Cx5 Leistungsaussetzer

Mazdatuner

Mitglied
Heute morgen auf der 15km Strecke zur Arbeit war es wieder 2 mal.
Was mir halt auffällt das der Durchnittsverbrauch sonst von 7,9 an den Tagen mit Aussetzer bei 8,2-10 liegt.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Finski im Grunde ist es richtig wie @Drachenreiter es geschrieben hat. Im Zylinder befindet sich quasi das abgas und der kraftstoff wird zusätzlich eingespritzt. Dabei wird das gemisch im ausstoßtakt richtung dpf gefördert… es war nur etwas unglücklich formuliert. Wie schon geschrieben, gibt es auch systeme (ich meine Ford z.B.) die durch eine zusätzlich düse den diesel direkt vor dem DPF einspritzen.

@Mazdatuner der erhöhte kraftstoffverbrauch deutet auf eine laufende Regeneration hin. Irgendwie wird das damit zusammen hängen… ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und gehe stark davon aus, dass der bei dir sehr häufig regeneriert. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Wenn du einen OBD Adapter und die App hast, kann man da mal genauer schauen. Ich habe mich mal sehr intensiv mit dem Verhalten beschäftigt, da ich auch Probleme hatte.
Eine Kontrollleuchte kommt erst wenn er öfter als 1 mal pro 50 km regeneriert.. bis dahin ist aber schon längst was nicht in Ordnung.

Sorry da war ein Fehler.. öfter als 1 mal pro 50 km
 

Mazdatuner

Mitglied
Ja das denke ich auch.
Muss sehen was nächste Woche rauskommt.
Ich liebe das Fahrzeug weil er auch optimal für meinen 1,5 Tonnen Wohnwagen ist.
 

gescha

Mitglied
Ja das denke ich auch.
Muss sehen was nächste Woche rauskommt.
Ich liebe das Fahrzeug weil er auch optimal für meinen 1,5 Tonnen Wohnwagen ist.
Abgesehen von ca 2lt. höher angezeigen Momentanverbracuh, solltest Du auf dem iStop screen auch sehen das iStop inaktiv bist weil der Motor nicht bereit ist (Das Motorsymbol ist nciht blau schimmernd hinterlegt). Ob Deiner bei dem kalten Wetter überhaupt warm genug wird ist eine andere Frage, aber an den 2 Hinweisen kann man eine Reg auch erkennen.
Wahrscheinlich kommt der Leistungsverlust und auch der höhere Verbracuh nicht glecih nach dem starten, sondern wenn der Motor warm genug ist die Reg zu starten. Wenn er dann nciht fertig wird, verseucht es der Motor jedesmal wieder sobald er warm genug wird. UNd wird dann evtl. nach einigen Versuhcen und stückweiser Regenerierung erst "fertig", und aufgrund der kurzen Strecke wahrscheinlich auch dann nicht richtig. Wie geschrieben, Mazda meinte meine 23-25km sind zu kurz für den Diesel, da sind Deine 15 noch schlechter. Für WOhnwagern ist der DIesel sicher super, für Kurzstrecken eben nicht.
 

hangu60

Mitglied
Motor
2.5 G
gerade bei den Kleinanzeigen -für die hessen unter uns- gefunden...
kann aber nicht beurteilen wie gut der ist und ob der Preis angemessen sein wird. Das Zauberwort heißt wohl ... ab....
 

rheingeist

Mitglied
gerade bei den Kleinanzeigen -für die hessen unter uns- gefunden...
kann aber nicht beurteilen wie gut der ist und ob der Preis angemessen sein wird. Das Zauberwort heißt wohl ... ab....
Macht ja alles gut gehen man muss nur hoffen , daß wirklich alles gut sauber ist.
Zusätzlich würde ich noch empfehlen , das man neue Dichtungen verwendet werden. Gerne werde hier die alten wieder verwendet.
So ein " Satz " würde ca. 140,- zusätzlich kosten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 27398

