Bitte Ruhestrom messen - Vergleich erwünscht.

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
neue Ruhestrommessung heute Systeme sind ganz heruntergefahren, Motorhaube geöffnet, Keyles Schlüssel nicht in Reichweite, Power-Brick ist Aktiv, Auszug aus Betriebsanleitung Power Brick: (Ruhestromaufnahme: .. <1 mA Mittlere Betriebsstromaufnahme: .. <1,5 mA).
Ruhestrom von Telestart-Empfänger T91 der Webasto-Standheizung < 1 mA.
Gemessen mit Mini Clamp Meter UT210E
Gemessener Wert laut Anzeige Messzange 32 mA,
Messtolleranz: Bereich: DC-Strom 2 A Genauigkeit:* ±(2% + 8 D) Auflösung: 1 mA
LG
Roland
20180408_124447.jpg20180408_121650.jpg20180408_121634.jpg
 

CurtisNewton

Mitglied
Entlädt sich der Energierückgewinnungskonsdensator eigentlich bei ruhendem Fahrzeug?
Gruß
Thomas

Ja tut er. Zum einem ist der ja irgendwie an das restliche Fahrzeug angeschlossen und kein Isolator ist perfekt,
zum anderen entladen sich Kondensatoren je nach technischer Bauweise auch selbst.

Ein Plattenkondensator mit entfernten Anschlüssen kann die Ladung durchaus paar Jahrzehnte halten, die heute eher üblichen Super Caps mit elektrochemischer Speicherung können sich innerhalb einiger Wochen selbst entladen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator#Vergleich_mit_anderen_Technologien
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Der SOC ist da!

Yeah! Der SOC (Batterieladezustandswert) ist da! Endlich wird mir der Batterieladezustand im Speedometer angezeigt! Fühlt sich an wie Weihnachten ;-)
20180420_071448.jpg 20180420_071824.jpg 20180420_071850.jpg 20180420_071752.jpg

Vielen herzlichen Dank an alle, die ihren Ruhestrom gemessen haben & ein besonderer Dank an Rocksteddi, ohne den ich gar nicht erst auf die Suche nach dem Ruhestrom-Übeltäter gegangen wäre. Es scheint wirklich so gewesen zu sein, dass 0,08 A (80 mA) Ruhestrom zu viel sind und dies die "Beruhigung" der Batterie verhindert, so dass das PCM-Modul keinen SOC-Wert errechnen kann oder mitgeteilt bekommt. Es wurde auf jeden Fall kein SOC-Wert im PCM-Modul via ForScan angezeigt. Den Ruhestrom-Übeltäter (Aliexpress-Spiegelmodul) hatte ich daraufhin gesucht, gefunden und entfernt.

2-3 Tage, nachdem ich die Batterie wieder angeklemmt hatte und ein paar Fahrten gemacht hatte (insg. < 200 km), war plötzlich ein SOC im Speedometer zu sehen.

Und das Tollste - die Werte des Power Bricks, des Speedometers und des PCM-Moduls stimmen ungefähr überein :)

... also ist meine Batterie wohl wirklich randvoll geladen.

PS: Hartnäckigkeit bei Problemen, bzw. in meinem Fall war es ja nur ein Problemchen, zahlt sich also aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
Glückwunsch, und vielen Dank für die Info das der Power Brick die Daten gewissermaßen bestätigt.
LG
Roland
 

Friederich

Mitglied
Hallo sammen,
musste mich Zwangsweise auch mit dem Leckstromthema durch ein fest montiertes Handy mit 2000mA Akku am USB Ladeadapter ca 1AH / H24 befassen, mit dem Effekt des Never IStop s. An die Fachleute, was zeigt denn die Brick tatsächlich an?
Hab, wie beschrieben, mit 14,6 Volt geladen und 2 Stunden danach 12,9V gemessen, Anzeige 95%. AKKU ist 1,5 Jahre.

