Cx-5 -2019 AWD 185 Aut

andpi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
So.

Eigentlich war ich schon geistig am unterschreiben für einen 2019 184Ps AWD CX 5 mit 30.000km Automatik weil der alles hätte was nötig wäre.

Meine Frau will ab und an Pferd verfahren ich im Winter keinen ärger weil allrad

Dann stöbere ich so durch das Forum:
Ölverkokung
Ölverdünnung
Allrad schaltet sich bei zu viel Last ab

Da ja der Motor gleich blieb ūber die Baureihen nehme ich an es ist Baureihen unabhängig?

Ist so ein Cx 5 dann überhaupt noch empfehlenswert ?
Was wäre das Fahrprofil für den Diesel ? ( Meine 40.000km jährlich reichen wohl nicht )

Die Ausstattung hatte mir schon gefallen - wobei ein Tucson oder Santa fee ab Level 5 das auch können und 12kg mehr Stützlast bieten.

Bin ich - nach euren Erfahrungen - am falschen Weg mit dem CX ...
Hätte ich das Forum nicht durchstöbert - ich hatte wohl unterschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:

andpi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Stimmt - sorry war ein vertippsler - der Diesel ist gemeint
 

harihops

Mitglied
Ich fahre einen 2013er 175 PS Diesel mit Automatik und AWD. Im Jahr zwischen 20k & 25k KM. Inzwischen 180’000km gelaufen.
Meiner war aus der „bösen“ Serie mit dem Nockenwellen Rückruf und dem darauf folgenden Turbodefekt. Dieser Schaden wurde zu 100% auf Kulanz repariert. Bei 150‘000km den Motor vom Russ befreit (1800.- Franken). Ölverdünnung war nie ein Problem. Einmal im Jahr in den Service und gut ist.

Abgesehen davon, bin ich mehr als zufrieden mit dem Auto. Null Problem! Er läuft so toll, dass ich aktuell keine Lust habe zu wechseln und wieder potentielle Probleme zu erhalten. Es klappert z.B. auch nach diesen Kilometern nichts.

Ich fahre ab und zu auch im Gespann (Porsche mit Anhänger zusammen ca. 2 Tonnen). Auch dies geht sehr spielerisch.

Einfach ein super Auto das Spass macht, schön ist und der Preis stimmt.
 

Ivocel

Mitglied
Verkokung und Ölverdünnung wirst du bei jedem Hersteller haben, ist leider der Euro 6 Norm geschuldet, von daher sind andere Hersteller auch nicht viel besser :D

Deine 40 tkm/anno sind doch super für einen Diesel... einzig was mich an deinem Post und angesprochenen Wagen stört ist, dass es ein 2019er Diesel mit 30.000 km ist .... Das sind doch nur 7.500 km/ anno und wohl alles andere als Langstrecke.
 

andpi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ja weil's um einen milden gebrauchten gehen soll.
Neu ist das Teil bei 60.000 - dafür gibt's einen BMW.ix auch ohne verrotzung

Das klingt bis auf die extra Reinigung nicht so beängstigend.

Beim gebraucht Kauf wäre also einmal Auslesen der Ölverdünnung hilfreich - und ein Blick in die Drosselklappe zwecks Rotz
 

Bernd_57

Mitglied
Wie @Ivocel schon geschrieben hat "Verkokung und Ölverdünnung" haben heute alle Diesel die einen früher die andren etwas später aber irgendwann sind alle zu. Wenn deine 41 tkm Landstraße/Autobahn sind dann ist das schon mal einen guten Punkt es sehr weit nach hinten zu schieben, vielleicht trifft es dich dann erst bei 200 tkm oder (gar nicht) kann man aber nicht voraussehen. Aber darüber würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Die 184er Diesel sind vom Motor her nicht mehr so kritisch. Die haben andere Turbos und Nockenwellen verbaut. Dafür haben die Ad Blue, das System hat ein paar Schwachstellen, vor allem der Rußsensor geht gerne mal kaputt.
Ölverdünnung sollte bei deiner Fahrweise unproblematisch sein. Trotzdem empfehle ich den 20.000km Ölwechselintervall auf 15.000km zu verkürzen.
Der AWD leidet nur verstärkt im Gelände oder Schnee wenn die Hinterachse oft eingekuppelt wird. Bei trockener Fahrbahn fährt er wie ein herkömmlichen FWD. Das heißt aber nicht dass er schneller kaputt, ich habe sehr selten Defekte am AWD gesehen.
 

andpi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Gerade der AWD macht mich dann aber skeptisch wenn der Pferdehänger hinten dran ist.
Weil genau hier wird gerne die Vorderachse entlastet - und hier würde sich der AWD dann zuschalten.
 

harihops

Mitglied
Gerade der AWD macht mich dann aber skeptisch wenn der Pferdehänger hinten dran ist.
Weil genau hier wird gerne die Vorderachse entlastet - und hier würde sich der AWD dann zuschalten.
Wie bereits erwähnt, fahre ich immer mal wieder mit Anhängern. Das ist kein Problem. Es wäre dann (evtl.) ein Problem, wenn Du mehrere Minuten(!) mit durchdrehenden Rädern und Vollgas den Anhänger aus dem Dreck ziehen würdest. Aber auch dann, würde das System in einen Sicherheitsmodus gehen und abkühlen. Da geht nichts kaputt. Hatte ich mal mit meinem damaligen Subaru WRX STI bei einem Drifttraining und bei meinem Mazda 6 MPS. Viele andere Hersteller verwenden ja sehr ähnliche Systeme. Fazit: Da passiert gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Der AWD schaltet sich nur zu, wenn an der Vorderachse schlupf erkannt wird. Selbst beim anfahren mit Anhänger ist das kaum der Fall, evtl nur auf nasser Wiese.
 
Oben