Guest
Macht ja alles gut gehen man muss nur hoffen , daß wirklich alles gut sauber ist.
Zusätzlich würde ich noch empfehlen , das man neue Dichtungen verwendet werden. Gerne werde hier die alten wieder verwendet.
So ein " Satz " würde ca. 140,- zusätzlich kosten.
...recht hast Du !.....ja, vor allem auch den AGR Kühler reinigen und eben..... die dort verbaute Metalldichtung ist beschichtet und damit besteht auch eine Verbindung zwischen dem Wasserkühlkreis und dem Abgas am selben Flansch ! Wenn hier geschludert wird kann es sein, dass Abgas in den Kühlkreislauf eindringt, oder beim Abstellen Wasser in den Ansaugtrakt .....Symtome also "like" Zylinderkopfdichtung defekt - daher , wie Rheingeist richtig ausführt, Dichtungen alle NEU machen !
 

skinnyman

Mitglied
Ich kann von meinem Diesel, 175PS, BJ.2016, behaupten dass er keine Aussetzer hat währen der Regeneration.
Ebenso keine Leistungseinbußen, jedenfalls noch nie festgestellt auch bei Regeneratinon während die Wasserkuppe überquert wurde (14% Steigung) mit Wohnwagen, 1700kg tatsächliches Gewicht , immer schön mit 80km/h wo es möglich war.
Mittlerweile hat der Diesel 142000km auf dem Buckel, 67917km im Hängerbertieb mit dem genannte Wohnwagen, fast ausschliesslich in Skandinavien unterwegs, zweimal Nordkapp, ohne murren zurückgelegt.
Allerdings, es wurde schon zweimal der Ansaugtrakt bei der FA. Kappes gereinigt, es war stets nicht notwendig aber wie schon die Werbung in früheren Jahren so schon sagte:
"Vorbeugen ist besser als bohren".
Ebenso habe ich bei ca.64800km auch eine Getriebeölspühlung nach T.E. durchführen lassen.

Ich mag meinen Diesel der seit garantiert 120000km mit D-Luft unterwegs ist und werde den, auch wenn mal was grösseres an Wiederbelebung ansteht nicht abgeben.
Da du Leistungseinbußen nicht spürst liegt sehr an D-Luft, ohne gute Luft ist es sehr sehr deutlich.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@skinnyman Ich muss ehrlich sagen, dass ich ohne D-Luft auch keine signifikanten Leistungseinbußen merke. Außer ein paar kmh bei der Endgeschwindigkeit.
Vielleicht bin ich aber auch nicht sensibel genug 😅
 

skinnyman

Mitglied
@skinnyman Ich muss ehrlich sagen, dass ich ohne D-Luft auch keine signifikanten Leistungseinbußen merke. Außer ein paar kmh bei der Endgeschwindigkeit.
Vielleicht bin ich aber auch nicht sensibel genug 😅
War bei mir sehr spürbar bevor ich D-Luft geholt hab, nicht unbedingt als man normal fuhr, aber vollgas Überholmanöver war dann wie mit 120PS.
Mit D-Luft ist es dann ohne Stoppuhr kaum zu merken.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Vielleicht muss ich doch D-Luft mal machen 🙂 ich hab immer ein bisschen bedenken, bei meiner hohen Laufleistung (180 tkm) 🙈
 
G

Gelöschtes Mitglied 27398

Guest
Grüße an alle hier, der Fehler wurde gefunden bzw es war ein defekter Unterdruck Schlauch.
Wahrscheinlich Marderbiss.
Werde jetzt trotzdem das Auto verkaufen da ich auf Benziner umsteige.
Täglich 15km eine Strecke zur Arbeit.
...sehr schön , dass es dazu eine Rückmeldung gibt.....und dann waren ja die Hinweise auf das Unterdrucksystem #4/#8 richtig.....
 
G

Gelöschtes Mitglied 27398

Guest
Ja ihr hattet gute Lösungen vorgeschlagen.
Ich danke auch noch mal allen hier für die Mühe.
Es wird wieder ein CX5 als Benziner.
2,5 mit 194 PS.
Ich werde euch auf den Laufenden halten.
Grüße
...bestimmt eine gute Entscheidung; der CX-5 ist ja auch ein schönes Auto und Problemchen gibt es eben Überall - schon mal vorab viel Spaß mit dem 2.5 !!!
 
Oben