Aber dann:

Fahre ich so 15 - 20 Km, die Generatorspannung liegt zwischen 13,8 und 14,4 Volt (Torque Pro). Motor aus, die Brick zeigt 100%, die Akkuspannung ist nun aber nur 12,52 V. Tags drauf, sind es dann nach 20 Km nur noch 12,2 V und 70%. Aber der Akku bleibt ausgegraut, kein I-Stop, keine Störanzeige, I-Loop geht.
Lernt die Brick auf Zellenspannung, max 12,6 V = 100% und zeigt bei höheren Werten immer 100 %, warum dann bei mit und 12,9V nur 95%?

Das Telefon war jetzt nicht mehr unter Dauerplus.

Ist das PM des CX so ausgefeilt, dass Ruheströme hochgerechnet werden und unter negativen Prognosewerten Istop nicht geht?

Ist der Akku des CX mit 65AH zu klein?

Da ich von der 509EU komme und die 70 er nun drin habe, ist mir wohl die Speedometer versagt. Sei es drum, leider

Friederich
 

Tobi-HN

Mitglied
Die %-Anzeige des Powerbricks hat nichts mit der Spannung der Batterie zu tun.
Der Wert ist eine Berechnung der vorhandenen Ladung (gerechnet aus Strom, der beim Entladeimpuls fließt und dem Spannungsunterschied zwischen Ruhespannung und Spannung unter Last).

65Ah reichen als Starterbatterie locker aus.

Du kannst doch über OBD den Batteriezustandswert ebenfalls auslesen. Wenn Torque das nicht kann, dann nimm Forscan.
Die Batteriespannung hat nicht unbedingt etwas mit der Fahrtstrecke zu tun, da das Batteriemanagement die Ladung der Batterie regelt und die Batterie nicht immer wie früher dauergeladen wird.
Guck dir mal mit Torque oder Forscan den Batteriestrom an. Wird diese überhaupt geladen, wenn der Motor läuft?
Welche Werte kannst du per OBD für Bordnetzspannung, Batteriespannung und Ladestrom auslesen?

Da dein Powerbrick (eingestellt 65Ah??) in der %-Angabe der Batteriequalität rapide absinkt, wird es wahrscheinlich Zeit, die Batterie zu tauschen, bevor dich ein Zellenschluß am Starten hindert...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Friederich,
hast du mal die Plus und die Minus Kabel auf festen Sitz überprüft, ebenso den Masse Punkt am Fahrzeug.
Mal die Deckel aufschrauben und den Wasserstand der Batterie überprüfen, sofern die nicht Wartungsfrei ist, nicht das die trocken läuft.
LG
Roland
 

Friederich

Mitglied
Erst mal besten Dank für die guten Hinweise,

Batterie ist gefüllt, Kontakte nachgezogen. Messfahrt, Generatorspannung zwischen 13,8 und 14,4 Volt, Ladestrom so zwischen 10 und 15 A mit der Fahrtstrecke abnehmend. Die Kapazität ist an dem PB 500 auf 64 AH eingestellt.

