Aussenspiegel abgefahren

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo,

mir ist der linke Aussenspiegel abgefahren worden. Es guckte nur noch der Drahtverhau raus und die Spiegelteile lagen verstreut auf der Straße. Im Display gab es die Fehlermeldung "BMS Fehlfunktion". Das hat mich nicht weiter verwundert, allerdings ließ sich seitdem auch der rechte Spiegel nicht mehr verstellen.

Der Mazda Originalspiegel soll über 700 € kosten. Das ist mir zuviel und ich habe jetzt einen Spiegel aus dem Zubehör gekauft (https://www.autodoc.de/stark/15781920).
Den habe ich heute Abend angebaut. Ich hab aber immer noch die Meldung "BMS Fehlfunktion" und beide Spiegel lassen sich nicht verstellen.

Die Sicherung 10 im Fußraum hab ich gecheckt, die ist ok.

Hat jemand eine Idee was noch kaputt gegangen sein kann? Die raushängenden Kabel könnten ja durchaus einen Kurzschluss verursachen können....

Gruß
Martin
 

Anhänge

  • Spiegel abgefahren.jpg
    Spiegel abgefahren.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 60

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Für eine genauere Analyse würde es helfen, wenn Du z.B. per OBD2-Adapter und ForScan Software die Fehler/DTC-Codes auslesen könntest und diese hier posten könntest. Oft wird anhand der Fehler/DTC-Codes klarer, was defekt ist.
DTCs/Fehler, die zum Auslesezeitpunkt nicht mehr aktuell/vorhanden sind, kann man löschen und dann schauen, ob sich was am Icon/Verhalten "BSM Fehlfunktion" verändert.

Was ich machen würde:
0. Im Cluster Switch Bereich/links vom Lenkrad - 2x mal den RVM/BSM-Button (untere Reihe ganz links) drücken und es damit deaktivieren und wieder aktivieren. Prüfen, ob BSM funktioniert.
1. DTCs auslesen und diese googeln, bzw. damit versuchen das Fehlerbild einzugrenzen
2. Wenn 1. nicht möglich, dann die Sicherungen Mirror 7.5A, P.Window3 30A, P.Window2 25A mal zu ziehen, kurz warten und wieder reinstecken. Danach das Anklappen der Spiegel nochmal testen. Und dann die Fensterheber neu anlernen (Link zu Infos dazu). Alternativ die Batterie mal abklemmen und wieder anklemmen (nur Negativpol).
3. Zur Not mal zum fMH und die Fehler auslesen lassen.

Info (für den KE FL):
- Die BSM-Icons in den Spiegeln werden beide (rechts/links) über das rechte BSM-Modul (hinten rechts zwischen Radlauf und Kofferraum) gesteuert. Dies hat aber eigentlich nichts mit dem An-/Abklappen der Spiegel zu tun.
- Das rechte BSM-Modul ist mit dem linken BSM-Modul verbunden, welches wiederum mit dem RBCM Modul verbunden ist.
- Der Power-Window-Main-Switch, welcher von der Fahrerseite (in der Türe) aus beide Spiegel steuert (An-/Abklappen), hat auch eine Verbindung zum RBCM.

Mögliche Fehlerbilder, die mir einfallen:
- Stecker vom neuen Spiegel ist nicht richtig verbunden oder anders geschaltet, als der Originale
- Beim Rausreißen wurde eines (oder mehrere) der Kabel beschädigt - ggf. Kabelbruch
- Alter gespeicherter Fehler/DTC macht Ärger
- Modul(e) defekt: BSM (rechts/links) und/oder RBCM
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Tristan, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mir mal den OBD Adapter besorgen und das mit den Sicherungen ausprobieren. Die Pinbelegung ist etwas merkwürdig für mich: der original Spiegel hat einen Stecker mit 9 angeschlossen Kabeln, im Zubehör gibt ea aber immer nur 8Pin mit einem Stecker, oder 10Pin mit zwei Steckern. Mal schauen, ob man vom Hersteller was über die Belegung erfahren kann. Immerhin geht schon mal der Blinker 😀. Mein CX-5 hat einen Totwinkelsensor aber keinen Spurhalteassistenten...
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo, der OBD Scanner ist eingetroffen. Ich hab folgenden Fehler gespeichert, der auch nach Löschen wieder auftaucht:

Code: B11D3 - Linke Kontrollleuchte des Tote-Winkel-Überwachungssystems

Weitere Fehlersymptome:
- Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Fahrzeughecküberwachung

