

CX-5 User

Mitglied
Bei meinem Nachbarn ist der SCR Kat bereits schon 4x eingefroren und dann ging nix mehr, war auch ein Grund für mich ein Auto ohne SCR zu kaufen.
 

metrich

Mitglied
Bei meinem Nachbarn ist der SCR Kat bereits schon 4x eingefroren und dann ging nix mehr, war auch ein Grund für mich ein Auto ohne SCR zu kaufen.
Ja, das hatte ich auch schon mal gehört. Will den SCR-Kat auch nicht haben. Aber wenn die Grenzwerte weiter abgesenkt werden, kann das für Mazda ggf. auch ein relativ einfacher Weg sein.

Viele Grüße
Matthias
 

scrat

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
So nun hat es mich bei 32522 km auch erwischt genau 6 Wochen vor der Inspektion ... geringer Öldruck. Beim fMh angerufen der meinte stehen bleiben wir kommen .

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Oben