Ich kann auch nachvollziehen, das die Brick einen Q-Faktor errechnet, der eigentlich über alle Spannungswerte des Akkus gleich sein müsste. Die Brick zeigt einen Impuls von 84 A an und gibt bei 12,8V dann 95%, bei 12,7 V 90% und jetzt bei 12,52 V, 85 % an. Da in den Q-Faktor das jeweilige Batteriespannungs Delta Ruhe/Belastung eingeht, müsste das doch gar keinen Einfluss auf die % Angabe bei sinkender/absinkender Spannung des Akkus insgesamt haben.
Sind denn zumindest meine Angaben realistisch. Habt Ihr denn über alle Spannungswerte des Akkus immer die gleiche Güte angezeigt? Dann könnte der PB auch eine Macke haben?
Tristan, so habe ich verstanden, schrieb doch, Batterie vollgeladen, SOC so fast 100 % und die Brick % Angabe liegt im gleichen Wert, was den Q-Faktor angeht. Ich bin mir auch nicht sicher, wie lange der "Anlernprozess" des PB 500 dauert. Der Akku hat 15 Monate und 23 TKM auf dem Zeiger. Es gab noch keine Totalentladung oder Startschwierigkeit. Nur Never Istop, seit letzten September, nachdem das System für 3 Tage nach Reset durch den FMH neu aktiviert wurde. Davor war die Pause 4 Monate, 3 Tage nach RESET. Gut, Istop ist ein BKM Teil, allerdings sollte die Spannungsversorgung mehr technische Reserven haben. Hatte bisher nur einen V-Link OBD, der geht mit Torque und Dashcommand gut, nun ist ein Forscan ELM mit Umschalter im Zulauf. Da ist im PCM-Modul eine Anzahl von PID angeführt, gehen aber mit dem V-LInk nicht. Werde weiter "ermitteln" und berichten.
Friederich
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
der Power Brick braucht eigentlich keine Woche um sich anzugleichen, mal eine dumme Frage, dir ist schon klar das i-Stopp deaktiviert ist wenn zB. Heizung oder Klimaanlage läuft?
Ich gehe mal davon aus das deine Batterie 65 Ah hat, dann könntest du den Power-Brick auch auf 66 Ah stellen, macht aber eigentlich keinen Unterschied.
Ließ dich mal ein in die Voraussetzungen die erfüllt sein müssen das i-Stopp funktioniert, hab die Daten gerade nicht zur Hand sind aber eine ganze Menge Faktoren die erfüllt sein müssen (reich sie nach wen gefunden).
LG
Roland

Nachtrag: habs gefunden https://www.cx5-forum.de/f2/neue-i-stop-technologie-mazda-cx-5-a-1328-2.html#post2008
bei #18
 

Friederich

Mitglied
Hallo Roland,
besten Dank noch mal für den Link, ja, die gesamten Limitierungen sind mir bekannt, allerdings wer 21 grd und ECO drin hat und das Fahrlicht aus ist, sollte erwarten, dass die Batterie blau unterlegt ist, wenn man schon 20 - 30 km unterwegs ist. Beim Start waren in dem Fahrversuch 12,5 V gemessen. Der Akku wird während der Fahrt dennoch nicht blau unterlegt. Allerdings ist Istop dann auch nicht zu erwarten, weil, wenn man lahme 100 Km Tempo fährt, bei 5 grd Aussentemp, der Motor wegen "Überhitzung" an der nächsten Ecke auch ausgegraut ist. Akku klar auch Grau. Klima außerhalb des Kaltlaufes immer Blau.

Alle Fahrversuche zum IStop (ohne erneuten Reset), haben zu keinem Zeitpunkt den Batteriestatus blau gezeigt, außer mit Zündung "An" ohne Motorstart.
Nach Abstellen des Motors, nach Testfahrt, hat der Akku 12,8 V. Mazda dazu, es darf schon während der Fahrt keine weiteren Stromverbraucher, wie selbst ein USB Spannungsadapter genutzt werden. Die Errechnung des SOC Wertes geht von im Fahrzeug festverbauten bekannten Stromverbrauchern aus, alles andere seien Störstöme / auch Ruheströme, bei Zündung Aus und Fahrzeug verschlossen, lassen den SOC Wert idR. nicht auf 70% steigen, Märchen ? Wir können nicht helfen, es ist kein Mangel am Fahrzeug. Istop ist zur Zeit unser größtes Beanstandungsproblem aller verkauften Neufahrzeuge.

Der VB 500 braucht wohl doch eine zeitlang, um zu "lernen", denn nun ist selbst bei 12,25V, 90% angezeigt, scheint mit dem Alter von 15 Monaten angemessen. Oder hat der Akku schon eine Macke, von wegen Gewährleistung?