Das könnte natürlich mit einer falschen Pinbelegung zu tun haben. Es erklärt aber nicht, warum die Spiegel sich beide nicht mehr bewegen. Der rechte sollt ja unabhängig vom linken steuerbar sein. Ich frag mich, ob beim Abfahren des Spiegels die Motoren wie ein Dynamo eine Rückwärtsspannung in das Modul geschossen haben und dadurch das Modul kaputt gegangen ist. Gibt es die Elektronik einzeln zu kaufen?
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ja, gibt es. Aber da gibts viele verschiedene Power Window Switches. Pass auf, dass Du den gleichen bekommst, den Du schon eingebaut hast - Teilenummer steht glaube ich auf dem Teil drauf. Beispiel vom KE:
Screenshot_20211111-163928_Chrome.jpg Screenshot_20211111-163948_Chrome.jpg
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ach ja... Die drei Sicherungen sind alle in Ordnung und auch ein mehrfaches schalten des BSM-Taste hat das Problem nicht lösen können.
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich guck mir gerade den Schaltplan (Seiten 189 ff) an. Liegt das Problem womöglich in dem grün markierten Bereich? Weisst Du, warum die Option #7 With Retractable Outer Mirror diese Elektronik braucht? Wenn nicht zwingend erforderlich, würde ich versuchen, das Modul intern auf die Option #6 Without Retractable Outer Mirror umzuverkabeln...
 

Anhänge

  • Schaltplan Mirror.jpg
    Schaltplan Mirror.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 34

5bert

Mitglied
Hallo,

ich hatte auch keinen Strom für die Spiegel.
Alle Sicherungen waren ok.
Es war der Bedienknopf für die Spiegelverstellung durchgebrannt.
Die Schaltleiste in der Fahrertür mit den Fensterknöpfen und der Spegelbedienung wurde erneuert.

Vielleicht liegt der Fehler auch in Deinem Fall auch dort.

LG
5bert
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Das RBCM gibts auch einzeln, aber das ist glaube ich recht teuer... und bitte bedenke, ich bin kein Kfz-Meister, Mazda-Mitarbeiter, sondern auch nur ein Mazda-Fahrer. Meine Vorschläge können durchaus auch mal falsch sein. Ich übernehme keine Garantie für meine Ideen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Da hast Du eine Bestätigung von 5bert, dass Deine Idee richtig sein könnte. Also ein neues Modul Besserung bringen könnte. Der von Dir markierte Bereich ist eben für das Ausklappen der Spiegel notwendig und verarbeitet wohl das Signal des Drehknopfes. Versuchen umzupinnen kannst Du es ja mal. Denn es gibt ja laut Schaltplan auch Versionen ohne anklappbare Spiegel.
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Das RBCM gibts auch einzeln, aber das ist glaube ich recht teuer... und bitte bedenke, ich bin kein Kfz-Meister, Mazda-Mitarbeiter, sondern auch nur ein Mazda-Fahrer. Meine Vorschläge können durchaus auch mal falsch sein. Ich übernehme keine Garantie für meine Ideen.
Das ist völlig in Ordnung, ich bin mir im Klaren darüber, dass hier jeder auf eigene Verantwortung agiert. Ich bin froh, dass Du trotz "nur ein Mazda Fahrer" so viel Ahnung hast und die hier großzügig teilst!
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo,

ich hatte auch keinen Strom für die Spiegel.
Alle Sicherungen waren ok.
Es war der Bedienknopf für die Spiegelverstellung durchgebrannt.
Die Schaltleiste in der Fahrertür mit den Fensterknöpfen und der Spegelbedienung wurde erneuert.

Vielleicht liegt der Fehler auch in Deinem Fall auch dort.

LG
5bert
Danke für den Hinweis. Was hat dich der Austausch denn gekostet? Ich würde ja auch gerne gebrauchte Teile vom Autoverwerter nehmen, aber es werden wirklich nur sehr wenige Teile angeboten...
 

CX5-Maddin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo in die Runde,

so, das Problem ist gelöst. Eigentlich waren es drei Probleme:

1. Die Platine auf der sich der Einsteller für die Spiegel war defekt. Es gibt dort in dem markierten Bereich eine Sollbruchstelle auf einer Leiterbahn, die vermutlich beim Abfahren des Spiegels durch entweder Kurzschluß oder Dynamoeffekt durchgebrannt ist. Da habe ich ein Stückchen Draht aufgelötet und die Unterbrechung geflickt.

2. Die Pinbelegung des Ersatzspiegels passte nicht. Die BSM LED lag auf dem 2. grauen Stecker. gehörte aber auf den weißen...

3. Diese im Glas eingebaute LED hat offensichtlich keinen Vorwiderstand. Das registriert das BSM Steuergerät, lässt die LED schnell flackern und schmeißt eine Fehlermeldung aus. Ein 560 Ohm Widerstand in der Zuleitung (versteckt im Schrumpfschlauch) beendete den Spuk.

Jetzt geht alles und ich bin wirklich erleichtert ;-)
 

Anhänge

  • -5222485150682691110_121.jpg
    -5222485150682691110_121.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 56
  • Platine Spiegelverstellung.jpg
    Platine Spiegelverstellung.jpg
    412,5 KB · Aufrufe: 57
  • Widerstand.jpg
    Widerstand.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 57
Oben