Mit dem VB 500 ist zumindest eine Unklarheit beseitigt, für den Hinweis, unabhängig ob das Pulsen lebensverlängert wirkt, meine besten Dank.

Beste Grüße
Friederich
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Friederich,
also wenn deine Batterie nach 15 Monaten solche Anzeichen hat würde ich mal auf einen inneren Schaden tippen, und Richtung Gewährleistung tendieren.
LG
Roland
 

Friederich

Mitglied
Hallo Roland,
hab mal mit passendem OBD, mit forscan die Akku-Daten ausgelesen. Ergebnis sehr ernüchternd. Maximale Ladespannung ca 14,1V. Die Aufnahme ist im Stillstand laufendem Motor und Fahrlicht an gemacht. Nach ca 30 Km BAB. Der Ladestrom war nie über 3 Amp. Egal ob Fahrlicht an oder aus. Auch Klima an/aus änderte nichts. Allerdings begann die Fahrt mit Akkuspannung gemessen 12,1 Volt und der erste Scan bei Fahrtbeginn war SOC 0%. Jetzt nach 30 Km 4 %, hieße, falls linearer Anstieg des Wertes realistisch wäre ist nach 750 km 100% erreicht. Die Brike zeigt 85/90% an. Schau Dir mal die Werte an.

BG
Friederich

DSC02334.jpg
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Friederich,
so wie es sich für mich darstellt, hat deine Batterie vermutlich leider einen Defekt und nimmt daher nicht mehr die volle Ladespannung auf,
das kann eine Zelle sein oder sonst irgendwas etwas.
Ich würde mal bei dem alter der Batterie zum fMH fahren, vorher den Power-Brick entfernen soweit vorhanden, sonst sagt der fMH gleich der sei Schuld, und die Batterie und die Ladespannung überprüfen lassen.
Und jeh nach Ergebnisse mal das Thema Garantie oder Kulanz ansprechen.
Leider keine andere Idee momentan parat, eine neue Batterie kaufen kannst du immer noch.
LG
Roland
 

Friederich

Mitglied
Hallo Roland,
das werde ich machen, es macht mich aber doch sauer, dass mir mein FMH erklärt hat, "wir können nichts machen", dass I-Stop Problem haben im Winter alle, ganz zu schweigen von wegen Batterie prüfen, Komisch im ersten Winter, vor einem Jahr, ging I-Stop immer. Ich werd berichten.

Vielen Dank
Friederich
 

gescha

Mitglied
Wenn Du schon beim fMH vorstellig wirst würde ich Ihn bitten glecih die Lichtmaschine zu prüfen. 3A Ladestrom sind sehr sehr wenig. Die LM liefern leicht 70A und mehr Ladestrom/Betriebsstrom, bzw. sollte sie liefern. Wenn Die LM nicht richtig lädt, hilft Dir auch eine funktionerende Batterie nicht (sofern diese OK ist)
 

Friederich

Mitglied
Danke für Deinen Hinweis,
habe Mitte März einen Termin, da werden auch die Sitze gemacht. Es wird das ganze "Programm" gemacht.
Soll ggf. incl, Akku 235€ +, wenn kein Fehler vorliegt, zu meinen Lasten kosten, sonst Gewährleistung.
Soll drei Tage dauern, da eine 12 Stundenruhestromprüfung durchführt wird.
Das Merkwürdige ist, wenn ich den Akku auf 12,8 V aufgeladen habe (nach 2 stunden Wartezeit), sind es nach 12 weiteren Stunden noch 12,3 V, im eingebauten Zustand (kein Zusatzverbraucher angeschlossen). Mit Losfahren ist der Ladestrom Anfangs 12 Amp. nach 20 Min 1 Amp nach einer Stunde Null Amp, bei 14,55V. Ausgeschaltet, nach 2 Stunden nur 12,45 V und weiteren 12 Stunden 12,1 Volt, bedeutet, der Akku war bei 0 Amp und 14,55V überhaupt nicht voll geladen, nicht mal die Hälfte. Der SOC war aber nur bei 5%, bei anderen Fahrten nach 100 km, bei max 7%.
Der Innenwiderstand ist 288 mOhm. (Was ist normal?)
Wenn ich bei 12,1 Volt das Ladegerät begrenzt auf 2 A Ladestrom und max 14,6V Spannung anschließe, meldet das Ladegerät nach 2 Stunden Full !!! bedeutet der Akku kann nur maximal 4 AH (eher weniger als 3AH, da der Ladestrom cont. sinkt) aufgenommen haben, um Ladesschluss 12,8V zu erreichen.
Habe Mazda mit Sreenshots von Forscan mit Daten versorgt. Anwort, das verstehen wir alles nicht, wir haben eigene Prozeduren, schaun wir mal. Die Brike zeigt 85% Restkapazität an. Ein 8 Jahre alter Mazda 72 AH Akku geht mit der Brike sofort auf Null %, Wird für Testanwendungen noch genutzt. Wird jetzt gepulsed, viellleicht geschieht ein Wunder?:)
Grüße Friederich
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
für mich liest sich das nach wie vor wie ein Batterie-Defekt, ich hoffe der fMH will dir nicht nur eine neue Batterie verkaufen, sondern bleibt ehrlich.
Ich drücke dir die Daumen.
LG
Roland
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...wenn ich den Akku auf 12,8 V aufgeladen habe ... sind es nach 12 weiteren Stunden noch 12,3 V...
Da scheint der Akku defekt zu sein.

...Der Innenwiderstand ist 288 mOhm. (Was ist normal?)...
Woher hast Du den Wert?
288 mOhm sind viel zu hoch. Überschlägig könnte man den (zu erwartenden) Innenwiderstand aus den Batteriedaten ermitteln, wenn man den Kaltstartstrom (CCA definiert nach SAE bei -18 °C für 30 s, Spannung U runter bis auf 7,2 V) kennt. Für meinen Akku (Typ T110, 80 Ah, für den Diesel) sind 782 A für CCA angegeben.
Der Innenwiderstand Ri wäre ca. Delta U / Delta I, also (12,8 V-7,2 V) / 782 A = 5,6 V / 782 A = ca. 7 mOhm.
Das ist aber nur eine abschätzende Bestimmung und ersetzt keine Messung.

Bei mir gibt FORSCAN für den Parameter "BATT_RES" Werte zwischen 4,9800 und 5,5700 mOhm aus. Die Messungen waren jedoch bei höheren Temperaturen und nicht während des Startvorgangs. Somit erscheint die Überschlagsrechnung größenordnungsmäßig plausibel.

...Habe Mazda mit Sreenshots von Forscan mit Daten versorgt. Anwort, das verstehen wir alles nicht, wir haben eigene Prozeduren...
Die Antwort ist nachvollziehbar. Mazda kann nicht wissen, welche technischen Kenntnisse der Kunde hat. Daher wird erstmal "reserviert" geantwortet. Üblicherweise sollte durch den fMH hier mal die Säuredichte gemessen werden. Ein Wert von ca. 1,28 g/cm³ würde eine volle Batterie bedeuten. Bei 1,17 g/cm³ wäre es nur eine schwach geladene Batterie (ca. 12,3V).

Ursachen würde ich in sogenannten "dendritischen Kurzschlüssen" vermuten (Kristallbildung zwischen den Platten; meistens durch unzureichenden Ladezustand). Das ist einer der Nachteile der EFB-Bauart unserer Akkus.
Man (der fMH) kann versuchen, diese Kristallbildung mit speziellen Ladegeräten wieder rückgängig machen. Dazu gibt es hier im Forum schon einigen Lesestoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben